Empfehlungen für Heizkörperthermostate

Servus zusammen,

Ich will mir ein paar smarte Heizkörperthermostate zulegen.

Bedingungen:

  • Technologie am Liebsten Zigbee, WIFi ginge auch
  • Steuerung muss einfach über HomeAssistant möglich sein, daher gern Zigbee,
  • Übersteuerung direkt am Gerät muss möglich sein. Aber auch konfigurierbar ob ja oder nein (Stichwort Kindersicherung)
  • Gute Ablesbarkeit der Temperatur direkt am Thermostat, aber kein dauerhaft hell erleuchtetes Display
  • Preislich bezahlbar (ich möchte paar mehrere davon)

Hersteller wie Sonoff, Aquara, Shelly, Moes oder irgendwas in der Art könnt ich mir vorstellen.

Bin mal gespannt auf eure Empfehlungen. Und bitte auch schreiben, was ihr bei eurem Favorit so schätzt.

Danke euch
Grüße Robert

Hallo Robert,

ich habe nach und nach die Heizkörper bei mir mit Zigbee Thermostaten nachgerüstet und dafür immer “günstige” von Aliexpress genommen, so um die 20€/Stück. Da ich immer nur die gekauft habe die gerade im Angebot waren, habe ich glaube 3 verschiedene Versionen. Mich stört das nicht dass die unterschiedlich sind, ich will damit nur sagen dass ich mit allen bisher zufrieden bin.
Erfüllen alle Deine Bedingungen.

U.a. habe ich diese:

1 „Gefällt mir“

dass ich mit allen bisher zufrieden bin.
Erfüllen alle Deine Bedingungen.

Cool, vielen Dank. Das hilft schon gut weiter. Sind alle 3 von Tuya, is ja interessant. Mal gucken, ob andere Leute hier noch was schreiben, vielleicht mit anderen Herstellern. Aber mit der Antwort kann ich schon mal viel anfangen. Vielen Dank.

Grüße Robert

Ja ich weiß, der Hersteller mit T wird hier oft nicht gerne gesehen :sweat_smile: (generell, nicht nur bei Thermostaten), ich persönlich kann aber gegen die Thermostate bisher nichts negatives sagen.
Übrgens: Bei allen waren mehrere Adapter für die gängisten Ventilarten dabei, falls das interessant sein sollte.

So sieht es bei mir aus:

Gibt es auch beim Ali.

Ich habe bei mir die Sonoff TRVZB im Einsatz. Finde sie optisch ansprechend und laufen bis jetzt ohne Ausfälle. Kosten so zwischen 25€-35€ je nachdem wo man bestellt.

Habe die Sonoff TRVZB auch, aber noch keine Erfahrung, habe die erst vor 2 Wochen installiert (ohne Schwierigkeiten, trotz mickrigem Beipackzettel und kurzer Internet-Recherche).

Vielen Dank für die vielen Empfehlungen.

Kurze Ergänzungsfrage: In den meisten Räumen hab ich bereits recht gut funktionierende Temperatursensoren. Sehr ihr eine Idee, entweder direkt oder ggf. über HA, diese als Sensorbasis für das Heizkörperthermostat zu verwenden? Anstelle des integrierten?

Dazu gibts verschiedene Möglichkeiten: A better Thermostat als HACS Integration oder den Blueprint Advanced Heating Control.

Ich nutze eine Kombination aus beidem (in A Better Thermostat nur die Temp Sensoren Verknüpft, alles andere per Advanced Heating Control) - klappt super.

Ansonsten sind Eve Thermo noch eine Option, hab ich 14 Stück im Einsatz. Ist halt Matter/ Thread.

Vorteil hier: Der externe Temp Sensor spricht per Matter direkt mit den Thermostaten, das ist meiner Erfahrung nach die Zuverlässigste Möglichkeit Raumtemp mit Thermostat abzugleichen, da direkter Austausch. Per Better Thermostat, wird ja nur versucht den Thermostat zu “überlisten” das klappt zwar schon auch, meiner Erfahrung nach aber nicht so zuverlässig wie die direkte Eve Lösung.

