Lambda Wärmepumpe

Hallo Ralph,
habe eine Lambda EU08 und möchte die mit dem S10x (E3DC) verbinden, an dem Hauskraftwerk von E3DC hängt eine PV-Anlage. Ich möchte den PV-Überschuss gerne für die Lambda WP nutzen. Bisher habe ich das seit letzten Sommer händisch gemacht. Seit Weihnachten beschäftige ich mich mit dem HA und bin auf der Suche nach einer praktikablen Lösung.
Die configuration.yaml habe ich soweit vorbereitet nach der hier gezeigten Vorlage von Ralf Winter.
Vom Prinzip fange ich bei 0 an. Bin gespannt, ob as nach der Freischaltung der Lambda klappt. Gruß Kai

Hallo,
wenn Du die Lambda in HA eingebunden hast, musst Du auch das Hauskraftwerk noch mit HA verbinden (hier weiß ich nicht ob das geht). Wenn beides in HA integriert ist, kann der PV-Überschuss dann per Modbus an die Lambda geschickt werden.

Hallo, habe gerade eben den Modbus vom HB aktivieren lassen, bekomme allerdings jetzt über Lambda eine Fehlermeldung (E-Manager ungültiger Wert). Habe mit beiden Ports probiert erst mit 1954 dann mit 502, Fehlermeldung bleibt. Habe eine separate configuration.yaml für die Lambda WP erstellt und auf die Zeichenabstände geachtet. Ist es erforderlich, die Werte der Lambda WP in die /homeassistant/configuration.yaml zu schreiben? Danke und Gruß

Hallo,
Port 502 passt. Kannst Du schon Werte der Lambda in HA sehen ? Denn auslesen geht immer.
Am Anfang würde ich die Config von RalfWinter direkt in die configuration.yaml des HA einfügen. Den Überschuss musst Du dann per Automation an das Modbusregister der Lambda senden.

Ehrlich gesagt, stehe ich momentan auf dem Schlauch, der Fehler in der Lambda WP verschwindet nicht !
Bin ähnlich wie AMike vorgegangen und habe den File aus Github nochmals komplett neu direkt in die configuration.yaml übertragen. Werte aus der Lambda WP sind jetzt zumindest schon mal im HA Dashboard darstellbar.
Fehler 506 E-Manager ungültiger Wert steht seit der Aktivierung vom ModBus wie im Bildschirmfoto zu sehen seit heute Vormittag unverändert rot.

Bekommt man den PV-Überschuss nur über einen Automation in die Lambda? Wenn ja, hast Du da einen Tip wie oder evtl. eine Vorlage? Danke

Hallo,
ja den Überschuss bekommt man nur per Automation an die Lambda geschickt. Kannst Du mal einen Screenshot von den Einstellungen im E-Manger der Lambda machen.
Hier mal meine Automation, du musst aber die entsprechenden Entitäten gegen Deine ersetzen.

alias: Lambda PV Überschuss
description: ""
mode: single
triggers:
  - entity_id:
      - sensor.solax_grid_export
    trigger: state
  - seconds: /5
    trigger: time_pattern
conditions: []
actions:
  - metadata: {}
    data:
      hub: EU13L
      address: 102
      value:
        - "{{states('sensor.solax_grid_export') | int | bitwise_and(65535)}}"
    action: modbus.write_register

Hallo,
nachdem ich im Energiemanagement die Betriebsart auf “AUS” gestellt habe, war die Fehlermeldung weg (Bild1), die Konfiguration E-Manager (Bild2) bei Betriebsart “AUS”, sobald die Betriebsart auf “Automatik” gesetzt wird, kommt wieder die Alarmmeldung: E-Manager ungültiger Wert (Bild3)



Vielen Dank erstmal für die Unterstützung und die Vorlage für die Automation, ich muss nur noch die richtige Entität im HKW von E3DC herausfinden.

Hallo,
die Einstellungen sind so wie bei mir gesetzt. Du könntest noch versuchen der Lambda in Deiner Automation für PV-Überschuss einfach mal einen Wert direkt senden. Z.B. 1000 Watt

value:
        - 1000

Ich meine der Fehler geht erst weg, wenn die Lambda auch einen Wert gesendet bekommt. Sollte auch mit 0 gehen.

