Kameras mit unkomplizierter Integration und wenigen Nachteilen

Hi,
ihr habt ja bestimmt Simons Video zu den aktuellen Amazonangeboten gesehen:

Neben den verlinkten Reolinks und der Aqara sind auch noch Blink, Eufy und TP-Link (Tapo) Kameras im Angebot.

Ich möchte gerne ein paar Indoor und Outdoor Kameras verbauen und möglichst unkompliziert und ohne Abo/Cloud (also am liebsten lokal) betreiben.
Aufnahmen sollen auf meinem NAS gespeichert werden.
Ich möchte in Home Asisstant den Livevideostream sehen können.

Letztens hatte ich eine Tuya Lampe und da war mir der Aufwand insgesamt zu groß.

Könnt ihr mir ein System empfehlen oder von einem abraten?

Ich habe von Aqara bereits eine Klingel mit Video (G4), die habe ich aber noch nicht in Home Assistant eingebunden. Das scheint nicht kompliziert zu sein, aber auch nicht so trivial wie z.B. von Shellys oder Zigbeegeräten.

Reolink:
Es gibt eine Reolink Integration:

Das sieht sehr einfach aus.

TP-Link (Tapo)
Auch TP-Link hat eine Integration:

Es werden aber nicht alle Kameras unterstützt:
Cameras: C100, C210, C220, C225, C325WB, C520WS, C720, TC65, TC70
Man braucht auch einen TP-Link Account.

Eufy
Hier gibts ebenfalls eine Integration:

Allerdings mit Token und Account.

Blink
Hier gibt es auch eine Integration:

Allerdings steht dabei:
Important: This integration does NOT allow for live viewing of your Blink camera within Home Assistant.
Wenns keine andere Möglichkeit gibt, ist Blink für mich raus.

Ich möchte ungerne Acconts anlegen und die Kameras darüber einbinden. Wenn die Anbieter den Diuenst einstellen, könnte es zu Problemen kommen.

Was ist eure Meinung?

1 „Gefällt mir“

Bei den Kameras die nicht über ein eigenes WebGUI verfügen, sondern sich nur über eine App einrichten lassen, ist es üblich das Du Dich bei dem Hersteller erst einmal anmelden musst (Account anlegen), damit Du zumindest die Ersteinrichtung der Kamera per App machen kannst. Diese Anmeldung erfolgt dann logischerweise über die Server des Herstellers und somit seine Cloud.

Bei dem Thema Cloud und evtl. Abhängigkeit davon, gibt es dann ganz unterschiedliche “Spielarten” und “Unterarten” davon:

  • Die Cloud wird nur einmalig für die Ersteinrichtung der Kamera gebraucht
  • Die Cloud wird nur gebraucht wenn man noch bestimmte Dienste des Herstellers nutzen möchte. Z.B. eine Benachrichtiungsfunktion per App bei Bewegungserkennung.
  • Die Cloud wird von dem Hersteller dafür “missbraucht” um den Käufer an seine Cloud zu binden, in dem bestimmte Features der Kamera nur in Verbindung mit der Cloud funktionieren. Z.B. bestimmte KI-Features wie eine (erweitere) Personenerkennung.
  • Die Cloud wird von dem Hersteller dafür “missbraucht” dadurch zusätzliche Einnahmen zu generieren, in dem man (immer mehr) Features der Kameras in eine dann kostenpflichte Cloud verlagert.
  • Die Cloud wird von dem Hersteller “missbraucht” um den Kunden dadurch mit Produktwerbung zu beglücken und das nicht nur per Email sonden auch noch per Push-Nachrichten auf dem Gerät auf dem die Hersteller App läuft. :rofl:

Was jetzt das welcher Hersteller betrifft: Möchtest Du eine hochwertige IP Kamera, wobei sich das “hochwertige” auf die dabei verwendete und verbaute Hardware und auf eine umfangreiche und ausgereifte Software bezieht und bist Du breit dafür auch mehr Geld auszugeben (mehr = ab ~ € 150 aufwärts für Outdoor), dann kann ich fogende Hersteller empfehlen:

