Wir bekommen demnächst eine Lambda EU 13L Wärmepumpe neue Heizkörper und einen neuen Zählerkasten im Keller. Ich wohne in einem Haus mit zwei Wohnungen, aber nur einem Gas- und Wasserzähler. Künftig soll durch der Gas- und Wasserverbrauch durch Wärmemengenzähler und zusätzliche Wasserzähler für beide Wohnungen separat bestimmt werden können.
Ich möchte über home assistant so viel wie möglich steuern und überwachen können.
Hat jemand Erfahrungen und kann mir Geräte empfehlen, die ich in HA integrieren könnte?
Beim Thema “Stromzähler” würde ich davon ausgehen, dass du dann ein moderne Messeinrichtung bekommst (wenn nicht schon vorhanden). Da gibt es mit HA viele Möglichkeiten. Ich selbst nutze seit ca. 2 Jahren den Powerfox, den ich über den örtlichen Energieversorger gleich mitbestellt habe, als der neue Stromzähler eingebaut wurde. Das ist sicherlich der bequemste - aber auch teuerste Weg. Ich wollte selbst nicht mit diversen Leseköpfen experimentieren.
Das schein allerdings mittlerweile auch relativ easy zu sein.
Eine zeitlang lief die Cloud-Anbindung zum Powerfox ziemlich instabil und mein Energie-DL hat sich x-mal entschuldigt. Seit ca. einem Jahr gibt es keinerlei Probleme mehr. Ist halt eine Anbindung via Cloud - wobei ich irgendwo gelesen habe, das Jemand eine Lösung gefunden hat die Daten lokal auszulesen.
danke ich hatte schon nicht mehr mit einer Antwort gerechnet.
Powerfox hatte ich für mich ausgeschlossen. Falls es keine anderen Möglichkeiten gibt, werde ich Leseköpfe probieren müssen.
Ansosnten bleiben meine Fragen dieselben wie zuvor. Heizkörperthermostate werde ich wohl Aqara E1 für meine Wohnung nehmen (Zigbee) und Shelly für die Mietwohnung (wegen WIFI)
Das mit den Leseköpfen ist gar nicht so kompliziert. Man sollte sich nur überlegen, wie man sie einbinden möchte, da gibt es ja mehrere Möglichkeiten. Die Variante mit eingebautem WLAN dürfte die Einfachste sein, hätte aber ein bisschen bedenken, wenn der Empfänger nicht in unmittelbarer Nähe des Zählerschrankes (alles Blech!) ist. Die USB Variante kann man wahrscheinlich auch leicht mit der Auswerteelektronik verbinden und dann gibt es ja noch die “TTL”-Version, die man unmittelbar an die Pins der Auswerteelektronik anschließen kann. Es dürfte nicht sinnvoll sein, einen RasbPi nur zum Dekodieren zu verwenden, dazu verbraucht der viel zu viel Strom, es sei denn, HA oder eine andere vernünftige Anwendung läuft auch darauf, dann bietet es sich an. Bei der ganzen Smarthomegeschichte sollte man nicht vergessen, dass die Sensoren meist 24/7 laufen und auch Energie verbrauchen! Bei mir ist es ein 8266 mit Tasmota ohne Treiber-IC mit einem TTL-Lesekopf geworden. Eingebaut in ein Steckernetzteil mit 3,3V Netzteil. Funktionierte auf Anhieb Ja vielleicht nicht unbedingt ein Anfängerprojekt aber wie schon gesagt, auch kein Hexenwerk.
ok, werde mich einlesen.
Ich habe gesehen, dass smarte Heizkörperthermostate (z.B. Aqara E1) eine Zugluftfunktion haben. Sie merken, wenn das Fenster geöffnet ist und schalten die Heizung ab.
Funktioniert das auch wirklich? Ich habe mir dafür gerade massig IKEA Parasoll zugelegt.