Der SMLIGHT SLZB-06 ZIGBEE Stick

Ich dachte ich starte das mal als eigenes Thema.

Heute gekommen, 34,91€ bei ALI und 12 Tage “zu früh” im Briefkasten! :+1:t4:

Erster Dämpfer. AVM Router hat kein POE, davon war ich mal ausgegangen. Selber Schuld, dann habe ich den Stick halt per USB angeschlossen. Der ohne POE ist noch ein Stück preiswerter, mir ging es darum, dass das Teil zentral in den Flur kommt und somit ist auch USB kein Problem.

Ich werde versuchen das Teil mit Z2M zu betreiben, mit meinem SONOFF Stick no joy!!!

Jetzt werde ich mal als erstes versuchen, das Teil in mein HA zu integrieren.

Und schon geht es los. Ich dachte, ich kann den im Flur einfach an USB anschließen und dann auch betreiben. Stimmt wohl so nicht. Muss mich mit dem Thema POE nochmals auseinandersetzen, bzw. nach einem Adapter umsehen.

Werde den Stick jetzt erstmal an meine HA-Kiste hängen.

Wenn Ihr z. B. mit PROXMOX unterwegs seid, nicht vergessen den USB-Port des Sticks einzubinden.

Muss mich jetzt mal abmelden, wir müssen eine Küche kaufen gehen… :crazy_face: (Habe mich um eine Stunde zu meinen Gunsten vertan…)

Bisher, NO JOY!!!

Bericht zur Inbetriebnahme:

So weit bin ich schon mal!!

Zuerst mal Updates gemacht! Ich habe jetzt den Adapter an einem Netzkabel hängen und über USB die Stromversorgung. Kann dann wohl doch an meinen FRITZ!BOX, muss ich aber später probieren…

So habe ich es konfiguriert, damit es wie beschrieben läuft.

Z2M kann einen in den Wahnsinn treiben, aber ich habe gewonnen!!! :crazy_face:

Die Stick-Jungs haben ja wirklich an alles gedacht, könnte es einfacher sein?

Einziges Problem: Z2M juckt das ÜBERHAUPT nicht!!! Wichtigste Aussage bei dem Screenshot “Pay attention…” und das sollte man tunlichst tun.

Egal was ich hier reingeschrieben habe, lief nicht!!!

Ich mir also die configuration.yaml von Z2M angeschaut und oh Wunder. Da stehen Daten drin von einem Stick den ich schon lange nicht mehr besitze. :face_vomiting:

Also Z2M deinstalliert (dann Z2M Verzeichnis ebenfalls gelöscht!!) und neu Installiert. “Zu Fuß” die vorgeschlagenen Daten in die configuration.yaml (von Z2M!!!) eingetragen. Z2M gestartet und wer hätte es gedacht, LÄUFT!!!

Nicht so schön wie erhofft mit POE, läuft aber im Flur wo ich es haben wollte. Habe halt ein Kabel mehr in der Box, aber egal, der Stick läuft!!!

Der Stick wird noch “aufgeräumt”, Haupsache läuft erstmal.

Also, traut Euch… :rofl:

Und dann noch auf den Smiley geklickt. Hatten wir eben das Thema…

NACHTRAG 1:
Erste POSITIVE Rückmeldung. Der Stecker auf dem Küchenschrank, der bisher unter ZHA einwandfrei lief, und ums verrecken nicht mehr als 2-3 Mal mit Z2M, scheint jetzt einwandfrei zu tun. Schauen wir mal!! Bin mal vorsichtig optimistisch und stelle nach & nach auf Z2M um. Einfach weil es in meinen Augen übersichtlicher ist.

NACHTRAG 2:

Alle AQARA-Sensoren lassen sich ruck zuck anlernen. So schnell ist es noch nie gegangen. Ich hatte bisher deconz & sonoff und so klasse hat es noch nie funktioniert mit dem Anlernen. Ich habe teilweise 10 und mehr Versuche gebraucht um einen Sensor anzulernen, die sind heute bisher alle ohne Problem in Z2M angelernt worden. DIe Sensoren erkennen Bewegung bzw. Öffnung/Schließung, wenn jetzt noch die Batterie- und Temperaturdaten irgendwann mal eintrudeln, war der SLZB-06 die beste Entscheidung ever!! :+1:t4:

Auf WIFI geändert, jetzt langt doch ein Kabel am Router. Der ist sowieso MESH, also kann ich die Daten auch gleich vom Stick verschicken und auf den Umweg durch die FRITZ!BOX verzichten. Cool!

:crayon:by HarryP: Zusammenführung Mehrfachposting.
Auch bei “eigenen” Themen und Inbetriebnahmeberichten an die Forenregeln denken und die “bearbeiten” Funktion verwenden. Danke!

