Brauchwasserwärmepumpe in HA

Nabend,

ich schaue mich gerade auf dem Markt um nach eine BWWP. Unser PV Überschuss ist da und würde vermutlich 7 Monate ausreichen.

Hauptziel ist es weg von der fossilen Gas Therme, aktuell reicht es allerdings noch nicht für eine komplette LWWP inkl. Heizung da auch hier einige Sanierungsarbeiten mit anstünden.

Eine BWWP würde ca. 3000€ Kosten inkl. Einbau, nun aber die Frage welche.

Viele der angeschauten haben keine Integration in HA. Steuerung dann nur via ESP32, Relais etc. - das ist mir zu kompliziert. Software kann ich, aber Hardware nicht.

Hat jemand einen Tipp für eine BWWP mit 200l / COP + > 3 und HA Integration?

Achja, später ist noch ein https://www.my-pv.com/en/products/sol-thor/ geplant. Habe noch Module rumstehen und ohne die Anmeldung mit Eli ist das auch gar nicht so arg teuer. Mit Modulen und Kabeln dann ca. 1000€.

Sollte die Unabhängigkeit im Winter nochmal erhöhen.

Viessmann ist raus → Viessmann Climate Solutions Community - Viessmann Climate Solutions Community

Buderus ist raus

Hallo Isen88

Ich habe die gleiche Frage wie du. Ich bin auf der Suche nach einer 300l BWWP die sich via HA steuern lässt. Also im Minimum: WP ein- und ausschalten, Heizstab ein- und ausschalten, Solltemperatur einstellen. Viessmann bietet zwar offenbar eine Schnittstelle an. Diese ist aber cloudbasiert und soweit ich das sehe nur tauglich, wenn man ein teures Abo löst. Das scheint mir wenig sinnvoll. Es wäre schon ziemlich traurig, wenn es da keinen Anbieter auf dem Markt gibt.

Leider scheint es hier keinen Hersteller zu geben.

Ich werde vermutlich wie folgt vorgehen, wenn ich die passende WP gefunden habe:

Das ein und ausschalten lasse ich weg. Das Gerät soll immer verfügbar sein, es komplett vom Netz zu nehmen scheint mir nicht sehr sinnvoll. Einen Kühlschrank stöpselt man ja auch nicht immer wieder ein und aus, glaube das ist nicht so gut für die WP und den Kreislauf (also unabhängig davon das der KS immer kühlen soll, rein von der Haltbarkeit).

Die Zuschaltung vom Heizstab erfolgt auf dem Board, je nach WP kann man hier wohl einen Shelly zwischen schalten, denn man dann smart steuert (sprich der Shelly übernimmt den HS ohne Einfluss der WP). Dafür wäre allerdings die IST Temperatur im Speicher wichtig.

oder

Wenn SG-ready nur den Heizstab steuert, würde das auch mit einem Shelly Relais ‘‘Plus i4 DC’’ gehen, den schaltet man dann ein oder aus und damit läuft der HS auf z.B. 60°C.

In einem Video fand ich es ganz spannend erklärt und macht für mich auch Sinn.

Die BWWP verbraucht nicht viel, je nach Haushalt wenige kWh - im Sommer hab ich davon eh zu viel und im Winter hab ich davon eh nicht genug. Wofür also die WP noch smart machen?

Solltemperatur wird sich nicht viel ändern. Habe die einmal in 10 Jahren angepasst bei der Gastherme.

ABER, klar hätte ich das ganze gerne smart von Haus aus in HA. Wird mich aber am Ende nicht daran hindern jetzt schon eine zu kaufen. Wenn man da auf die Hersteller wartet, wartet man 5-10 Jahre :face_vomiting:

Wo stellt man sich denn eine BWWP hin? Kommt die in den Heizungskeller oder nutzt man die dann gleich als Kühlung für den Getränkekeller?

Ich habe nur einmal darüber nachgedacht einen Heizstab in den Warmwasserboiler nachzurüsten. Grundsätzlich kann man für 150€ einen mit 1,5KW kaufen. Die haben dann drei Heizelemente welche einzeln angesteuert werden können. Wenn zwei davon in Reihe geschalten sind ergeben sich bei drei Relais die Leistungsstufen 250W | 500W | 750W | 1000W.