  1. Dahua
  2. Hikvision
  3. Axis (sehr teuer)
  4. Hanwha (in DE eher unbeannt und bei/mit HA nur per Onvif nutzbar)

Willst Du eher eine einfach IP Kamera für HA, die sich unter HA nutzen lässt, die von der Qualität und Software her ganz ok ist und von der es bereits Modelle < € 100 gibt, dann würde ich aktuell zu den Tapo Modellen greifen. Reolink Kameras sind m.M.n., dafür was sie bieten und wie gut oder schlecht sie das machen, (inzwischen) zu teuer und ich pers. habe Reolink, aufgrund ihres aggressiven Marketings und allem was damit zusammenhängt, noch nie wirklich gemocht. :laughing: Aber ok - das ist halt meine ganz pers. Meinung zu Reolink, allerdings befasse ich mich beruflich und privat auch schon seit vielen Jahren u.a. mit IP Kameras. :slightly_smiling_face:

Von irgendwelchen zwar auch etwas bekannteren Marken, wie die von Dir erwähnten Aqara, Eufy, Blink, Ring usw. würde ich kompl. die Finger lassen, zumindest dann wenn es um eine IP Kamera geht, weil es mit IP Kamera Produkten dieser Hersteller einfach zu viele Einschänkungen (z.B. evtl. kein Onvif) und Fallstricke gibt, oder geben kann. D.h. nicht das man Modelle dieser Hersteller kompl. ausschließen kann, aber wenn müssten sie von dem was zu können und bieten halt gerade zu dem passen was man ggf. möchte und was einem ggf. reicht. Ohne das ich da jetzt weiter ins Detail gehen will.

Was das hier betrifft:

Sofern die Kamera das direkt können soll musst Du bei den Herstellen dann auch aufpassen. Viele werben ganz gerne damit das auch auf einem NAS gespeichert werden kann, verschweigen dann aber ganz gerne was es dabei ggf. alles so an evtl. Einschränkungen gibt. D.h. es kann Dir z.B. passieren das eine Kamera zwar auf einem NAS speichern kann, aber dann z.B. nur per FTP.
Bei IP Kameras von z.B. Dahua oder Hikvision sehen die Speichermöglichkeiten dann z.B. so aus das man Aufnahmen entweder lokal auf einer SD-Card speichern kann, oder per FTP oder SFTP auf einem FTP-Server (was auch ein NAS sein kann), oder zusätzlich auch per SMB oder NFS direkt auf einem NAS. Das ist dann ein Beispiel für die kleinen aber feinen Unterschiede zwischen guten und hochwertigen und irgendwelchen eher günstigen IP Kameras. :wink:

Damit Du überhaupt mal einen Anfang bekommst und mit etwas starten kannst, würde ich Dir aktuell empfehlen: Besorg Dir einfach mal eine TP-Link Tapo C520WS für Outdoor. Das Teil gibt es aktuell bei Amazon für gerade mal € 58,99. Diese testest Du bei Dir, für den gewünschten Einsatzzweck und -ort dann gündlich und schaust ob Du damit Deine Wünsche und Ziele ggf. bereits erreichst und in wie weit Du mit evtl. Einschränkunge ggf. leben kannst und willst. Reicht Dir die Tapo dann nicht aus musst Du Dir halt etwas von einem anderen Hersteller suchen, dann vermutlich noch etwas tiefer in die Tasche greifen und hoffen das die Kamera des anderen Herstellers dann Deine Wünsche und Ziel besser erfüllt.

VG Jim

1 „Gefällt mir“

Danke sehr für deinen ausführlichen Beitrag.

Zu deiner Tapo Empfehlung habe ich dieses hier gefunden:

Das ist nicht so toll.
ONVIF scheint aber auch eine Lösung zu sein.

Wenn ich es richtig sehe, wäre es doch am einfachsten, eine Kamera mit WebGUI zu kaufen und den Link zum Stream (RTSP) in Home Assistant zu hinterlegen.
Ich hätte zusätzlich noch gerne die Möglichkeit, Videos von erkannten Bewegungen über HA abspielen zu können. Geht das?

Das scheint auch mit der von dir empfohlenen Tapo zu gehen:

Zwei persönliche Dinge habe ich noch:

  1. Aqara: ich habe bereits eine Klingel mit Kamera von denen. Die möchte ich gerne nutzen.

  2. Budget. Ich bin grundsätzlich schon bereit, Geld auszugeben. Aber ich werde (außer zur EInrichtung) keine Herstellerapps oder Software auf dem PC nutzen. Ich möchte nur HA nutzen. Bei mir sollen es drei Outdoorkameras +Klingeln und (wahrscheinlich) drei Indoorkameras werden.