An HarryP: Wollte es in einzelne “Schritte” aufgliedern… Ich passe in Zukunft besser auf!

1 „Gefällt mir“

Perfekt, dann hoffe ich das meiner auch bald eintrifft.

Die Konfiguration direkt im Addon ist eine Vollkatastrophe! So auch meine Erfahrungen.

Nicht umsonst, weise ich immer gerne drauf hin, die Konfiguration direkt über die configuration.yaml durchzuführen.

Gruß
Osorkon

Hallo, Roberto Cravallo!
Grüße aus der Ukraine! Ich gehöre zum Entwicklungsteam dieses Geräts). Es ist sehr schön, ein solches Feedback zu lesen. Es verdient definitiv den Status der “angenehmsten Rezension der Woche”.
Übrigens, wenn Sie das Gerät in der Mitte des Raumes aufstellen möchten, aber kein PoE haben, können Sie den Zigbee-to-WiFi-Modus verwenden. Er ist stabil und bewährt.
Darüber hinaus ist die Schnittstelle auch in deutscher Sprache verfügbar.
Wenn Sie Fragen haben, können Sie mir gerne schreiben!

Und für eine so positive Bewertung schicken wir Ihnen ein A1-SLWF-03 mit einer Rolle adressierbarer WS2812B LED-Streifen als Geschenk. Bitte schreiben Sie mir privat Ihre Kontaktdaten, damit wir den Versand vornehmen können.
Wir haben auch eine neue Version - SLZB-06p7 (aber, um ehrlich zu sein, ist dies mehr ein Marketing-Trick als ein echter Vorteil des neuen Chips).
Ich spreche kein Deutsch, dies ist AI übersetzte Nachricht, so entschuldigen Sie bitte für etwaige Übersetzungsfehler.

4 „Gefällt mir“

So sieht es jetzt im Flur aus, sehr zentral. :+1:t4: Ich habe alle 30 Geräte direkt am Coordinator hängen.

Gestern, als ich fast fertig war, ist mir Z2M, aus unbekannten Gründen, um die Ohren geflogen und die gesamte Arbeit war futsch. 3-4 Mal Z2M neu installiert dann ging es wieder und ich habe von vorne angefangen. Heute hat Z2M durchgehalten und alle Entitäten in HA sind nun auch angepasst.

Ich habe nun doch das LAN-Kabel wieder angeschlossen und den Adapter entsprechend konfiguriert. Bisher, trotz Z2M :rofl:, läuft es stabil!


Wenn Sie hier ein Loch in die Röhre machen, wo es grün markiert ist, wird das Ethernet-Kabel überhaupt nicht herausragen. Was mich betrifft, wird es ein bisschen ordentlicher :slight_smile:

2 „Gefällt mir“

Wollte ich auch, aber: Dann hängt es unten zu weit raus. Außerdem habe ich für das Foto die Jacken weggehängt, es ist hinter dem Kleiderständer montiert. :+1:t4:

Verstehe:) danke für die Erklärung! Alles in allem, sieht sehr cool aus! Haben Sie etwas dagegen, wenn ich dieses Bild auf unserer Webseite poste?

Kein Problem, ist die Auflösung gut genug? Sonst gerne als PN.

Frisbi

Wow, that was fast. Now I just have to figure out, how to connect the cables and how to use the product.

Thank you, I will report, if and when I figure it out.

Mal eine Frage: Wollte auch nun den SLZB-06 Stick ins HA integrieren.
Wie seit Ihr hier vorgegangen?Ich habe den Code in die configuration.yaml. unter \zigbeemqtt eingefügt und deconz mit # versehen.

serial:
  #port: >-
  # /dev/serial/by-id/usb-dresden_elektronik_ingenieurtechnik_GmbH_ConBee_II_DE2678181-if00
  #adapter: deconz
  # Pay attention, if you use the Z2M addon for HA, it is better to edit the yaml configuration file directly
  # Location of SLZB-06
  port: tcp://192.168.178.85:6638
  baudrate: 115200
  adapter: zstack
  # Disable green led?
  disable_led: false
# Set output power to max 20
#advanced:
  1. Problem:
    den Eintrag advanced gibt es schon, habe dann transmit_power: 20 nach oben in die bereits erzeugte advanced section eingefügt. Passt das so?
  2. wenn ich nun Zigbee starte, dann klappt es leider nicht, weil vermutlich immer noch deconz verwendet wird, zumindest in der Zigbee Konfiguration taucht das alles noch auf.