Wenn das also eine Option ist und ein Thread Netzwerk vorhanden, wäre das eine Option.

Da würde ich aber einen festen Temperatur Offset vorziehen!

Von denen habe ich nur zwei. Erinnert mich daran, dass sich mir noch den Eve Thermo Control zulegen wollte. :grin:

Sind aber nicht die einzigen Thermostate die sich direct mit einem externen Temperatur Sensor Koppel lassen. Verwende auch die Fibaro Heat Controller, diese kann man auch mit einem externen Temperatur Sensor (Bluetooth) koppeln. Kann bedenkenlos empfehlen.

Das Shelly Thermostat beherrscht es auch. Ist keine Empfehlung nur eine Feststellung.

Gruß
Osorkon

Der Shelly TRV ist EOL (EndOfLive), auf der IFA war aber ein neuer zu sehen (in einem Video vom verdrahtet.info) der mit BLE läuft, zumindest von Namen her.

Edit:
Jetzt auf der Seite zu finden und billiger als der alte

Shelly TRV Blu

Den hab ich auf deine Empfehlung hin gekauft :slight_smile: klappt super für Wohn/Esszimmer - habe 4 Thermostate am Thermo Control, regelt sauber. Zusammen mit Advanced Heating Control eine super Sache.

Das hab ich nicht gewusst, cool das es da auch andere Lösungen gibt.

Oki.

ein Thread Netzwerk vorhanden

Ohne zu wissen, was das ist, glaube ich nicht, dass ich sowas habe. :smiley:

Das mit der Blueprint verstehe ich nicht. Mit solchen habe ich bisher noch nicht gearbeitet. Müsste ich mich zuerst einlesen.

Ich habe WIFI und alternativ ZigBee als Übertragungsmöglichkeiten.

Ich habe z.B die Tapo 315 von TP Link im Einsatz sehen schick aus funktionieren mit WiFi.

Die basieren zumindest dem App-Aussehen nach auch auf Tuya, problemlos in HA integrierbar und funktionieren einwandfrei und schnell.

Ja, okay. Gut in HA integrierbar aber eben es wird halt zur Temperaturmessung des Heizkörper-Thermostats ein im Thermostat integrierter Temperatursensor verwendet, oder?

Und das i-Tüpfelchen, wonach ich suche, wäre, dass ein bestehender (bei mir) ZigBee-Temperatursensor die Temperaturwerte für das Heizkörperthermostat liefert.

Geht per Integration und / oder Blueprint. Schau dir mal Better Thermostat oder Advanced Heating Control an. Damit kannst quasi beliebige Temperatursensoren als externe Quelle angeben.

Das ersetzt aber in keinster weise, einer direkten Kopplung eines externen Temperatur Sensors mit dem Thermostat. Wo auch die verknüpfte externe Temperatur vom Thermostat zur Regelung verwendet wird.

Vielmehr wird das Thermostat ständig unter oder übersteuert um die Differenz zwischen den 2 Temperatur Sensoren zu kompensieren.
Der erfolgt ist oft mäßig und geht ordentlich auf die Batterie.

Gruß
Osorkon

Nein nicht unbedingt.
Wenn das Heizkörperthermostat es unterstützt, dann wird die externe Temperatur einfach als offset genommen. Meine Thermostate liefen ungefähr 2/3 des letzten Winters und der leerste ist bei 96% Batterie. Also nix mit hohem Batterieverbrauch.
Bei meinen sieht das so aus:

Dann wird hier hier halt ständig der Off-Set angepasst.
Ich behaupte mal, mit einem festen Offset kommt man genau so weit wenn nicht sogar weiter. Und das Thermostat wird nicht unnötig gestresst. :wink:

Gruß
Osorkon

Ich behaupte mal da stresst sich überhaupt nichts. Egal wo die Temperatur herkommt, das Thermostat muss öffnen und schließen. Je nach Modell können die auch nur komplett zu und komplett auf.
Wenn die minütlich auf und zu fahren, dann geht irgendwohin massiv Wärme verloren und das ganze ist schlecht konfiguriert. :wink: