MQTT über SLBZ-06 schmiert ab und startet trotz watchdog nicht!

Guten Morgen,

Ich möchte derzeit meine verschiedenen Hubs durch einen zentralen SLBZ-06, der über POE betrieben wird, ersetzen.

Ich habe MQTT2Zigbee im Einsatz.

Leider ist mir schon mehrfach aufgefallen, dass MQTT immer wieder abbricht.
Könnt ihr sehen, woran es liegt?
Wäre eine Erklärung, dass ich nachts meine Fritzbox im Dachgeschoss (ist im Einsatz als Mesh-Repeater) neustarte um sie flott zu halten?
POE wird mittels POE Injector bereitgestellt für den Stick.
Hier der letzte Log:

[03:31:29] INFO: Preparing to start...
[03:31:30] INFO: Socat not enabled
[03:31:30] INFO: Starting Zigbee2MQTT...
Starting Zigbee2MQTT without watchdog.
[2024-07-15 03:31:32] info: 	z2m: Logging to console, file (filename: log.log)
[2024-07-15 03:31:32] info: 	z2m: Starting Zigbee2MQTT version 1.39.0 (commit #unknown)
[2024-07-15 03:31:32] info: 	z2m: Starting zigbee-herdsman (0.50.1)
[2024-07-15 03:31:33] info: 	zh:zstack:znp: Opening TCP socket with 192.168.178.160:6638
[2024-07-15 03:31:33] info: 	zh:zstack:znp: Socket error
[2024-07-15 03:31:33] error: 	z2m: Error while starting zigbee-herdsman
[2024-07-15 03:31:33] error: 	z2m: Failed to start zigbee
[2024-07-15 03:31:33] error: 	z2m: Check https://www.zigbee2mqtt.io/guide/installation/20_zigbee2mqtt-fails-to-start.html for possible solutions
[2024-07-15 03:31:33] error: 	z2m: Exiting...
[2024-07-15 03:31:33] error: 	z2m: Error: Error while opening socket
    at Socket.<anonymous> (/app/node_modules/zigbee-herdsman/src/adapter/z-stack/znp/znp.ts:191:24)
    at Socket.emit (node:events:529:35)
    at emitErrorNT (node:internal/streams/destroy:151:8)
    at emitErrorCloseNT (node:internal/streams/destroy:116:3)
    at processTicksAndRejections (node:internal/process/task_queues:82:21)

/app/node_modules/winston/node_modules/readable-stream/lib/_stream_writable.js:264
  var er = new ERR_STREAM_WRITE_AFTER_END();
           ^
Error: write after end
    at writeAfterEnd (/app/node_modules/winston/node_modules/readable-stream/lib/_stream_writable.js:264:12)
    at DerivedLogger.Writable.write (/app/node_modules/winston/node_modules/readable-stream/lib/_stream_writable.js:300:21)
    at DerivedLogger.log (/app/node_modules/winston/lib/winston/logger.js:231:12)
    at Logger.log (/app/lib/util/logger.ts:188:25)
    at Logger.info (/app/lib/util/logger.ts:201:14)
    at Znp.onPortClose (/app/node_modules/zigbee-herdsman/src/adapter/z-stack/znp/znp.ts:113:16)
    at Object.onceWrapper (node:events:632:26)
    at Socket.emit (node:events:517:28)
    at TCP.<anonymous> (node:net:350:12)

Normaler Start nach Drücken des Buttons

[08:50:50] INFO: Preparing to start...
[08:50:50] INFO: Socat not enabled
[08:50:51] INFO: Starting Zigbee2MQTT...
Starting Zigbee2MQTT without watchdog.
[2024-07-15 08:50:53] info: 	z2m: Logging to console, file (filename: log.log)
[2024-07-15 08:50:53] info: 	z2m: Starting Zigbee2MQTT version 1.39.0 (commit #unknown)
[2024-07-15 08:50:53] info: 	z2m: Starting zigbee-herdsman (0.50.1)
[2024-07-15 08:50:53] info: 	zh:zstack:znp: Opening TCP socket with 192.168.178.160:6638
[2024-07-15 08:50:53] info: 	zh:zstack:znp: Socket connected
[2024-07-15 08:50:53] info: 	zh:zstack:znp: Socket ready
[2024-07-15 08:50:53] info: 	zh:zstack:znp: Writing CC2530/CC2531 skip bootloader payload
[2024-07-15 08:50:54] info: 	zh:zstack:znp: Skip bootloader for CC2652/CC1352
[2024-07-15 08:50:54] info: 	z2m: zigbee-herdsman started (resumed)
[2024-07-15 08:50:54] info: 	z2m: Coordinator firmware version: '{"meta":{"maintrel":1,"majorrel":2,"minorrel":7,"product":1,"revision":20240315,"transportrev":2},"type":"zStack3x0"}'
[2024-07-15 08:50:54] info: 	z2m: Set transmit power to '20'
[2024-07-15 08:50:54] info: 	z2m: Currently 9 devices are joined:

