Kaufberatung für Zigbee Thermostate

Moin.

Ich plane zur Zeit die Anschaffung von ein paar smarten Thermostaten. Da ich mittlerweile ein stabiles Zigbee-Mesh (SkyConnect mit Zigbee2Mqtt) habe sollen auch die Thermostate mit Zigbee(2Mqtt) funktionieren.

Wie gut oder schlecht die Herstellerapps sind wäre mir also relativ egal, solange Zigbee2Mqqt die vernünftig unterstützt.

Wichtig ist mir vor allem, dass die stressfrei sind. Die sollen einfach funktionieren. Dementsprechend ist der Preis zwar nicht egal, aber zweitrangig.

Bei grober Recherche bin ich auf folgende gestoßen:

  • Bosch Smart Home Heizkörperthermostat II
    → Laut Spezifikationen 2 Jahre Batterielaufzeit
  • Aqara E1 Zigbee 3.0 Smart-Thermostat
    → Hab gelesen die schalten ab 35% Batterie nicht mehr richtig?
  • Sonoff TRVZB Smart-Thermostat
  • Alecto SMART-HEAT10

Kann hier wer eine Empfehlung aussprechen?

1 „Gefällt mir“

Ich habe 4 Sonoff TRVZB im Einsatz, laufen bisher problemlos. Einbau und Anlernen war ebenfalls für mich kein Problem.
Die im Thermostat eingebauten Temperatursensoren sind für die Fische. Mit dem Offset kann man zwar in Z2M ewig herumspielen, wenn man aber keinen Bock drauf hat, kann man mit Better Thermostat externe Sensoren für die Ist-Temperatur verknüpfen.
Die haben eine Fenster-Offen-Erkennung (Temperaturabfall X innerhalb Zeit Y), verwende aber externe Kontaktsensoren (lassen sich ebenfalls mit Better Thermostat verknüpfen).

1 „Gefällt mir“

Moin,

wie immer an dieser Stelle, der Hinweis auf die Dokumentation und die Gerätedatenbank, von Zigbee2MQTT

Hier schon nach Thermostat gefiltert

Dann der Tipp, die Suchfunktion, denn jetzt, mit der Heizperiode, taucht das Thema wöchentlich auf :slight_smile:

Das ist kein Kriterium, jeder macht unterschiedliche Erfahrungen, bzw. hat unterschiedliche lokale Bedingungen.
Du solltest schon schauen, was Du, wie später machen willst, welche Exposes das jeweilige Gerät liefert und ob es dann für Deine Automationen reicht.

VG
Bernd

Die Z2M Db kenne ich natürlich. Mit stressfrei geht es mir eher um die technischen Aspekte. So ein Thermostat kann ja auch schon mal klemmen. Oder wie Alex erwähnt hat unbrauchbare Sensoren verbaut haben. Auch die Software und interne Steuerung kann gut oder schlecht sein. Das die Aqara vermeintlich bei 30% Akku nicht mehr 100% funktionieren ist für mich so ein Punkt. Habe ich im übrigen über die Suchfunktion gefunden :slight_smile:

Moin,

aus eigener Erfahrung, klemmt weniger das Thermostat, dafür aber das Ventil, da denkt man halt immer, dass das Mistding schon wieder heizt, obwohl es aus sein soll.

Na dann habe ich ja Glück, ich nutze kein Zigbee, sondern 11 Meross MTS100V3, der interne Temperaturfühler, weicht von einem externen Temperaturfühler ~ 0.2 - 0,5 °C ab, das ist für mich schon echt gut, und zur Regelung der Raumtemperatur voll ok.
Beides natürlich nicht gegen ein geeichtes Thermometer gemessen.

ich habe hier aus dem Forum und aus eigener Erfahrung gelernt, je mehr man in die interne Reglung der Thermostate eingreift, z. B. durch Betterthermostat, umso unvorhergesehener werden die Ergebnisse.

Aber das ist meine Erfahrung, Du musst Deine dann erst noch machen :slight_smile:

Ich habe es noch nicht ausprobiert, da ich jetzt erst seit ca. 11 Monaten HA nutze, z. B. ein Thermostat hat noch 50 % und die zwei AA-Batterien, sind seit 9 Monaten drin.
Aber eine Automation, soll mir sagen, wenn für x Tage der Füllstand bei 25 % ist, dass ich sie dann wechseln werde.

Aber wie gesagt, Du wirst Dir Deine eigenen Erfahrungen machen müssen, denn das, was bei dem einen gut funktioniert, muss nicht automatisch auch bei Dir funktionieren, die Rahmenbedingungen sind einfach zu unterschiedlich.

Jetzt aber genug von meiner Schwarzmalerei :slight_smile:

Wünsche gutes Gelingen.

VG
Bernd

Da braucht es dann einen Meross Hub dazu, da die auf 433MHz funken, oder? Und läuft das dann lokal oder nur über Cloud?

Moin,

ja, da gibt es einen kleinen Hub, der im WLAN hängt und die Thermostate anbindet, ob das 433 MHz ist, kann ich gar nicht so genau sagen, könnte aber so sein.

kann man beides machen, ich nutze dazu
grafik

werde das auf meinen lokalen EMQX MQTT Broker noch umstellen.

VG
Bernd

1 „Gefällt mir“

Um nicht jede Erfahrung selbst machen zu müssen frage ich ja hier erstmal nach eureren :wink:

Eine zusätzliches Gateway möchte ich nicht. Zu nicht solange es brauchbare Alternativen gibt.

Kann ggf wer was zur Verarbeitung von irgendeinem Zigbee Thermodtat sagen? Habe gelesen, dass die von Bosch wohl am Anschluss nur Plastik sind und auch schonmal brechen.

