Welche Heizkörperthermostate sind empfehlenswert bei ZigBee2MQTT und HA?

Halli Hallo!

Die Frage ist eigentlich schon im Titel gestellt :slight_smile:
Ich verwende derzeit Aqara-Sensoren sowie den Rauchmelder von Frient,
HA läuft auf einem Raspi 5 8GB mit NVME SSD an PCIE.
Für die Räume sind Aqara Temperatursensoren vorhanden.

Meine Frage ist: Welche Heizkörperthermostate funktionieren gut mit Zigbee, sind nicht unbedingt “groß” und funktionieren problemlos? Bestenfalls mit AA Batterien (sind in großer Stückzahl aufladbar vorhanden).
Was mir noch ganz wichtig wäre, ist die Möglichkeit von Funktionen wie “automatischen Zeitplänen” z.B. “Tagsüber x Grad” , nachts absenkung auf Y.
Akku-Anzeige und eben direkte Kopplung ohne zusätzliche Bridges :slight_smile:

Ich freue mic hauf euer Feedback :slight_smile:

Schau mal in der Forumssuche, da gab es die Frage schon wirklich oft und da wirst du sicher fündig

Ich benutze seit ein paar Monaten (glaub ich) SONOFF TRVZB und bin bis jetzt recht zufrieden.
Haben meine Shelly TRVs ersetzt.
Werden von Z2M out of the box unterstützt, inkl. OTA Update und kosten nicht viel.

1 „Gefällt mir“

Habe natürlich schon die Suche benutzt. Mich stört, dass da häufig Tado und Co empfohlen wird, wo dann separate Bridges etc. benötigt werden.

Ich möchte eigentlich ein System, welches direkt an HA / Zigbee gekoppelt ist.

Man braucht da keine separaten Switches…

Da hab ich es gerade her, ich war wie gesagt in einigen Beiträgen drin, wo immer wieder Lösungen mit eigenen Hubs und Bridges genannt wurden.

Ich weiß es gibt z.B. von Aqara welche, die kann man direkt einbuchen, Sonoff wohl auch.

DAbei sind dann aber oft die Rezensionen echt schlecht. Daher war auch der Grund für den eigenen Thread gegeben.

Danke dir für die Antwort. Ich hab die Sonoff jetzt auch mal auf dem Schirm.

Schaue mal bei zigbee2mqtt nach, welche Funktionen dort unterstützt werden.
Die Aqara haben dort richtig viel anzubieten (und würden natürlich auch schon gut passen, weil weitere Aqara-Sensoren vorhanden sind.

Was mich irgendwie bei Sonoff bei den Kontakten abgeschreckt hat, war die teilweise sehr schlechte Bewertung mit sehr frühen Defekten. (z.B. beim Fenster- und Türkontakt). Der Zigbee-Dongle hingegen wird ja maßgebend empfohlen.

Ich lese mal weiter :slight_smile:

Danke dir!

Hatte die Aqara auch auf meiner Liste der möglichen Kandidaten. Weiß nicht mehr genau warum ich mich für Sonoff entschieden habe, unter anderem war es aber der Preis. Hab die Teile für 31€ bei Amazon bekommen.
Ich muss zugeben die meisten meiner Sensoren sind tatsächlich Aqara und bis jetzt hatte ich erst einen defekt und das war ein Wassermelder. Hab hier seit kurzem zwei Sonoff Fenstersensoren und die fühlen sich schon billiger als die Aqara an.
Bei den Heizkörperthermostaten kann ich bis jetzt nicht klagen. Ja, sie haben nicht so ein schickes Display wie die Aqara aber ich persönlich brauch das sowieso nicht. Bei allen meinen Thermostaten ist die Kindersicherung aktiv und sie werden nur über HA gesteuert. :wink:

Das ist ja das Schöne bei Home Assistant. Du musst Dich eben nicht auf einen Hersteller festlegen und andere Aktoren / Sensoren auch von diesem Hersteller nehmen, weil Du ohnehin schon auf dessen Geräte setzt. Du kannst die Geräte nehmen, die für den jeweiligen Einsatzzweck (möglichst) ideal sind und HA sorgt dafür, dass die mit den vorhandenen Geräten zusammen arbeiten.