Wieso hilft Watchdog da nicht aus und startet so lange neu, bis es wieder geht !?

Hoffe ihr könnt einem Anfänger helfen.

Beste Grüße und schönen Wochenstart
Mischa

Moin,

Wieso, denkst Du das MQTT das Problem ist?
Es ist Dein Socket (Netzwerk) abschmiert, durch das neu Starten →

wird der Netzwerksocket wieder korrekt erstellt.

Ich würde behaupten, dass in den Einstellungen, des SLBZ-06 etwas nicht stimmt.

Ich würde schauen, ob alle Softwarekomponenten, aktuell sind und auch die Firmware aktuell ist.

VG
Bernd

Und auch das Netzwerk Kabel prüfen.
Vielleicht defekt oder Wackelkontakt?
Testen mit anderem Kabel und vieleicht auch mal mit Netzteil ohne POE.

Danke euch für die schnelle Antwort.
@dp20eic
Habe den SLBZ-06 auf dem neuesten Stand. Werde da aber nochmal in die Einstellungen schauen, sobald ich daheim bin. Hast du eine Idee, was da falsch laufen könnte bzw unter welcher Rubrik ich suchen soll?

@Wolfi1 ich kann das gerne nochmal prüfen, aber ich habe im Dachgeschoss eine Fritzbox 7490, die leider kein POE Port hat. Daher muss ich den Umweg über einen Poe Injector gehen oder ich müsste noch ein USB C Kabel zum SLBZ-06 verlegen :face_with_spiral_eyes:

Das ohne POE nur zum Test!

Moin,

Da ich so ein Device nicht habe, kann ich nicht viel dazu beitragen, sorry.
Aber das Teil sollte ja ein Web-Interface haben und da sollte es auch ein Logging geben, das würde ich suchen und analysieren.
Dann kann es da vielleicht ein Punkt geben, der das Teil in den Schlafmodus versetzt, aber ihn nicht wieder korrekt aufweckt.
Stromversorgung und Kabel, wie @Wolfi1 angemerkt hat, sind auch gute Kandidaten.

Kann es sein, dass die Fritz!Box Probleme mit Strom hat, Steckdosenwackler, USB-Kabel zum Injector, …, schaltest du die über die Nacht aus?
Wenn ja, dann ist das normal, das der Socket nach dem wieder Einschalten nicht von alleine hoch kommt.

VG
Bernd

Jetzt fällt es mir wie Schuppen von den Augen: Ich habe tatsächlich ein Skript im Einsatz, das um 03:30 Uhr alle Fritzboxen neustartet um sie wieder flott im Einsatz zu haben. Daher ist der Socket nicht erreichbar.
Habe es hier her : Automatischer Fritz!Box Neustart mit Home Assistant

Gibt es eine Möglichkeit den Socket wieder erreichbar zu machen nach dem Neustart?
Würde es vllt schon helfen diese eine Fritzbox nicht neuzustarten? Dann wäre das Netzwerk dennochkurz nicht erreichbar…

Ich habe zwei Stück am laufen, die per USB der Fritzbox Strom beziehen. Läuft sehr stabil. “Current core firmware version: v2.3.6” läuft auch ohne Probleme. Stromversorgung mal prüfen.

1 „Gefällt mir“

Für was soll der Tägliche Neustart gut sein?
Täglicher Neustart ist kontraproduktiv für das Netzwerk und smarthome!
Ab und zu mal ja aber nicht Täglich.

Gruss

Das würde ich löschen!! Es gibt keinen guten Grund das zu machen.

