MQTT Fehlermeldungen

Hallo zusammen,

mir ist aufgefallen, dass ich immer wieder Fehlermeldungen wie diese bekomme..

**error** <small>2025-10-03 16:01:54</small>`z2m: Publish 'set' 'state' to 'Lightstripe Schrank Küche' failed: 'Error: ZCL command 0x001788010c547be2/11 genLevelCtrl.moveToLevelWithOnOff({"level":0,"transtime":20}, {"timeout":10000,"disableResponse":false,"disableRecovery":false,"disableDefaultResponse":false,"direction":0,"reservedBits":0,"writeUndiv":false}) failed (SRSP - AF - dataRequest after 6000ms)'`

**error** <small>2025-10-03 16:02:00</small>`z2m: Publish 'set' 'state' to 'Lightstripe Regal Küche' failed: 'Error: ZCL command 0x001788010d0cf093/11 genLevelCtrl.moveToLevelWithOnOff({"level":0,"transtime":20}, {"timeout":10000,"disableResponse":false,"disableRecovery":false,"disableDefaultResponse":false,"direction":0,"reservedBits":0,"writeUndiv":false}) failed (SRSP - AF - dataRequest after 6000ms)'`

**error** <small>2025-10-03 16:02:06</small>`z2m: Publish 'set' 'state' to 'Männchenlampe Küche' failed: 'Error: ZCL command 0x001788010d30642d/11 genLevelCtrl.moveToLevelWithOnOff({"level":0,"transtime":20}, {"timeout":10000,"disableResponse":false,"disableRecovery":false,"disableDefaultResponse":false,"direction":0,"reservedBits":0,"writeUndiv":false}) failed (SRSP - AF - dataRequest after 6000ms)'`

**error** <small>2025-10-03 16:34:22</small>`z2m: Publish 'set' 'state' to 'Lightstripe Regal Küche' failed: 'Error: ZCL command 0x001788010d0cf093/11 genLevelCtrl.moveToLevelWithOnOff({"level":0,"transtime":20}, {"timeout":10000,"disableResponse":false,"disableRecovery":false,"disableDefaultResponse":false,"direction":0,"reservedBits":0,"writeUndiv":false}) failed (SRSP - UTIL - assocGetWithAddress after 6000ms)'`

Habe auch das Gefühl das es manchmal etwas träge läuft, heißt ich möchte ein Licht anmachen mit dem Phillips Hue Tab Dial und es dauert dann 2 Sekunden bis das Licht angeht.. oder es geht gar nciht an. Kommt aber ganz selten vor..

Hat das auch schon jemand von euch gehabt ?

Kann man was dagegen tun ?

:crayon:by HarryP: Code-/Logzeilen formatiert (bitte immer in </> einbinden)
s.a.: (Neues Update & Features - Hier in der Community 🫶)

Moin,

erst einmal die korrekten Code-Tags </> nutzen um Logs usw. zu posten :slight_smile:

tippe oder füge den Code hier ein

Dann müsste man etwas mehr wissen, wie alles bei Dir aufgebaut und konfiguriert ist!

Der größte Störenfried ist WLAN, also auf welchem Kanal läuft WLAN und Dein Z2M?
Dann wie ist die räumliche Umgebung, gibt es noch weitere Router in der Nähe oder sind das die einzigen bis zu Koordinator, wo ist der platziert, welcher ist das?
Über welche Anzahl an Routern und Endgeräten reden wir?
Es gibt einige Geräte, die zu viel quatschen und somit das Mesh dicht machen, dazu musst Du aber mal selbst in der Gerätedatenbank zu den einzelnen Geräten schauen, ob es da Informationen gibt

Es kann auch ein Amok laufender Router sein, der das Mesh stört, einfach mal in der grafischen Übersicht schauen, welche zu diesen Geräten von oben am nächsten sind und die einfach mal Stromlos machen und wieder einstecken, etwas abwarten und schauen, ob es dann geht.

VG
Bernd

Lies dir das mal durch …

If after some uptime Zigbee2MQTT crashes with errors like: SRSP - AF - dataRequest after 6000ms or SRSP - ZDO - mgmtPermitJoinReq after 6000ms it means the adapter has crashed.

So, Sorry.. wegen der falschen Formatierung :slight_smile:

Ich habe eine Respi5 auf dem nur Home Assistant läuft. MQTT steuere ich über den SLZB-06.

Momentan betreibe ich 25 Geräte per MQTT.

Mein Wlan läuft auf Kanal 11 im 2.4 ghz und der MQTT auf auch auf Kanal 11 wobei das ja laut Simon ja okay ist ?! Oder habe ich da was falsch verstanden ?