Wie schon in einem anderen Thread vor ein paar Wochen gesagt:
Ich benutze 5 Thermostate von Aliexpress, nach und nach gekauft wenn sie im Sale waren, immer knapp unter 20€.
Sind bestimmt nicht die besten die es gibt, aber ich bin völlig zufrieden damit.
“Stressfrei” sind sie für mich auf jeden Fall, aber das ist ja für jeden individuell.
Zur Verarbeitung: Die Anschlüsse sind aus Plastik, mir ist bisher aber keines gebrochen. Adapter für die meisten gängigen Ventile waren bei allen dabei.

Ich weiß dass du da andere Vorstellungen hast als ich, ich wollte einfach günstige Thermostate die funktionieren. Ich dachte ich teile trotzdem meine Erfahrung, vielleicht ist das ja doch für jemanden hilfreich.

So auch bei mir…regeln die Temperatur, sind leise und ohne Probleme in HA integrierbar.

1 „Gefällt mir“

Hättet ihr ggf nen Link zu den Aliexpress Thermostaten?

Diese habe ich im Einsatz

Gibt es beim Ali aber sicherlich auch noch etwas preiswerter.

Ich habe unterschiedliche Modelle, da mir das egal ist und ich sie nach und nach geklauft habe, was gerade im Angebot war…

Moin,

Ich kann habe jetzt ca. 1,5 Jahre die Aqara Thermostate, so kann ich von denen nicht viel Schlechtes sagen, ich betreibe sie auch über im Raum platzierte Temperatursensoren mit Better Thermostat.
Den Punkt mit den Batterien kann ich auch so bestätigen, so ab ca. 30-35% Batterie schafft er es nicht mehr das Ventil zu schließen. Dahingehend habe ich die Vermutung, dass es natürlich auch am Alter der Ventile bzw. deren Leichtgängigkeit liegt. Kann mal leicht vergleichen wenn man mal den Pin mit der Hand versucht zu drücken.
Um die ganze Sache zu umgehen lass ich mich mit dem Blueprint hier schon bei 35% benachrichtigen.

Low Battery Notifications & Actions

Die Verarbeitung von den Dingern geht für den Preis (im Angebot) soweit in Ordnung wenn man, sie nicht als Kleiderhaken o.ä. nutzt.
Die Bosch Smart Thermostat II bei meinen sind für meinen Geschmack besser verarbeitet, allerdings auch teurer.

VG
si123mon

Hallo zusammen
die im Beitrag von 3003 zigbee 3.0 und den ersten tuya smart zigbee hab ich glaub noch welche abzugeben. Wenn Interesse besteht einfach melden…

Ich hab die Aqara Thermostate im Einsatz. Bislang kam ich noch nicht unter die 30 % Akku, hab aber bis auf diesen Thread noch nie davon gehört, dass sie dann rumzicken sollen. Von daher keine Erfahrung in dieser Hinsicht.

Was die generelle Steuerung angeht läuft bei mir alles sehr gut über Z2M. Die internen Sensoren für die Temperatur und Fenster-offen nutze ich nicht. Wie meine Vorredner schon gesagt haben, bietet Better Thermostat den Vorteil, dass ich meine externen Sensoren verbinden / zuordnen kann. In Z2M kann ich zwar “extern” auswählen, aber ich hab keine Ahnung was dann passiert. Die externen Sensoren, die ich mit dem jeweiligen Thermostat verbinden will, kann ich jedenfalls nicht auswählen.

Better Thermostat nutze ich allerdings nicht mehr, weil mir das Layout nicht gefällt und ich für die Temperatur-Regelung lieber die Slider-Button-Card nutze.
Aber wenn Dir das Layout von Better Thermostat gefällt, dann wäre das eine tolle Kombi und somit Empfehlung.

Ein wichtiger Punkt der gerne übersehen wird ist die eigentlich Montage der Thermostate. Die meisten, wenn nicht sogar alle, kommen mit einem M30 Gewinde (das ist der zum anschrauben). Viele Wohnungen, gerade in Deutschland, haben aber andere Ventile, meistens von Danfoss. Die Thermostate kommen zwar mit Adaptern, aber die sind meisten aus Plastik und ziemlicher Schrott.
Diese Zeit hier hat eine Überblick über diese verschiedenen Typen und hat links für bessere Adapter aus Metall: Die große Übersicht: Adapter für Thermostatventile

1 „Gefällt mir“

Thema stetige / Zweipunkt-Regler (Erklärung am Ende)

In den Beschreibungen ist nie angegeben, um welche Art von Regler es sich handelt. Ich habe einen alten Zweipunktregler und mich nervt das Geräusch beim vollständigen Öffnen/Schließen. Außerdem denke ich, dass der Batterieverbrauch höher sein müsste und die Raumtemperatur stärker schwanken müsste als bei stetigen Reglern.
Wie sind eure Erfahrungen damit? Gibt es günstige stetige Regler (z.B. von Tuya)? Oder ist das bei vernünftigen (=niedrigen) Vorlauftemperaturen ein rein akademisches Thema mit wenig Praxisrelevanz?

Zweipunktregler: Öffnen oder schließen vollständig je nachdem ob Wunschtemperatur unterschritten oder überschritten
stetige Regler: nehmen kontinuierlich Zwischenwerte ein, ähnlich einem herkömmlichen Thermostat

Hi! Ich schwanke gerade zwischen den Avatto TRV06, Sonoff TRVZB und Gigier TRV. Hat da jemand Erfahrung oder gar einen Vergleich? Aktuell habe ich MAX! und was leiseres wäre echt nice.

Die Sonoff sind wirklich erträglich von der Lautstärke her, kenne die anderen nicht aber mit den Sonoff hast du nichts lautes