in seinem Blog berichtet Simon über die ultimative Möglichkeit die Midea Klimaanlagen mit Hilfe von SMLight SLWF-01Pro ESP-Stick lokal ins HA Assistant einzubinden.
Man sollte Lediglich den Original WLAN Stick mit dem alternativen
Die Reddit-Quelle, worauf sich Simon bezieht, beschreibt jedoch dass die Anlage gar keinen USB Port für den Anschluss des Sticks hatte und es musste gelötet werden, was natürlich ohne Ahnung zu haben suboptimal ist.
Hatte jemand von Euch bereits die Erfahrung mit den Midea Geräten?
Haben sie nun mal die USB Buchse oder eben nicht?
Wenn nicht, hilft denn das mitgeliefertes Kabel ohne löten zu müssen, bzw. gibt es am Innengerät einen Port für dieses Kabel?
Habe zwar keine Midea Klimaanlage sondern eine Bosch CL3000i, diese basiert wohl auch auf den Midea Klimanlagen. Ich habe mir auch den SMLight WLAN-Stick besorgt und dieser funktioniert mit der Bosch ohne Probleme. Allerdings war bei mir das USB-Kabel schon in der Klimaanlage vorhanden. Denke mit dem abgebildeten Kabel dürfte das ohne Probleme laufen.
Ich dachte bloß, dass an diesem Port der Original WLAN-Stick sein sollte. Sprich, die WLAN Karte ist irgendwo auf der Platine angeordnet und der SLWF-01Pro Stick setzt es irgendwie außer Kraft.
Wisst ihr denn den Unterschied zwischen SLWF-01Pro und ohne Pro?
Lt.der Beschreibung im AMZ sollte man über die IP Adresse und Passworteingabe den Stick erreichen können. Selbst bin ich noch nicht soweit also ohne Gewähr.
Ich habe eine Dimstal-Klimaanlage, die bisher mit einem Midea-Stick lief. Der WLAN-Anschluss war also schon vorhanden.
Ich hab das SLWF-Ding bei Amazon gekauft (wäre im Zweifelsfall einfacher zurückzugeben gewesen).
Und ja, nachdem ich meine WLAN-Daten auf der HP eingegeben hatte, hat HA den Stick sofort erkannt.
Bei mir werden aber einige Entitäten bzw. deren Werte nicht erkannt. Luftfeuchtigkeit und Leistungsaufnahme, und damit auch der Stromverbrauch stehen konstant auf Null.
Kann mir jemand sagen, wie ich den SLWF-01Pro wieder in ein anderes WLAN bekomme. Ich habe auf der Platine den Button gedrückt und in irgend einer Konstellation konnte ich den wieder in ein anderes WLAN einrichten. Leider gelingt mir das nicht mehr.
Das ist doch ein ESP32 da müsste es doch Infos im Netz geben wie die Reihenfolge für einen Reset ist. Gefunden habe ich:
5-10 Sekunden gedrückt halten / gedrückt halten und mit Strom verbinden.
Nix davon geht !
Nachtrag:
Fall jemand bei der Einrichtung vom SLWF-01 Pro über Geräte hinzufügen > Midea Smart AC > automatische Suche geht und das Gerät nicht findet, sollte mal überprüfen, ob der nicht schon in der Übersicht unter ESPHome zu finden ist. Ich habe das übersehen. Über den Weg automatische Suche hat er nichts gefunden, vermutlich weil das Gerät schon enthalten war.
by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bei Änderungen oder hinzufügen von Inhalten bitte die „Bearbeitungsfunktion“ anstatt „Antworten“ zu nutzen)
Ich hab mir das Ding gekauft, damit ich Midea Smart AC NICHT mehr nutzen muss. Warum (und wie) nimmst du Midea Smart AC? Der Sinn des SLWF-01 Pro ist doch gerade, daß man ihn direkt mit ESP Home steuern kann und keine Cloud braucht…
Und das WLAN änderst du einfach über die Homepage des Gerätes.
Dort kannst du die Zugangsdaten eintragen, neu starten, und fertig.
Auf deinem Bild unten links ist zumindest ein Port für so einen 4er Stecker, aber obs der richtige ist weiss ich nicht. Ich hab so eine Midea Mobile Klimaanlage die ich mit ESPHome IR steuere, aber vielleicht sollte ich das Teil mal aufschrauben
Ich hab meinen Stick heute bekommen, aber im USB-Stecker sind seitlich zwei Nasen, so dass man den Stick nicht einstecken kann. Hat da jemand eine Lösung dafür oder hat das gleiche Problem?
VG vibromaxx
by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bei Änderungen oder hinzufügen von Inhalten bitte die „Bearbeitungsfunktion“ anstatt „Antworten“ zu nutzen)
Hi,
Irgendwo habe ich gelesen über Abfeilen dieser Nasen. (Oder vielleicht YouTube?)
Hab längst verdrängt, wo Du das aber jetzt ansprichst.
Die Quelle kann ich nicht mehr nennen.
Aber es findet sich sicher Jemand, der das schon hinter sich hat.
Ich habe gestern meine Teillieferung bekommen und gleich ein Innengerät ausgepackt und den Steckerplatz ausfindig gemacht.
Ich schaue morgen wegen der Nasen.
Einen Wermutströfchen gibt es dennoch.
An den Aussengeräten gibts so ein durchsichtiges Schläuchen auf der Rückseite mit einem vermutlich Kabel drin.
Sieht wie Tropfschlauch aus oder so.
An einem der Geräte ist der Schlauch zus. gequetscht und angeschmolzen, als hätte men den Lötkolben dran gehalten.
Bilder gemacht und an den Händler geschickt.
Bin gespannt wie die Abwicklung ist.
Ist rel schwierig, 30kg einfach mal so Retoure zu schicken.
ich habe Remko Geräte (Innengeräte vom Typ MXW 264 sowie ML 265), wobei auch hier Midea under the hood steckt. Gleiches “Problem” mit dem USB Port und den Nasen…
Ich habe mir USB Buchsen bestellt (Beispiel: Amazon.de ) und habe dann die Buchse einfach an die Platine gelötet. Ja, man könnteauch den aufgelöteten Port ablöten und einfach einen normalen USB Port wieder dran löten - das wollte ich aber aus Gründen der Garantie nicht machen, da so nun auch einfach der Ursprungszustand hergestellt ist.
Natürlich sollte man nicht beide USB Ports dann bestücken, sondern eben nur einen.
Funktioniert bei mir wunderbar, aber natürlich der Form halber: Ohne Garantie…
Aber: in sämtlichen Videos und Beiträgen zur Nutzung SLWF-01 Sticks an Midea AC wurde selbiges einfach aufgesteckt und das wars.
Habe gerade an meinem Innengerät ausprobiert.
Ist eine Xtreme Save Pro. Da ich noch keinen Stick habe, habe ich ein 0815 USB Kabel drangesteckt. Scheinbar hat mein Anschluss keine Nasen. Ging problemlos.