Hallo Ralph,
war leider ein paar Tage außer Reichweite, konnte daher nix weiter ausprobieren. Das E3DC HKW habe ich bisher über Node-RED integriert, allerdings nicht vollumfänglich verfügbaren Sensoren. Habe jetzt im Forum Beiträge zur Integration über die configuration.yaml gefunden und würde mich nach der Einbindung nochmals melden. Übrigens könnte ein Grund für die Fehlermeldung in der Lambda folgender sein (dieser Wert liegt der WP vor):
Bildschirmfoto 2025-02-02 um 20.29.50

dieser Wert liegt dauerhaft vor, wie sieht das bei Dir aus? Gruß und Danke

Hallo Ralph,
es war in der Tat so, wie Du vermutet hast. Erst nach Signaleingang eines Leistungswertes (PV-Überschuss oder Netzeinspeisung in Abhängigkeit der zu Grunde liegenden Entität), verschwindet die Fehlermeldung im E-Manager der Lambda WP. Zum probieren habe ich als erstes Deine Automation mit der Entität der Schnittstelle für den Homematic Stromzählers ergänzt, sofort war der Fehler weg. Der Wert des Stromzählers bei PV-Überschuss zwischen 15.00-16.00Uhr ist negativ, sobald ins Netz eingespeist wird. Wie ist dann die richtige Einstellung bei E-Meter Messpunkt:

  • E-Eintrag
  • Neg. E-Überschuss oder
  • Pos. E-Überschuss

Erkennt das der E-Manager selbst?

Danke und Gruß

Hallo,
cool das Du weiter gekommen bist. Bei mir ist E-Eintrag eingestellt.

Grüße
Ralph

Ich beziehe mich auf den Screenshot der PV Anlage - Zähler - WP

Moin zusammen,
Danke schon einmal vorab an alle die ihre Freizeit hergeben um anderen zu helfen!!! Seit 3 Monaten laufen nun zwei EU15L bei mir in einer Kaskadenschaltung. Dazu habe ich eine PV Anlage 20kWp (Ost/West) mit einem Wechselrichter 15kW. Den Wechselrichter lese ich bereits aus. Nun erreiche ich aber die Steuerung der Lambda WP nicht. Was ich von Lambda erfahren habe ist, dass dort, wo jetzt oben rechts im Screenshot von Mindcrime das weiße Dreieck mit dem Ausrufezeichen steht, ein Symbol stehen müsste wie bei Mindcrime weiter unten. Also ein Pfeil nach links und nach rechts. Ist dies nicht der Fall, steht die Modbus Verbindung noch nicht oder funktioniert nicht so wie sie soll. Genau das Problem bekomme ich nicht gefixt. Die yaml rufe ich aus der configuration.yaml auf. HA gibt auch keinen Fehler aus, aber die die Steuerung zeigt dennoch einen Fehler an. Wenn ich in der yaml “modbus:” eintrage, bekomme ich bei der Prüfung folgende Fehlermeldungen
Invalid config for ‘modbus’ at configuration.yaml, line 13: ‘modbus’ is an invalid option for ‘modbus’, check: modbus->0->modbus
Invalid config for ‘modbus’ at configuration.yaml, line 13: required key ‘baudrate’ not provided
Invalid config for ‘modbus’ at configuration.yaml, line 13: required key ‘bytesize’ not provided
Invalid config for ‘modbus’ at configuration.yaml, line 13: required key ‘method’ not provided
Invalid config for ‘modbus’ at configuration.yaml, line 13: required key ‘parity’ not provided
Invalid config for ‘modbus’ at configuration.yaml, line 13: required key ‘port’ not provided
Invalid config for ‘modbus’ at configuration.yaml, line 13: required key ‘stopbits’ not provided
Invalid config for ‘modbus’ at configuration.yaml, line 13: required key ‘type’ not provided
Kommentiere ich das aus, ist alles OK. Die Datenübertragung erfolgt über LAN Modbus TCP. Muss noch irgendwo etwas anderes konfiguriert werden?
Auch habe ich in der Modbus Beschreibung und Protokoll von Lambda auf Seite 7 gelesen, dass die Verbindung nicht bei jeder Abfrage geschlossen und wieder aufgebaut werden soll, da sonst schwere Störungen auftraten können. Weis da jemand mehr darüber? Wie macht das HA? Baut er die Verbindung auf und lässt diese offen. Ich hoffe, jemand kann mir einen Tipp geben.

Hallo,
hast Du die Lambda mit Hilfe der Modbus Umsetzung von RalfWinter eingebunden ? Falls nein, suche mal nach RalfWinter github. Nach der Vorlage habe ich es auch umgesetzt.
Grüße Ralph

1 „Gefällt mir“

Hallo Ralph,

doch das habe ich. (lambda-heatpump-modbus-tcp-HA/HA-Lambda-WP_configuration.yaml at main · RalfWinter/lambda-heatpump-modbus-tcp-HA · GitHub)

Habe allerdings ab Zeile 40 erst einmal alles auskommentiert, um mir das ganze etwas übersichtlicher zu machen. Wie oben bereits beschrieben will HA die Bautrate, bytesize, method, und sogar den Port wissen will, obwohl dieser angegeben ist. Mir scheint der Befehl “modbus:” macht das Problem, da HA dann bei mir nach den Dingen oben fragt.
Grüße Lothar

Hallo,
ich glaube Du muss ab z.B. Zeile 38 auskommentieren, da Du sonst mitten in der Konfig eines Sensors auskommentierst.
Wenn Du die Sachen nicht in die Configuration.yaml einfügst musst Du die Datei z.B. Lambda.yaml benennen. In der Configuration.yaml dann modbus: !include Lambda.yaml einfügen.
Die Lambda.yaml muss dann so z.B. aussehen

- name: "EU13L"
  type: tcp
  host: 192.X.X.X
  port: 502
  sensors:
    #General Ambient
    - name: EU13L_Ambient_Error_Number
      address: 0000
      input_type: holding
      state_class: total
      scale: 1
      precision: 0
      data_type: int16

usw. Bei Host musst Du deine IP der Lambda eintragen. Vor allem die Einrückungen müssen passen.