Moin,

das kann ich Dir nicht sagen, ich schaue mir keine Erklärvideos an, ich lese lieber Dokumentation :slight_smile:
Aber im großen Ganzen, ist das korrekt, sieh diese Grafik

Dann es ist nicht MQTT das Du über den SLZB-06 steuerst, sondern das ist Dein Zigbee Koordinator, der die Informationen in das MQTT Protokoll übersetzt, von Zigbee.

Also hast Du auf dem RasPI 5 HAOS installiert und darin dann

  • den MQTT Broker, z. B. das Add-on Mosquitto
  • und das Add-on Zigbee2MQTT
  • in HA dann noch die Integration MQTT, Achtung nicht mit dem Add-on verwechseln :wink:

Das war nicht meine Frage, die Frage ist, sind auf dem Weg vom Koordinator zu den Problemfällen, die Du oben gezeigt hast, noch weitere Router? Und wie ist die Positionierung vom Koordinator und den Problemfällen.

Dann sind es immer dieselben Geräte oder immer unterschiedliche? Um welche Geräte geht es genau?

Stimmt die Firmware auf dem SLZB-06 und den Geräten?

VG
Bernd

Es sind immer wieder unterschiedliche Geräte..

Nein es gibt keine weiteren Router.

Firmware ist auf neusten Stand.

Die Positionierung vom Koordinator ist Zentral in der Wohnung.. von daher habe ich überall den selben Empfang, falls du das gemeint hast :smiley:

Bei mir war es entweder das zu grosse Netz 140 Geräte Router oder die Tuya Router 207 oder später die USB tuya Router oder die beiden talupa. Was ich merke bei zigbee, dass man vieles selber ausprobieren muss, es gibt kein magisches Log was dir genau sagt was falsch läuft.

Im Zweifel wenn möglich 2. Netz aufbauen und nach und nach schauen ob es klappt usw

Was zumindest auffällt ist das sich alle oben erwähnten Geräte in der Küche befinden, was schon darauf hindeutet das es ggf. ein eher allgemeines Empfangs- oder Routen-Problem an dem Ort gibt. Sofern die erwähnten Geräte nicht selber irgendwelche “Zicken machen”.

Gib es in der Küche auch noch andere Zigbee Geräte die ggf. vollkommen problemlos funtionieren?

Auch solltest Du regelmäßig mal einen Blick auf die LQI-Werte der erwähnten Geräte in der Z2M Karte werfen und welche Routen dort für die angezeigt werden. Auch wenn die angezeigten LQI-Werte nur eine eher grobe Orientierung darstellen.

VG Jim

Moin,

dann immer in der Küche? Dann solltet Ihr öfter Lüften, den Feuchtigkeit kann den Empfang stark beeinflussen :wink:

Warum immer wieder diese Aussagen kommen ist mir schleierhaft, Zigbee ist ein Mesh und je mehr Router man hat, umso engmaschiger wird das Mesh und auch die Ausdehnung wird besser. Die aktuellen Koordinatoren können bis zu 100 Geräte managen, ein Router wiederum auch ~ 100 Geräte also auch ein Zigbee Mesh mit 140 Geräten ist kein Problem.
Was immer sein kann ist, wenn man sich auf nur einen Router-Typen einlässt, das ist wie eine Baummonokultur sehr anfällig für Schädlinge, ein Mischwald ist besser, widerstandsfähiger.
In Deinem Fall denke ich, waren es schlechte Router, die das Mesh gestört haben, hast Du ja auch im entsprechenden Thread so selbst geschrieben :wink:

Auf dem Weg dorthin oder in Deinem gesamten Zigbee Mesh?

VG
Bernd

Es kommen die Aussagen weil das bei mir Fakt war. Evtl sind es nur 1 2 Störgeräte weil 3 von 4 Netze besser laufen. Eines macht Probleme so ald ich das ein und ausschalten der Router und Koordinator und reboot der Maschine deaktiviere

Der User @skunked hat gerade mal 25 Zigbee Gerät im Einsatz. :melting_face:

Zwei Zigbee Netze, oder halt zwei Zigbee Instanzen zu nutzen macht eigentlich nur in speziellen Fällen Sinn und zwar dann wenn die örtlichen Gegebenheiten so sind das man eine Stecke absolut nicht mit Routern - also weiteren aktiven Zigbee Geräten - überbrücken kann. Deine Theorie mit den “Störgeräten” ist zwar nicht völlig ausgeschlossen, aber irgendwelche “zickigen” Geräte sind und bleiben “zickig”, egal in welchen Zigbee Netz man sie dann betreibt und egal ob man dann ein oder zwei Zigbee Netze betreibt. Außerdem halt ich pers. es für fast ausgeschlossen das Verhalten von solch “zickigen” Geräten überhaupt dauerhaft einschätzen und beurteilen zu können und schon lange nicht ob diese sich dann in Zigbee Netz A oder B ggf. anders oder besser verhalten. Sobald die “zickigen” Geräte z.B. eine andere Route nutzen, oder andere Geräte hinzukommen, kann die Situation schon wieder ganz anders aussehen.