Heißt du hast ein normales USB-C-Kabel an der Fritzbox angeschlossen und die Stromstärke reicht um den SLBZ-06 zu betreiben?

Das wäre eine Möglichkeit um den Stick auch zu restarten, wenn Mal die Fritzbox neustartet oder wie gehst du damit um?

Habe das Skript aktiviert um die AVM-Router wieder flott zu haben. Habe das im Artikel von Simon selbst hier gelesen und für gut befunden, aber hast eigtl Recht. Solange ich kein Problem mit den AVM-Produkten habe, sollte ich die Neustarts lassen…

Genau. Läuft bei 2 Sticks ohne Probleme.

Warum auch immer, an einer Box läuft der Stick problemlos nach einem Start der Box, der andere Stick muss dann kurz vom Strom und geht dann sofort wieder on-line. Hatte noch keine Lust den “Fehler” zu suchen…

Wenn Du ein Problem hättest, wäre es auch nicht sinnvoll. Da sollte das Problem geklärt werden und kein “work around” gebastelt werden.

Hier siehst Du meinen Verhau ganz gut…

1 „Gefällt mir“

Mal kurz Danke sagen das Du das mit dem USB-Anschluss hier erwähnt hast. :+1: Ich habe mir nämlich auch gerade den SLZB-06 als Ersatz für meinen Dongle-P bestellt, der z.Z. im 1. Stock im Arbeitszimmer an meiner Proxmox Kiste angeschlossen ist. Bei dem SLZB-06 war am überlegen wie ich den am besten mit Strom versorge, sprich per PoE Switch oder USB Steckernetzteil. Auf die Idee mit dem Router bin ich spontan gar nicht gekommen. :laughing:

Ich habe hier ein Asus XT8 Mesh System und ein Asus XT8 steht auch im Erdgeschoss zentral auf dem Flur. Dessen int. 4-Port Switch kann zwar kein PoE, aber der Asus XT8 hat auch einen USB-Anschluss. Im HA-Forum habe ich dann eben noch gelesen das der SLBZ-06 auch über den USB-Anschluss des Asus XT8 problemlos mit Strom versorgt werden kann (“USB Powered & Connecting directly to my router Asus XT8)” und somit kann ich den SLBZ-06 über den Asus XT8 nicht nur ins LAN integrieren, sondern auch noch per USB mit Strom versorgen. :sunglasses:

VG Jim

1 „Gefällt mir“

Freut mich, wenn Du von mir “inspiriert” wurdest!! :+1:t4:

Hast vollkommen Recht, daher habe ich das deaktivert. Ist wohl wirklich die Quelle allen Übels!

Super, danke für den Thread! Tolle Doku und bei mir sieht das Treppenhaus/Treppe genau so aus, aber ich habe den Stick unter eine Stufe gepackt und “versteckt”. :slight_smile: Packe ich aber dann in deinen Thread.

Was spricht gegen einen täglichen Neustart? Mein Router startet jede Nacht neu (ok, ist keine FB sondern Openwrt), das HA startet jede Nacht neu (das ganze System) und statt dem SLBZ-06 hab ich den UZG im Einsatz, stört keins der Geräte, läuft einfach immer, auch das Z2M beschwert sich nie. Keine Probleme bei Updates, keine Probleme im Betrieb. Also grundsätzlich schlecht würde ich so ein Daily Reboot nicht dahinstellen.

Was spricht dafür? Ich verstehe es nicht…

1 „Gefällt mir“

Moin,

Erst einmal, jeder so wie er möchte!
Ich sehe da auch kein Vorteil, außer das ich mir ständig selbst ein Ei lege, wenn ich ein Problem habe dann versuche ich die Ursache abzustellen und nicht durch ein Placebo etwas zu korrigieren.
Mich stört schon, der Neustart, der Proxmox Nodes, wenn ein neuer Kernel kommt, meine Fritz!Box, macht nachts nur die Zwangstrennung zum Provider, ansonsten laufen Server, Router, Switch und Co, alle durch.

VG
Bernd

1 „Gefällt mir“

Was ich jetzt abschließend auch bestätigen kann. :slightly_smiling_face: Ein SLZB-06 ist jetzt über den Switch-Port an einem Asus XT8 angeschlossen und wird über dessen USB-Anschluss auch mit Strom versorgt.


VG Jim

1 „Gefällt mir“