Wenn die von dir empfohlene Tapo für 58 € das kann (Outdoor), dann bin ich damit happy und muss nicht mehr ausgeben.

OK dann mal von oben nach unten. :slightly_smiling_face:

Das lag daran das TP-Link mit einem Firmware-Update etwas geändert hatte, sodass die HA Integration nicht mehr funktioniert hat. Das Problem wurde inzwischen aber behoben und so etwas kann Dir natürlich mit jedem Hersteller passieren. Es gibt z.B. auch Hersteller die mit einem Firmware-Update die Onvif und/oder RTSP-Stream Funkionalität aus deren IP Kamera entfernt hatten bzw. haben. Da steht man dann richtig im Regen und die Nutzung unter HA hat sich dann oftmals kompl. erledigt.

Es gibt bei Onvif unterschiedliche Profile (“Standards”), die dann auch einen unterschiedlichen Funktionsumfang haben. HA unterstützt das Onvif Profil-S und welche Features davon dann bei HA untersützt werden kann man bei der HA Doko zu der Onvif Integration nachlesen.

Bei Onvif gibt es nur zwei Probleme:

  1. Nicht jeder Hersteller gibt an welche Onvif Profil das jeweilige Kamera-Modell genau unterstützt.
  2. Die Hersteller müssen sich nicht an die Onvif-Vorgaben halten, auch wenn sie es eigentlich sollten.

Das kann dazu führen das eine Kamera zwar mit der Onvif Funktionalität beworben wird, aber dann trotzdem nicht alle Features unter HA zur Verfügung stehen. Oder halt noch die andere Variante: Die Kamera hat mehr Onvif Funktionalitäten - wie z.B. meine Dahua Kamera hier - aber diese zusätzlichen Onvif Funktionalitäten werden von HA nicht unterstützt.

Trotzdem sollte man bei einer IP Kamera immer darauf achten das sie möglichst auch Onvif hat/kann, weil man damit flexibler ist was die späteren Nutzungsmöglichkeiten betrifft.

Was das Thema Stream betrifft: Eine IP Kamera kann einen Stream auf unterschiedlichen Wegen zur Verfügung stellen und es gibt auch durchaus unterschiedliche Streaming-Möglichkeiten. Auch bei Onvif gibt es einen Stream. Das hier alles beschreiben zu wollen sprengt aber den Rahmen. :laughing: Wichtig für Dich: Die Kamera sollte mind. einen RTSP-Stream liefern und halt besser auch Onvif haben.

Thema Bewegung und abspielen und ein Exkurs dazu: Ja Motion Detection (Bewegungserkennung) haben IP Kameras schon ewig und das ist quasi die Urform einer Erkennung, die aber auch gleichzeitig die Form einer Erkennung ist die einem am meisten Nerven kosten kann. :slightly_smiling_face: Reines Motion Detection ist immer pixelbasiert und ein Bild besteht halt - je nach Auflösung - aus zehn-/huntertausenden von Pixeln. Sobald sich auch nur ein Pixel ändert wird dies als Bewegung interpretiert die etwas auslöst. Über entsprechende Empfindlichkeitseinstellungen kann man dann z.B. noch einstellen wie viele Pixel sich ändern müssen bis dies als Bewegung gilt. Problem dabei: Ein sich im Wind bewegendes Blatt in z.B. 20 Meter Entfernung zu der Kamera, oder ein Vogel der in 20 Meter Entfernung durch das Bild fliegt, löst ggf. gar keine Pixelveränderung und somit eine Bewegungserkennung aus. Bewegt sich das Blatt aber in nur 5 Meter Entfernung, oder fliegt ein Vogel vorbei, oder seilt sich z.B. eine Spinne an einem Faden vor der Kamera ab, sind das alles Pixelveränderungen die alle eine Bewegungserkennung auslösen. Somit wird man mit irgendwelchen Bewegungserkennungen bombadiert.