Lediglich wenn es irgendeinen bestimmten Zusammenhang bei den Problemen gibt, also wenn man z.B. genau wüsste das ein Gerät des Herstellers A nicht mit einem Coordinator oder Router des Herstellers B zuverlässig funktioniert, könnte man dieses Problem ggf. dadurch lösen das man z.B. Geräte der Herstellers A dann in das eine Zigbee Netz und Geräte des Herstellers B dann in das andere Zigbee Netz packt. Aber auch hier: Ich glaube kaum das man selber so etwas dauerhaft feststellen und beurteilen kann.

Nicht falsch verstehen. Es ist gut das Du für Dich irgendeine Lösung mit zwei Zigbee Netzen umgesetzt und dadurch ggf. Deine Probleme in den Griff bekommen hast, aber in dem Fall von @skunked macht der Aufbau von zwei Zigbee Netzen m.M.n. nun mal überhaupt keinen Sinn.

VG Jim

1 „Gefällt mir“

In seinem Fall würde ich auch nicjt aufteilen aber so kann man Störenfriede finden. Update: ok nur als allerletztes probieren

Bin nun mal alle Geräte durchgegangen und habe sie hier verglichen.. werden alle Supporter laut der Seite –> Zigbee2MQTT

Also heißt im Endeffekt, ich trenne den Strom von jedem einzelnen Gerät, nach und nach und schaue, ob das MQTT Netzwerk weiterhin Fehler ausspuckt oder eben nicht.. korrekt ?

Wie finde ich raus, welche Geräte als “Router” laufen ?

Moin

Ich fange mal mit Deiner letzten Frage an. In dem Du bei Z2M bei dem Gerät nachschaust. Hier noch bei dem “alten” Z2M WebGUI:


Da steht dann entweder Router oder halt EndDevice.

Ich weiß nicht was Du mit “MQTT Netzwerk” meinst. MQTT, bzw. der MQTT Broker hat nichts mit den Verbindungen in einem Zigbee Netzwerk (Mesh) zu tun. Dafür ist ausschließlich Z2M zuständig und die Fehlermeldungen die Du oben gepostet hast stammen ja auch von Z2M.

Was das Thema Verbindungsprobleme bei einem Zigbee Mesh und mögliche Lösungen dafür betrifft, würde es hier den Rahmen sprengen das hier wieder alles beschreiben und durchgehen zu wollen. Da liest Du Dich am besten mal selber ein wenig mehr ein. Insbesondere was das Thema Zigbee Routen betrifft.

Ja wenn Du bei einem aktiven Zigbee Gerät den Strom abknippst ist dessen Zigbee Verbindung natürlich auch erst einmal weg, aber üblicherweise benutzt dieses Gerät, nachdem es wieder Strom bekommt, dann weiterhin die gleiche Zigbee Route wie zu dem Zeitpunkt bevor der Strom weg war. Aber ein Strom aus → Strom an kann in so einem Fall auch nie schaden. :slightly_smiling_face: Auch wenn ich nicht glaube das so eine Aktion bei Dir die Probleme mit den genannten Geräten auf Dauer löst. Die Ursache der Probleme dürfte vermutlich eine andere sein und ein paar mögliche Gründe wurden hier ja auch schon genannt.

VG JIm

Ja, aber nehmen wir an, dass ein Gerät einfach aus irgendeinem Grund das komplette Zigbee Mesh stört und ich dieses stromlos mache, dann müsste doch das Zigbee Mesh wieder stabil laufen ohne Fehlermeldung, sehe ich das richtig ?

Ich möchte einfach alles probieren, damit ich diese Problem los bekomme..

Im Prinzip ist das richtig und so eine Vorgehensweise kannst Du probieren. Du solltest dabei allerdings bedenken das sich ein Zigbee Mesh selbstständig organisiert. D.h. wenn Du jetzt einen Router aus dem Mesh entfernst, in dem Du ihn vom Strom trennst, kappst Du damit auch alle Routen die der Router für anderen Geräte zur Verfügung stellt und die diese ggf. nutzen. Somit muss und wird sich das Zigbee Mesh wieder neu organisieren und die Geräte werden sich dann neue Routen suchen. Das gleiche “Spiel” passiert dann ggf. erneut wenn Du den Router wieder Strom gibst und er somit wieder in dem Zigbee Mesh vorhanden ist. D.h. Du wirst nicht wirklich wissen welches Gerät nun über welche Route, ggf. welche Probleme hat oder macht. Eben weil Zigbee das kompl. selbstständig organisiert und Du das auch nicht wirklich beeinflussen kannst.

Anm.: Ja im Normalfall bleiben einmal gewählte Routen erst einmal b.a.W. bestehe und zwar so lange bis das Zigbee Mesh “meint” - z.B. wegen eines sehr geringen LQI-Wertes - es müsse sich mal eine neue Route suchen. Aber auf das warum, wann und wie hat man halt eben nicht wirklich einen Einfluss. Außerdem gibt es bekanntlich ja auch noch “zickige” Geräte die eine einmal gewählte oder direkt zugewiesene Route nicht mehr selbstständig wechseln (wollen). :rofl:

Das mit einzelne Geräte vom Strom trennen kannst Du durchaus mal testen, aber versprich Dir am Ende nicht zu viel davon. So eine Problemsuche und -analyse in einem Zigbee Mesh kann schon sehr aufwendig sein.

Die LQI-Werte für die von den Problem-Geräten in der Küche gewählten Routen sehen lt. Deiner Z2M Karte nicht wirklich schlecht aus und daher sollten die Routen selber vermutlich nicht das Probem sein. Entweder die Geräte selber “zicken herum”, oder es gibt irgendeinen anderen Störfaktor in der Küche, oder auf dem Weg zwischen Coordinator und Küche. Irgendein WLAN-Gerät wäre da z.B. ein möglicher Kandidat.

Edit: Weil ich das vergessen hatte zu erwähnen. Bis sich ein Zigbee Mesh nach irgendwelchen Änderungen wieder neu organisiert hat können durchaus auch schon mal Stunden vergehen. Was die Problemsuche und -analyse nicht gerade erleichtert. :laughing: Also bitte nicht denken ich kappe mal eben den Strom vom Gerät x, y oder z und wenn ich den Strom dann wieder aktiviere ist alles wieder gut. Das läuft eher nach dem Motto: Ich kappe mal den Strom vom Gerät x, y oder z und schaue dann mal morgen oder übermorgen nach ob und welche Auswirkungen das dann ggf. gehabt hat. :wink:

VG Jim

Moin,

alle blauen Bubbles sind Router, die Grünen Endgeräte, der Gelbe ist Dein Koordinator, steht aber auch in der Legende :wink:

Die Linien sind dann auch noch unterteilt, in Geschwister und Eltern

VG
Bernd

Eben :slightly_smiling_face: Den Screenshot der Z2M Karte hatte @skunked hier allerdings erst noch nachträglich eingefügt, sonst hätte ich auch darauf direkt verwiesen. :slightly_smiling_face:

@skunked Du kannst für Deine Problemsuche auch mal das Log-Level von Z2M von error - auf das es eigentlich eingestellt ist - auf info oder ggf. debug einstellen. Hier wieder ein Screenshot von dem “alten” Z2M WebGUI dazu.


Dann kannst Du die Z2M/Zigbee Kommunikation quasi live mitverfolgen. Ob Du Dir das antun willst und das evtl. irgendeinen Nutzen für Dich bei der Fehlersuche hat, musst Du selber sehen. Ich wollte es nur auch noch erwähnt haben. :slightly_smiling_face:

VG Jim

Alles klar, werde die Logs mal beobachten…

Zwischenfrage, wenn ich ein Gerät seit gestern vom Strom getrennt habe, hier auch eine Meldung kommt was das Gerät betrifft ?

"[5.10.2025, 12:54:18] z2m: Publish 'set' 'state' to 'Büro Lightstripe' failed: 'Error: ZCL command 0x00158d00091a2c75/1 genLevelCtrl.moveToLevelWithOnOff({"level":0,"transtime":20}, {"timeout":10000,"disableResponse":false,"disableRecovery":false,"disableDefaultResponse":false,"direction":0,"reservedBits":0,"writeUndiv":false}) failed (SRSP - AF - dataRequest after 6000ms)"

Sorry Deine Zwischenfrage verstehe ich leider auch nach mehrmaligen lesen nicht so wirklich. :laughing: Kann es sein das da in dem Satz ggf. irgendwelche Worte fehlen?

VG Jim