Huhu :slight_smile: Das hab ich schon soweit verstanden (nutze z.b. auch nicht die aqara Rauchmelder aufgrund derer fehlenden EU Zulassung) sondern die von frient.

Im MOment macht mir am meisten das System zu schaffen … es schmiert immer wieder ab trotz mehrerer Neuinstallationen … ich überlege schon aus lauter frust meinen ganz alten J1900 Intel Windows PC mit ner anderen SSD auszustatten und das HA Ding einfach da drauf zu prügeln :smiley:

Dafür muss es ja Gründe geben. Beim Pi gerne die zu geringe Stromversorgung. Wäre allerdings ein anderes Thema. :wink:

Widerspricht sich :wink:
und kann (vor allem bei mechanischen Geräten wie Ventilen) zu Problemen führen, da die meisten Akkus nur 1,2 V anstelle von 1,5 V (Batterien) haben und damit weniger Leistung haben und deshalb evtl. unzuverlässig funktionieren oder sehr schnell (immer) eine “Batterie leer”- Warnung zeigen.

Sollte da jemand Erfahrung im Zusammenhang mit Thermostatventilen haben, wäre das womöglich auch interessant für die Kaufentscheidung.

Ich hatte mal vor vielen, vielen Jahren versucht Batterien durch Akkus zu ersetzen, aber das war damals nicht sonderlich erfolgreich, weshalb ich aktuell nur noch 1,5 V Batterien entsprechend einsetzte.
Gibt (inzwischen) auch 1,5 V Akkus (inkompatibel mit 1,2 V Ladegeräten afik), aber auch da sind die “Bewertungen” sehr unterschiedlich, weshalb ich da bisher auch zurückhaltend bin.

Also ich habe nun fast 5 Jahre problemlos die aufladbaren AA´s eingesetzt, hatte da tatsächlich nie Probleme. Waren die Gigaset-Smart Home Thermostate :slight_smile:

Mhhhhhhhh ^^

:slight_smile:

Da Du mich zitiert hast…:slight_smile:
Ich bin seit 1,5 Monaten auch Thermostate mit HA am testen.
Sehr unauffällig verhielten sich diese Tuya’s bis jetzt. Tuya ZigBee Thermostat Heizkörper Ventil Antrieb Smart TRV Thermostat Ventil Temperatur Controller Unterstützung Alexa Google Hause - AliExpress 13
Sehen ein wenig aus wie Bosch Termostate, haben allerdings keinen externen Temp. Sensoreingang.
Bei den älteren Eurotronic Spirit Zigbee bin ich mir noch nicht so sicher, scheinen aber auch ganz gut zu laufen. Eurotronic SPZB0001 control via MQTT | Zigbee2MQTT
Alle Thermostate laufen bei mir ohne BT aber mir Advanced Heating Control Blueprint.
Es gibt auch ein neues Model von Eurotronic https://eurotronic.org/wp-content/uploads/2024/02/BDA%20Comet%20Zigbee%20DE%202024%2002%2013.pdf
Die sind aber noch nicht in der zigbee2mqtt supported Liste. Aber zigbee2mqtt soll erstmal alle zigbee-3.0 Geräte erkennen.
Persönlich werde ich zur neuen Heizsaison mal ein Bosch thermostat 2 ausprobieren, wg. dem externen Sensoreingang. Da gibt es aber sehr unterschiedliche Erfahrungsberichte, vor allen Dingen wenn ohne Bosch Gateway.
Ich weigere mich auch Thermostate zu nehmen für die ich eine extra Bridge brauche, weil dann kann ich auch auf AVM mit der Fritzbox setzen. Was bei mir 6 Jahre tadellos mit den Eurotronic Comet Dect funktioniert hat.
Die FritzDect 302 sind für mich auch die Backup Lösung wenn ich mit der Steuerung von Heizungsthermostaten mit HA doch nicht zufrieden bin.

