Dann muss ich mir nur noch passende Temperatursensoren raussuchen. Taugen Fenstersensoren mit Temperaturfühler was?
Die Aqara Fensterkontakte messen die Temperatur recht ungenau.
Wenn Du einen externen Temperatur Sensor einsetzen möchtest. Würde ich unbedingt drauf achten, dass das Thermostat direkt ohne Umwege mit einem geeigneten Temperatur Sensor gekoppelt werden kann.
Gruß
Osorkon
Also jeden zweiten Tag mit mindestens einem Thermostat Ärger!?
Die Quote solltet eher bei 99,9% liegen.
Die 0,1% ist dann, wenn die Batterie mal gewechselt werden muss.
Gruß
Osorkon
Blödsinn, Technik läuft nicht zu 99,9%. Es gibt immer einstelle probleme, Funk uvm. Es läuft super bei mir. ICH kann mich jedenfals nicht bschwerden und bin zu frieden mit denn Produkten.
Ich klinge mich hier mal mit ein, gerade im Hinblick auf den kommenden Black Friday.
Externe TempSensoren habe ich bereits in jedem Raum verbaut (Aqara WSDCGQ11LM).
Nutze Zigbee2MQTT in Verbindung mit einem HA SkyConnect Coordinator. Insgesamt brauche ich 5 Thermostate. Im aktuellen Scope hab ich die
- Aqara E1
- SONOFF TRVZB
- Bosch Thermostat II [+M]
Was mich am Aqara stören könnte ist die Problematik mit den <=30% Batterie und der damit verbundenen Regelungsproblematik. Hat das der Sonoff oder der Bosch auch?
Lautstärke ist relativ unwichtig, da im Schlafzimmer so oder so die Heizung das ganze Jahr aus bleibt und in den anderen Räumen mich das nicht wirklich interessiert.
Gerade im Hinblick auf kommende BF Angebote sicher interessant.
Hi,
ich habe 7x Bosch Thermostat II im Einsatz und keine Probleme, habe jetzt nach etwa 18 Monaten bei 4x die Batterien getauscht. Es gibt hier nur zwei Zustände “normal” und niedrig…HA schickt mir ne Message wenn ein Thermostat den Zustand niedrig erreicht hat und dann sollten die Batterien innerhalb von 7 Tagen getauscht werden.
Also für alle 7 Geräte 4 mal die Batterie getauscht? Sprich insgesamt 28 mal? Oder insgesamt 4 mal?
Also Batterien bei 4 Thermostaten getauscht!
BF schlägt shcon etwas zu, zumindest für die, die bei Amazon bestellen würden:
Aqara Radiator Thermostat E1 für 34,99€
Sonoff TRVZB für 27,14€
Konnte mich bis dato noch nicht durchringen mich für einen zu entscheiden.
Sowohl über den Aqara, wie auch über den Sonoff aber auch über den neuen Bosch ließt man ziemlich viel ärgerliches…
Meistens bricht irgendwas ab, bei allen drei
Hat jemand Langzeiterfahrungen?
Die von Bosch sind bei Abnahme von drei Stück auf für 40€ zu haben momentan: Bosch Thermostat 2
Habe selber die alten von Nedis und eins von Bosch. Die von Nedis spinnen leider relativ häufig. Das Bosch läuft soweit in Ordnung aber auch nicht perfekt.
Steuere alles mit Better Thermostat. Das läuft allerdings schon besser als letztes Jahr
Hatte überlegt mir mal dir von sonoff anzugucken. Gibt’s auf banggood übrigens gerade auch im Angebot (75,24€ für 4 Stk.): Sonoff TRVZB
Danke für die Info mit dem Angebot. Idealo kennt das wohl nicht…
Ich hatte mal ein wenig mit ChatGpt über das Thema geredet. Der war ziemlich beharrlich, dass diw Danfoss Ally was Verarbeitung, Stabilität, Regelung und Fenstererkennung einsame Spitze sind.
Stiftung Warentest hatte die 2023/9 auch ganz weit oben. Da waren die Bosch zwar dahinter, hatten aber auch keine schlechte Bewertung.
Was ich bei den Bosch gut finde ist sie Sache mit den externen Temperatur Sensor.
Das mit dem externen Fenstersensor sollte sich ja eigentlich beim Ally über HA auch realisieren lassen?
Ich werde mir wohl erstmal die 3 Bosch holen und damit testen.
Ich hab mal vor ein paar Jahren so ein Starterset von Bosch gekauft. Damals noch mit den Thermostaten der 1. Generation.
Mittlerweile habe ich mehrere der 2. Generation dazu. Die funktionieren einfach wie erwartet.
Habe sie allerdings mit dem Bosch Gateway verbunden, nicht direkt mit HA.
Nun dachte ich, ich kann einfach ein paar günstigere Avatto TRV06 von A-Express bestellen und direkt in HA einbinden. Die funktionieren aber mit ZHA (noch) nicht. Mir kommen also keine günstigen mehr ins Haus. Hab nun wieder Bosch bestellt für die restlichen Heizkörper im Haus.
Ich habe hier einen Danfoss Ally zu Testzwecken installiert. Ist mit Abstand der schlechteste Thermostat. Macht Zicken beim Einbinden, saugt die Akkus (eneloop) bzw. Batterien sehr schnell leer. Da sind die anderen Tuya Derivate um Weiten besser.
Bei mir wurden es nun die Bosch Smart Home Heizkörperthermostat II.
Einbindung direkt in HA über Z2M problemlos.Bisher funktioniert die Temperatursteuerung sehr gut, Temps werden via Aqara WSDCGQ11LM direkt aus den Räumen zugespielt. Einzig die Lautstärke beim Verstellen ist m.M nicht zu unterschätzen. Da die HZ im Schlafzimmer aber so oder so aus ist, nicht relevant.
