Midea Spühlmaschine in Homeassistant

Ich habe eine Midea Spühlmaschine, die über App steuerbar ist. Toll finde ich u. a. Anzeige des Strom- und Wasserverbrauchs. Die einzigste App die mit der Spühlmaschine läuft ist die angegebene im Handbuch “MSmartHome” die mittlerweile “Smarthome” heißt. Um nicht für jedes Gerät eine App zu nutzen versuche ich immer erst die SmartLife App mit der ganz viel klappt. Lieder die Midea Spühlmaschine nicht. Auch die App Smart Connect die Simon in einem seiner Videos gezeigt hat habe ich versucht. Außerdem Aquara. Aber alle wollen die Maschine nicht verbinden.

Für diese App gibt es aber in Homeassistent keine Integration. Auch unter Hacks habe ich nichts gefunden. Unter Midea gibt es nur für Klimageräte oder hab ich das falsch verstanden?

Weiß jemand wie man die Spühlmaschine in Homeassistant bekommen könnte?

Schau mal bei den Integrationen und bei HACS, für Midea-Geräte (bei mir eine mobile Klimaanlage) gibt es da einiges.

Da hab ich bereits geschaut. Auch bei Hacks. Hab zwar einige für Midea gefunden aber eben entweder nur Klimageräte oder für LAN und eine Integration/Reposotory schien wohl auch für andere Dinge zu sein. Nennt sich " Midea AC LAN" Wenn ich aber auf Herunterladen gehe bleibt es beim drehenden Kreis. Möglicherweise gibt es den Download nicht mehr?

Dachte auch da sollte es doch bestimmt was geben. Die App hat wohl nur Zeugs von Midea und es gibt sogar eine Verknüpfung für Alexa. Deshalb dachte ich sollte es doch bestimmt auch was in HA geben.

Vielleicht gibt es auch eine Integration mit anderem Namen die auch damit funktioniert? So wie Tula und Smartlife ja auch beide für die selben Geräte nutzbar ist?

Nachtrag:
Ich würde gerne das Repository “Midea AC LAN” in Hacks herunterladen. Damit sind wohl auch andere Geräte wie nur Klimageräte nutzbar. Leider klappt das nicht. Es dreht und dreht sich wird aber nicht heruntergeladen.

Vielleicht kann mir jemand helfen. Auf der githab-Seite GitHub - georgezhao2010/midea_ac_lan: Auto-configure and then control your Midea M-Smart devices (Air conditioner, Fan, Water heater, Washer, etc) via local area network. sind die Files aufgelistet. Ich weiß aber nicht wie ich das manuell in HA bekomme. Oder wurde das Repo gelöscht weil es viele verseuchte momentan wohl auf githab gibt?

:crayon:by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bitte “bearbeiten” Funktion nutzen)

Also bis zum “herunterladen” komme ich auch.

Hast Du mal Dein HA komplett neu gestartet und dann nochmals probiert
“Midea AC LAN” zu laden?

Ja habe schon zweimal neu gestartet und nochmal versucht. Es dreht sich dann immer nur der Kreis (laden) wenn man auf Herunterladen klickt aber es passiert auch nach 5 Minuten nichts.

Man kann doch das auch irgendwie manuell oben mit den drei Punkten und unter Benutzerdefinierte Repository irgendwie runterladen mit einem Link. Hatte das soweit ich weiß mit Roborock gemacht. Aber ich weiß nicht welchen Link ich dann nehmen soll? Den vom Ordner “Repository”? Ansonsten werde ich es halt mal an einem anderen Tag versuchen. Wenns halt nicht geht geht es halt nicht. Vielleicht funktioniert es ja mal…

Du musst das Repository Midea AC LAN manuell auf Github downloaden und anschließend die Dateien nach HA in den Ordner /homeassistant/custom_components/ kopieren. Danach kann es ganz normal über Integrationen hinzugefügt werden.

