Kameras für Außenbereich gesucht

Hallo!
Ich suche für den Außenbereich Kameras (WLAN+Solarpanel), die ich zuverlässig in HomeAssistant einbinden kann. Außerdem sollten die Kameras mittels einer App (vom Kamerahersteller) parallel nutzbar sein.
Und ich möchte Standbilder und Kurzfilme bei Bewegung auf dem HomeAssistant speichern können.

Hat das jemand realisiert und kann mir ein Kamerasystem empfehlen?

Ich tendiere zu den Herstellern Tapo, Reolink oder Eufy, bin da aber nicht dran gebunden.

Währe für mich ganz klar Reolink.

Gruss

3 „Gefällt mir“

Ich nutze die Kameras von Unifi Ubiquiti. Integration in Home assistant ist perfekt. Die Geräte sind nicht die günstigsten und haben kein Modell mit Solar. Trotzdem sollte man eine zuverlässige Lösung benötigen kann ich die nur empfehlen.

Ich nutze TP Link, da geht das, habe jedoch nur Modelle ohne Solar. Die haben das aber im Angebot. Preislich sind die Geräte auch erschwinglich. Die App ist ok, und es gibt eine Tapo Smart Home Integration für Home Assistant. Ich kann die Kameras von beiden Apps steuern.

Der Support ist allerdings grottenschlecht, die Support eMail bringt nur return to sender, versprochene Updates werden nicht gebracht und es wird mit falschem Versprechen auf der Webseite beworben, also aktive Kundentäuschung.

Moin,

ich habe seit ein paar Wochen eine Reolink Altas PT Ultra inkl. Solarpanel und Reolink Hub im Einsatz.
Läuft sehr gut. Ich hatte anfänglich einige Probleme mit der Bewegungerkennung, diese konnte ich aber mit Hilfe des Reolink-Support lösen. Der Support ist wirklich gut!
Mit dem Solarpanel war die Kamera bislang immer auf 100%.

Viele Grüße
Markus

Danke schon mal bis hierin für die Rückmeldungen!

Für den Innenbereich habe ich TapoC210 - leider ist die Integration in HomeAssistant nicht ganz so einfach. Prinzipiell habe ich die Kamera integriert, aber bspw. kann ich die Kamera nicht bewegen (links/rechts/…). Da gibt es viele Postings, aber irgendwie scheint es schon bei der Integration (über HACS) zu klemmen (“Tapo: Camera Controls”) …

Ich habe jetzt mal eine Reolink Argus 3 Pro bestellt. Bin gespannt, wie es mit der Integration klappt…ich werde berichten.

Kann ich absolut nicht bestätigen. Habe auch eine C210 und die Integration ging problemlos und die Steuerung ist auch möglich.

Für den Außenbereich unseres Grundstücks nutze ich 4x Tapo C520WS. Die sind aber direkt per LAN und mit Strom verbunden.
Alle Aufnahmen werden auf der SD Karte gespeichert und zusätzlich über Agent DVR auf meinem NAS.

Das klingt genau nach dem Szenario, das ich erreichen möchte.
Du nutzt dann offenbar nicht die HACS-Integration, richtig?

Doch, ich nutze diese: https://github.com/JurajNyiri/HomeAssistant-Tapo-Control

Ich persönlich kenne auch nur diese, die die ganzen Tapo Kameras unterstützt. Sie wird auch stetig weiterentwickelt.

Was nutzt du bzw was für Probleme hast du denn? Vllt kann man die ja lösen.

Nur zur Info falls relevant, kam vorgestern über Heise
https://www.heise.de/news/Unifi-Protect-Kritische-Sicherheitsluecken-in-Kameras-und-Verwaltungsoberflaeche-10288305.html

Kann mich nur anschließen. hab zwei Reolinks im Aussenbereich hängen, Funktionieren wie ein Uhrwerk.

Achtung, reolink batterie Kameras gehen nicht direkt in Home Assistant nur über den Hub. Die meisten WiFI solarpanelkamera fallen unter diese Rubrik.
Lasse mich gerne eines besseren belehren, hab es nämlich nicht geschafft. Doorbell und E1 pro gehen 1A.
Gruss

Hat damit sonst noch jemand Erfahrung?
Ich wollte mir eigentlich eine Solarbetriebene Reolink WiFi Kamera in den Garten hängen und in HA einbinden.
Meine Doorbell (verkabelt) funktioniert absolut reibungslos in HA.

wie gesagt, mit dem Hub oder

    • TESTED BATTERY-POWERED MODELS

Battery-powered Reolink cameras can be used with Home Assistant with the help of a Reolink Home Hub or NVR. The Home Hub/NVR will act as a bridge between the battery-powered cameras and Home Assistant, conserving the battery life. All features of the battery-powered cameras will be available just like regular-powered cameras. Viewing the camera stream in Home Assistant will keep the battery camera awake during viewing, consuming battery life. Therefore, ensure you do not use the camera stream on a dashboard that is constantly being viewed, like a wall panel dashboard. You can check proper operation by ensuring that the “Sleep status” entity will go to “Sleeping” if the battery camera is not being actively used.The following hubs/NVRs have been tested and confirmed to work with battery-powered models in Home Assistant:

In der Reolink App (Handy) zur Erstinstallation kann ich nur ein Passwort für die Kamera festlegen. Die Integration fragt mich aber auch nach einem Benutzernamen (vorausgefüllt ist “admin”).
Wo lege ich denn den Benutzernamen fest?

Welches Modell? Mit Solar-Panel? Und ohne Hub?
Ich hatte mir die Argus 3 Pro bestellt, aber ohne Hub bekomme ich die nicht in HomeAssistant integriert. Jetzt suche ich eine Alternative…

Ein Kollege hat erst sein Haus und dann ein Teil seines eigenen Waldes mit Reolink Kameras ausgestattet. So bin auch ich zu Reolink gekommen und als technischer Laie bin ich von dem Produkt begeistert, weil es gut zu installieren ist und einfach funktioniert. Meine Frau kommt mit der App auch super zurecht.

Da ich HA erst vor ca. 2 Wochen angefangen habe einzurichten, habe ich die Reolink noch nicht eingebunden, aber vermute, dass das kein großes Problem geben sollte.

Hinterm Haus werde ich bei Gelegenheit eine weitere Kamera montieren. Für knapp 100€ kann man da nicht viel falsch machen.

Was ist denn der Unterschied zwischen einem Hub und einem NVR?
Meine Argus 3 Pro habe ich nucht in HA eingebunden bekommen.
Brauche ich jetzt einen Hub oder einen NVR? Oder kann -wie auch immer- Homeassistant die Rolle übernehmen?

Ich nutze 2 Kameras von der Firma Hikvision - die lassen sich super einbinden und auch steuern und sie beherschen die Darkfighter Technologie…

Suche mal auf dem grössten Online Warenhaus nach Reolink Home Hub
ohne grosse Festplatte für unter 90 euronen.

chatgpt weiss folgendes:
Ein NVR (Network Video Recorder) ist ein Gerät, das für die Aufzeichnung und Verwaltung von IP-Kameras verwendet wird. Im Gegensatz zu einem DVR (Digital Video Recorder) , der analoge Kameras verarbeitet, arbeitet ein NVR ausschließlich mit digitalen Netzwerkkameras (IP-Kameras).