Hallo,
ich habe 6 stk Bosch Thermostat 2 (via Z2M) im Einsatz und meine grobe Erfahrung hier im Forum auch schon gepostet.
Kurzum:
Positiv:
- Betrieb mit der Bosch eigenen Zentrale (ohne HomeAssistant) ging problemlos
- Z2M Einbindung in HomeAssistant klappt problemlos (dann auch ohne Bosch Zentrale)
- Mit ZHA hatte ich vor ca. 1 Jahr nicht alle Entitäten, man konnte aber die Bosch zentrale einbinden wenn man wollte. Inzwischen soll es mit einem Quirk wohl alle Entitäten geben.
- Man kann eine “RemoteTemperature” setzen, dann verwenden die Thermostate diese Temperatur anstatt des internen Sensors. Wird 30 Minuten lang keine neue übermittelt, nutzen sie wieder den internen Sensor (finde ich ein super Feature da robust bei Ausfall von HomeAssistant)
- Batteriestatus wird mir als Entität %-genau angezeigt. Nach ca. 10 Monaten nun zwischen 30% - 60% bei den funktionierenden Thermostaten (siehe unten).
Negativ:
- Nach Einbinden eines ZigbeeRouters haben die Thermostate, wenn sie einmal auf den Router gewechselt hatten, daraufhin die Annahme sämtlicher Daten verweigert (keine Temperatur mehr setzen z.B.). Ausgegeben haben sie weiterhin problemlos. Erst ein Neustart (Batterie raus/rein) hat kurzzeitig Abhilfe geschafft. Ohne Router im Netzwerk trat das Problem nichtmehr auf, dafür bei den entfernten Thermostaten nur sehr schlechte Signalqualität (logisch).
- 2 Thermostate sind zu Batteriefressern geworden, die Batterien sind nach ca. 2-3 Wochen komplett leer. (Ggf. sind sie durch schlechte Signalstärke übermäßig am Funken? Trat aber auch erst plötzlich auf, die ersten Monate klappte es ja normal…)
- Z2M bietet die Option zu Firmwareupdates. Haben bei mir meist nicht funktioniert. Das letzte Update von Ende 2024 lies sich dann aber einspielen (noch nicht auf Z2M 2.0 geupdated). In Summe also etwas inkonsistent.
In Summe ist der Preis halt schon happig für die Dinger. Rückblickend hätte ich wohl besser erst mal 1-2 günstigere Thermostate ausprobiert. Aber abgesehen der beschriebenen Probleme laufen sie gut. Abschließend kann ich nicht sagen, ob die Probleme zwangsläufig den Thermostaten oder meinem Setup zuzuordnen sind.
Ich verwende die MOES BRT-100TRV Zigbee 3.0 von Aliexpress ( ca. 29.- pro Stk) und bin voll zufrieden. Sorry, war ein Tippfehler im Preis, ca. 29.ö habe ich bezahlt und sie kosten jetzt 30/Stk.
Es sind Adapter dabei für alle möglichen Ventilhersteller.
Einrichtung ging sehr schnell und einfach.
Temperatur ist auch nur ca. 0.5 Grad unterschied zum Raumthermostat. Das liegt aber vermutlich daran, dass sie nur in 0.5 Schritten anzeigen und mein Raumthermostat in 0.1 Grad Schritten.
Sie sind extrem leise.
Ich habe sie jetzt seit Oktober im Einsatz und sie haben bisher ca. 15-20% Akku verbraucht. Habe aber auch 2 Monate lang hardcore alle möglichen Softwarethermostate für Home Assistant getestet.
Das einzige Problem welches ich mit 2Stk. (von 9) habe ist, dass bei diesen die Fenstererkennung immer wieder auslöst, auch wenn die Fenster geschlossen sind. Allerdings befinden sich die 2 Thermostate auch genau in Ecken mit 2 Aussenwänden und nach der Nachtabsenkung ist das Eck einfach ziemlich kalt.
Hier der Link:
Ich habe mir auch 2 von den Teilen geholt (<20€!, also echt günstig). Bin recht zufrieden. Die können auf jeden Fall verschiedene Ventilöffnungen, nicht nur an/aus ( 0, 25, 50, 75 und 100%), das kann man schön nachverfolgen beim Betrieb.
Diese Werte sind aber nur lesbar, nicht steuerbar. Das kann Sonoff TRVZB besser, eine der vielen Diskussionen dazu hier.
Außerdem beachten:
Wenn man bei den Dingern irgendwas manuell verstellt, sei es in HA auf der Thermostatkarte, direkt am Gerät oder per Sprache: Die Voreinstellung wechselt auf “manual” (Edit: Wenn man vorher auf Voreinstellung “programming” war). Da bleibt sie dann auch, bis man es selber ändert. Besser wäre es m.E., wenn die Voreinstellung in diesem Fall gleich auf “temporary_manual” wechseln würde, dann würde die gewählte Temperatur nur bis zum nächsten zeitgesteuertem Schaltpunkt gelten.
Ich habe das per Script gelöst in HA für einige gängige Temperatureinstellungen, die bei uns hauptsächlich per Sprachbefehl gegeben werden. Einfach dem gewünschten Temperaturwert noch ein temporary_manual mitgeben.
Korrektur meiner Aussage von oben: Wenn von Voreinstellung “programming” kommend, wird bei Änderung der Solltemperatur direkt am Gerät doch automatisch auf “temporary_manual” gestellt (macht ja auch Sinn).
Da frage ich mich natürlich: Warum ist das bei einer Änderung über die Thermostat-Karte in HA nicht der Fall?
Auch eine Sollwert-Änderung direkt in Z2M ergibt als Folge den Wechsel zur Voreinstellung “manual”, leider.