Ich habe mir nun die Mühe gemacht und die Ordner angelegt und jede einzelne Datei in das Verzeichnis mit dem FileEditor hochzuladen. Die Integration kann ich nun aufrufen, das Gerät wird auch gefunden aber es wird keine Verbindung hergestellt. Bei der manuellen Konfiguration wird ein Key und Token benötigt, den ich nicht habe.

Das wird also wohl leider nichts, schade.

Das Repository ist veraltet und wird nicht mehr weiterentwickelt. Verwende statt dessen https://github.com/wuwentao/midea_ac_lan indem Du es bei HACS / Integrationen / Dreipunktmenue / Benutzerdefinierte Repositories einträgst.

Die üblichen Sicherheitsmaßnahmen bei Fremdrepositories beachten!

Grüße und viel Erfolg,
T.

@DonTrueten Danke für den Tip. Hab ich versucht und herunterladen läßt es sich und nach Neustart startet die Installation. Nach Anmeldung am Konto wird auch das gerät gefunden. Dann kommt aber Fehlermeldung: "
Can’t get available token for this device". Man kann dann zwar nochmals auf “Absenden” da das Gerät wieder angezeigt wird, es erscheint aber immer das selbe. Scheint also leider auch nicht zu funktionieren. Trotzdem danke für den Link :slight_smile:

Der Fehler tritt bei mir ebenfalls auf. Es ist sicherlich sinnvoll, das in einem entsprechenden Kommentar anzumerken, da dies zur Zeit wohl die einzige erfolgversprechende Möglichkeit zur Unterstützung der Midea Maschinen ist. Ich habe das bereits getan und auch meine Logdateien dazugegeben. Ich fände es gut, wenn Du dasselbe machen könntest. Vielleicht wird das dann ja mal etwas.

Grüße,
T.

@DonTrueten Habe den Bug auch gemeldet.

1 „Gefällt mir“

Ihr Lieben,

Ich bin bei meiner Recherche auf diesen Beitrag gestoßen und dachte mir, dass das recht gut zu meinem “Problem” passen könnte. Ich muss allerdings dazu sagen, dass ich von Home Assistant bisher keine Ahnung habe.

Ich nutze seit ein paar Wochen den Solarmanager als HEMS in Kombination mit PV-Anlage und Wärmepumpe sowie ab 01.12. Tibber. Das läuft auch alles einwandfrei. Der Solarmanager steuert die Geräte abhängig von PV-Strom, Batteriespeicher und dynamischen Stromkosten.

Nun hab ich bei der Küchenplanung im letzten Jahr allerdings nicht bedacht, dass der Geschirrspüler ja Ansicht auch mit dem Solarmanager kommunizieren sollte. Das kann Midea outofthebox leider nicht. Geht nur mit Home Connect Geräten.

Daher meine Idee: Midea in Home Assistant integrieren (falls das mittlerweile funktioniert). An den Geschirrspüler einen Shelly Plug S (mit 2100 W sollte das kein Problem sein). Der Solarmanager steuert den Shelly und schaltet das Teil je nach Bedingungen an und aus und zieht sich gleichzeitig den Verbrauch daraus. Über “Mindestlaufzeit” kann ich außerdem sicherstellen, dass der Solarmanager den Stecker nicht ausschaltet wenn die Maschine noch läuft.

Den Shelly pack ich außerdem noch in den Home Assistant. Hier verknüpfe ich das Ganze dann (irgendwie;)) so, dass die Midea über das Anschalten des Shellys den Befehl bekommt, loszulegen. Außerdem wird vorab überprüft, ob die Tür des Geräts geschlossen ist.

Glaubt ihr, dass das so funktioniert?

Ich hab auch gelesen, dass ich die Funktionen vom Solarmanager auch über Home Assistant abbilden kann - das möchte ich aber eigentlich vermeiden;)

Merci und viele Grüße

Chris