Grüße
Ralph

Hallo Ralph,

in der configuration.yaml steht folgender Eintrag
modbus: !include modbus_lambda_test.yaml
die yaml Datei heißt auch → modbus_lambda_test.yaml
in der Datei steht:

# modbus:
 - name: "Heizung"
    type: tcp
    host: 192.168.178.33
    port: 502
    sensors:
#General Ambient
     - name: EU15L_Ambient_Error_Number
       address: 0000
       input_type: holding
       state_class: total
       scale: 1
       precision: 0
       data_type: int16

Den Modbus der bei Ralf Winter drin steht habe ich auskommentiert, da mir HA die beschriebenen Fehler anzeigt. Aber ob ich den da drin stehen lasse oder nicht, bei der Lambdasteuerung ändert sich an der Konnektivität nichts.

Sehe grade das der Aufruf "modbus: ja in der configuratio.yaml mit der Ergänzung !include… drin steht. Also logisch das der “modbus:” nicht auch nochmal in die “Sub” yaml drin stehen muss. Wie auch immer… Verbindung steht nicht.
Gruß Lothar

:crayon:by HarryP: Codezeilen formatiert (bitte immer in </> einbinden)

Hallo,
es passen die Einrückungen nicht, dass ist sehr wichtig bei yaml.
Des Weitern muss vor name ein Bindestrich stehen und nicht dieser Punkt.

Grüße

Hallo,

Bei mir stehen auch Bindestriche und keine Punkte. Vermutlich kommt das vom Kopieren und Einfügen. Die Einrückungen kontrolliere ich nochmal. Ich habe vor - name: “Heizung” auch zwei Leerzeichen. Die mache ich jetzt mal weg. Danke erst einmal für deine Hilfe. Melde mich dann…
Gruß Lothar

So, ich habe nun die yaml kontrolliert. Die Einrückungen sollten nun alle passen und dennoch zeigt mir die Steuerung der WP einen Fehler in der Kommunikation an. Ein Netzwerkfehler schließe ich hier aus, da ich, über den Lambda Remote zugreifen kann und mir alles angezeigt wird. Was ein wenig schräg ist, dass ich die Außentemperatur in HA anzeigen lassen kann, jedoch sehr viele weitere Werte nur Fehler anzeigen. Hat sonst jemand noch Ideen, woran es liegen könnte, dass die Verbindung nicht wirklich funktioniert?

Hallo Lothar,

ich habe meine 15er Lambda mit o.g. Konfigurierung mit relativ wenig Problemen in HA reinbekommen.
Bei mir gibt es eine Automation die die Überschussleistung des Zählers in regelmässigen Abständen an die Lambda sendet. Gibt es das auch bei Dir?
Und als generelle Rolle rückwärts:
Ist bei Dir im Konfigurationsmanager als E-Meter Kommunikationsart “Modbus Client” eingestellt. Per Default ist die Lambda wohl auf RTU-Verbindung für den optional mitgelieferten Smartmeter ausgelegt.

Gruß
Nikodemus

Hallo Nikodemius

Sorry, dass ich jetzt erst antworte. Mich hat’s mit einer Grippe ausgehebelt.

grafik

Ja ist eingestellt… Ich denke, das liegt eher an HA bzw. besser gesagt an mir, dass ich irgendetwas übersehen habe. Vielleicht muss ja noch etwas in der configuration.yaml stehen oder es fehlt noch ein Add-on …
Die Überschussleistung der PV Anlage möchte ich ebenfalls an die WP senden, aber ohne Verbindung geht’s halt schlecht. Wird der Inverter bei dir denn mit geregelt, damit im Grenzbereich kein Strom bezogen werden muss?

Bei dem Inkludieren der Moduldateien(!) meckert HA allerdings bei mir, wenn ich zwei verschiedene Modbus yaml Dateien inkludieren möchte. Die erste ist für den Wechselrichter und die zweite für Lambda. Wie ist da die Schreibweise, dass dies funktioniert? So steht es bei mir drin.
modbus: !include modbus.yaml
modbus: !include modbus_lambda_test.yaml

Bin ein wenig mit meinem Latein am Ende. Hat jemand vielleicht noch eine Idee, woran es liegen könnte?

Gruß Lothar