Wobei natürlich ein 200l Boiler bei 1000W und einer Temperaturdifferenz von 50°c gut 11 Stunden zum aufheizen braucht.

Es ist natürlich eine sehr primitive Lösung und du hast keine Lust auf Hardware basteln aber es ist natürlich sehr günstig umsetzbar.

In unseren Fall hat der kleine 120l WW Speicher keine Öffnung für einen Heizstab :frowning:

Stimmt dir zu, dass das die günstigste und schnellste Lösung ist, aber auch die ineffizienteste. Wenn man etwas Wärme am Aufstellort hat ist ein COP von 3 kein Problem. Also Faktor 3 zum HStab.

Unser Speicher ist zwar erst 7 Jahre alt (wir die komplette Anlage), aber dafür auch nicht Speed Förderfähig (Heizungsförderung für Privatpersonen – Wohngebäude (458) | KfW erst ab 20 Jahren bei Gas) Und bei den aktuellen Preisen die SHK aufrufen ist das ohne 20% einfach nur verrückt bei einer so jungen Anlage.

24.000€ - 35% sind immer noch 16k

Aber zurück zu deiner Frage. Die stellt man für gewöhnlich in HZK, Garagen etc. ab, da wo Sie nicht stört (ist 3-4 Stunden am Tag doch recht laut).

Abluft kann man zum kühlen nutzen, muss man aber nicht. Bei uns mit Gastherme ist im HZK immer muckelige 24-26°, daraus werden dann eben nur noch 21°Grad, reicht immer noch um Wäsche zu trocknen.

Von Wolf gibt es eine BWWP mit Modbus. Genauer habe ich mir das noch nicht angeschaut. Wolf ist auch baugleich mit irgendeinem anderem Hersteller. Dort gibt es aber glaube ich, das Modbus Modul nicht.

Bei mir steht auch eine BWWP auf der Wunschliste für dieses Jahr. Mein Problem ist die Kellerdecke mit nur 197cm. Das macht es extrem schwierig eine BWWP ab 250l aufwärts zu finden.

Vllt wäre das was für dich, darüber bin ich vor kurzem gestolpert.

Drops oder Gelbi heißen die in Shops

Damit bist du unabhängig von der Höhe, aber:

“Mindestraum Volumen von 40m² sollten eingehalten werden, nicht für kleine Installationsräume geeignet. Ansonsten muss ein Raumluftverbund geschaffen werden.”

Danke dir. Die abgesetzten Wärmepumpen habe ich auch schon gesehen. Leider liegt man preislich dann schnell bei 1,5 fachen und mehr einer normalen BWWP.

Also die kostet eigentlich “nur” 1600. Wie kommst du auf das 1.5 fache?

Da fangen die meisten BWWP mit Speicher auch an. Daikin, Wolf etc. pp. eher in Richtung 2k.

Vermute aber mal das die WP schlechter Wärme abgibt und daher ein andere WW Speicher notwendig ist, und dann, ja wirds teurer.

Ja, damit meinte ich, das der Speicher fehlt. Ich habe mal Sets gesehen, die lagen bei knapp um die 3k und wie Du schon schreibst, kosten normale BWWP um 2k.

Die LG WH20S und die WH27S können möglicherweise mit HA gesteuert werden und zwar mit der ollo69 Integration, wenn ich die Diskussion in diesem Forum richtg verstehe: Support Hot Water control for Air to Water Heat Pump · Issue #332 · ollo69/ha-smartthinq-sensors Leider ist die API aber wohl nicht direkt sondern via Cloud (ThinQ-App von LG), aber dafür wohl nicht allzu kompliziert.

Hast du dich schon einmal unter dem Stichwort EMS umgesehen? Vielleicht gibt es BWWP mit EMS (könnte ich mir bei Buderus, Bosch vorstellen). Dann könntest du das EMS Gateway lokal einsetzen. Ich nutze es erfolgreich mit einer Buderus Heizung, kann dir aber leider sagen, ob die Buderus BWWP darüber auch kompatibel und steuerbar ist.

EMS bus compatibility — BBQKees EMS Gateway manual documentation

Vielleicht fragst du dort oder im Heizungsforum wer schon erfolgreich eine BWWP über EMS mit dem Gateway eingebunden hat.

EMS Bus & Home Assistant - IT und Hausautomation