Ich bekomme nun folgenden Fehler im log:

[11:46:31] INFO: Preparing to start...
[11:46:31] INFO: Socat not enabled
[11:46:32] INFO: Starting Zigbee2MQTT...
Zigbee2MQTT:error 2024-03-10 11:46:34: Failed to start zigbee
Zigbee2MQTT:error 2024-03-10 11:46:34: Check https://www.zigbee2mqtt.io/guide/installation/20_zigbee2mqtt-fails-to-start.html for possible solutions
Zigbee2MQTT:error 2024-03-10 11:46:34: Exiting...
Zigbee2MQTT:error 2024-03-10 11:46:34: Error: not supported
    at DeconzAdapter.setTransmitPower (/app/node_modules/zigbee-herdsman/src/adapter/deconz/adapter/deconzAdapter.ts:1046:15)
    at Controller.setTransmitPower (/app/node_modules/zigbee-herdsman/src/controller/controller.ts:421:29)
    at Zigbee.start (/app/lib/zigbee.ts:149:33)
    at Controller.start (/app/lib/controller.ts:109:27)
    at start (/app/index.js:107:5)

Danke schon mal.
Gruß Klaus

Wenn Du die Konfiguration über die configuration.yaml machst.

Dann schmeiß doch die Serial Konfiguration aus der Addon Konfiguration raus!

Gruß
Osorkon

Ich dachte die Konfiguration in der yaml ist konform zu der Konfiguration über das GUI und ich wollte erst mal schauen ob es auch mit dem SLZB06 gut funktioniert. So könnte ich schnell wieder zurück.
Was muss ich entfernen? Ich wollte auch nicht alle Sensoren neu anlernen wollen!

Wenn Du nur testen willst und dann zu Deinen vorherigen Setup zurück wechseln.

Sollte Du zuerst den gesamten Ordner zigbee2mqtt sichern.
Sowie auch ein Backup von Zigbee2mqqtt erstellen.
Ein Home Assistant Backup ist ebenfalls wärmstens zu empfehlen.

Die Konfiguration direkt im ZigBee2MQTT Addon ist für mich ein Rätsel mit 7 Siegel.

Was immer zuverlässig funktioniert ist die Konfiguration über die configuration.yaml

Alles was im Feld Serial zu finden ist.

Gruß
Osorkon

Hatte ich weiter oben schon geschrieben: Würde man meinen, ist aber leider nicht so. Händisch die configuration.yaml im Z2M Verzeichnis ergänzen.

Ja, hatte ich gelesen. Das würde ja bedeuten, dass alle Sensoren neu anzulernen wären, oder?
Durch die Aktion haben alle meine Sensoren keinen rename mehr, obwohl in der yaml Datei die mit friendly name noch drin stehen?

Was ich auch nicht verstehe.
In der yaml Datei sind die Sensoren aufgelistet, u.a. mit precision Veränderungen. Diese sind über das Zigbee GUI alle weg. Keine Ahnung, wo das wieder gesepeichert ist.
In der yaml Datei sieht es so aus:

serial:
  port: >-
    /dev/serial/by-id/usb-dresden_elektronik_ingenieurtechnik_GmbH_ConBee_II_DE2678181-if00
  adapter: deconz
  devices: null
  '0xa4c13805517f233a':
    friendly_name: Alina SZ
    homeassistant: {}
    optimistic: true
    retention: 0
    humidity_calibration: -10

Wenn ich nun den Sensor über das Zigbee GUI ändere, dann gibt es eine neue Device Gruppe, direkt unter dem root Verzeichnis und es tauchen plötzlich alle 16 Sensoren auf.

devices:
  '0x00158d00094c68fd':
    friendly_name: '0x00158d00094c68fd'
  '0x00158d0009173d5a':
    friendly_name: '0x00158d0009173d5a'
  '0xa4c138eb7f15c186':
    friendly_name: '0xa4c138eb7f15c186'
  '0xa4c1386e5464ee35':
    friendly_name: '0xa4c1386e5464ee35'
  '0xa4c13805517f233a':
    friendly_name: Alina SZ
    humidity_calibration: -10
    temperature_calibration: ''

Du willst hier den ZigBee Koordinator wechselst.
Das ist mit nur umstecken und einer neuer Port Konfiguration nicht getan.

Siehe auch ZigBee2MQTT Dokumentation.

Gruß
Osorkon

Danke, ja hatte ich auch gelesen. Also wird es wohl darauf hinauflaufen, Backup HA, Z2M komplett zu deinstallieren, das Verzeichnis zu renamen, Z2M neu zu installieren und den besagten Code von SLZB in die yaml Datei einzutragen.
Falls es nicht klappt, HA Sicherung zurück.
Wollte halt das Anlernen der Sensoren vermeiden.
Oder würderst du anders vorgehen?
Schade, dass man nicht einfach zwischen den Koordinatoren einfach wechseln kann.

Alles so lassen wie es ist. :wink:

Gruß
Osorkon