Was meinst Du mit externen Sensoreingang? Das Du beispielsweise die Local temperature calibration von nem anderen Sensor beschreiben lassen kannst?
Mit Bosch wäre ich vorsichtig, hatte die Teile der ersten Generation und sie dann allesamt rausgeworfen weil sie Probleme mit der Kalibrierung hatten. Haben immer wieder die Kalibrierung verloren und dann immer wieder erzählt, dass der Hubweg zu lang ist. Musste dann Münzen einlegen um den Weg zu verkürzen. Hat aber auch nicht dauerhaft geholfen.

So wie ich das verstehe wird mit einem Temperatureingang für einen externen Sensor die Local temperature calibration gar nicht benutzt, da der interne Sensor nicht benutzt wird und die Temperatur direkt mit den Werten vom externen Sensor gesteuert werden. Jedenfalls ist das bei den dect302 von AVM so.

Von diesen Bericht habe ich schon öfters im Netz gelesen. Scheint kein Einzelfall zu sein. Aber haben die Bosch Generation 2 auch das Problem?

Hallo ihr!
Ich habe mir jetzt testweise von Aqara ein Thermostat zugelegt und gestern montiert. Betrieben werden diese mit AA Batterien.
Im Vergleich zum Gigaset Thermostat wiegt das Ding fast das doppelte. Das Display ist von sehr guter Qualität.
Eingebunden habe ich es gestern Abend mit Better Thermostat in Kombination mit einer Gruppe von FEnster- und Türkontakten, AUßentemperatur-Fühler und Raumthermostat.
Es funktioniert fantastisch, ist leise und s cheint sehr gut zu korrespondieren.

Per OTA über den Zigbee2MqtTt Stick wurde auch gleich ein SOftware-Update reingeprügelt.

Also … ich werde es nun mal beobachten und dann mich nochmal hier einklinken :slight_smile:

VIele Grüße,
tobias

1 „Gefällt mir“

Hmm, eigentlich gibt’s ja nur zwei Möglichkeiten. Entweder der Wert vom externen Sensor ersetzt den vom internen Sensor oder dem Thermostat wird gesagt, dass der interne Sensor um X Grad daneben liegt. Das Ergebnis sollte aber das gleiche sein.

Ist eine sehr gute Frage, hab ich nicht ausprobiert. Hatte (und habe) recht viele Geräte von Bosch. Vom Rauchmelder / Twinguard über Rollotaster / Lichtschalter bis zu Heizkörperthermostaten und stelle nach und nach um. Bosch nervt mich nur noch. Abgesehen davon, dass einige Geräte ab und zu einfach mal nicht mehr erreichbar sind, bis man sie von Hand auslöst (Lichtschalter) finde ich den Support mittlerweile echt schlecht.
Neue Features (Software) bekommen auch nur noch Geräte der zweiten Generation und das finde ich bei den Preisen echt unverschämt.

In meinen Augen stellt sich die Frage “sind Heizkörperthermostate sinnvoll?” Besonders solche mit HA Anbindung. Wenn ich meine jährlichen Heizkosten (Mit Wärmepumpe rund 1000 Euro) durch die Anzahl der Zimmer (inkl. Küche, Bad und Gästetoilette 10) teile, dann müsste ich in jedem Zimmer nahezu 20% Heizkosten einsparen können, um bei heutigen Preisen Zigbee Thermostate überhaupt in 10 Jahren irgendwie zu armortisieren. Ich habe den Eindruck, dass diese Rechnung viel zu selten aufgemacht wird und nur deshalb die Phantasie-Preis für Thermostate mit HA-Anbindung überhaupt möglich sind.

Ich habe mir Smarte Heizungsthermoste in erster Linie nicht zugelegt um Kosten zu sparen. Sondern um den Wohnkomfort zu erhöhen. :grinning:

Gruß
Osorkon

1 „Gefällt mir“