Heutzutage nutzt mal eigentlich nicht mehr eine reine Motion Detection sonden, sofern die Kamera das kann, z.B. Line Detection oder halt eine KI-gestützte Form der Erkennung. Div. Line Detection Möglichkeiten haben meist nur höherwertige und somit teurer Kameras wie halt Dahua oder Hikvision und das auch schon seit vielen Jahren. Bei den günstigen Kameras gibt es heutzutage fast immer zumindest die KI-Features das Personen und Fahrzeuge erkannt werden. Manchmal auch noch Tiere oder “Pakate”. Das Prinzip dabei ist recht simpel. Die Objekte werden anhand ihrer Umrisse erkannt und diese Erkennung wurde vorher trainiert und in die Firmware dann mit implementiert. Das diese Form der KI-Erkennung dann auch nie zu 100 % korrekt funktioniert dürfte klar sein, weil z.B. ein kleiner Hund auch durchaus mal die Umrisse einer Katze haben kann. Außerdem spielt natürlich auch noch die Perspektive und Entfernung zur Kamera eine Rolle. Daher: Ja reines Motion Detection gib es bei jeder Kamera. Line Detection Arten wären eine zusätzliche Option. KI-Features zur Personen und Fahrzeugerkennung gehören heutzutage bei den meisten Kameras mit dazu. Die Kombination mit Motion Detection + Line Detection und das kombiniert mit darauf angewendete KI-Features, gibt es nur wieder bei hochwertigen IP Kameras.

Exkurs Ende. :slightly_smiling_face:

Ja grundsätzlich kann man durch eine Detection ausgelöste Aufnahmen der Kamera auch unter HA speichern und dann auch da wieder abspielen.

Zu Deine Aqara G4 kann ich leider nichts weiter sagen. Ja über Umwege lässt diese sich auch unter HA einbinden und nutzen, aber da bin ich nicht mehr auf dem Laufenden. Aber Du solltest Dir jetzt nicht nur deshalb eine Aqara IP Kamera kaufen, in der Hoffnung das Du die, so wie evtl. auch die G4, dann auf die gleiche Art und Weise unter HA nutzen kannst und Du Dich somit nicht mit unterschiedlichen Herstellern befassen musst. Das wird vermutlich nicht klappen.

Thema Budget: Nur mal so nebenbei. Meine div. Dahua Kamera liegen kosten zwischen € 250 und € 600 pro Stück und bei Dahua gibt es nach oben hin auch keine Grenzen. IP Kameras die sich in dem Preisrahmen zwischen - sagen wir mal - € 50 und € 150 bewegen nehmen sich alle nicht so viel und irgendwelche Einschränkungen gibt es immer und bei jedem Hersteller. Oder anders gesagt: Was nutzt es mir wenn ein Hersteller mit irgendwelchen ganz tollen Features wirbt und hinterher erweisen sich diese tollen Features ggf. alle als Flop. Bsp.: Es wird mit einer Vollfarb-Nachtsicht geworben, aber das Bild in der Nacht ist unscharf. Oder es wird mit einem Auto-Tracking bei einer PTZ-Kamera geworben, aber das Auto-Tracking funktioniert nur dann wenn sich das zu verfolgende Objekt - z.B. eine Person - auch nicht schneller als in Zeitlupe bewegt. :rofl:

Wie schon gesagt: Da Du bisher ja wohl Null Erfahrungen mit IP Kameras hast, könnte man Dir hier noch unzählige Dinge nennen und erklären worauf man evtl. achten könnte oder sollte, was es alles an Unterschiede gibt, was wie funktioniert usw. Stattdessen sollte Du in dem Fall einfach mal einen Versuch starten und dafür halte ich - unter den mir bekannten Voraussetzungen - das genannte Tapo Modell für duchaus geeigenet. Einziger Nachteil im Moment ist das einmalige anlegen eine Accounts. Ob man danach noch die Tapo App nutzt oder nicht ist eine andere Frage. Manchmal macht so eine Hersteller App schon Sinn, sofern diese von dem Hersteller nicht auch noch für andere Dinge “missbraucht” wird.

Im schlimmsten Fall hat Du rund € 60 in den Sand gesetzt, sofern Du die Tapo nicht wieder an den Verkäufer zurücksenden kannst. Im besten Fall reicht Dir die Tapo vollkommen aus und Du bist damit ggf. happy. Welcher Fall dann am Ende bei Dir eintritt musst Du selber feststellen und niemand hier kann Dir irgendeine Kamera empfehlen mit der Du garantiert happy bist.

VG Jim

1 „Gefällt mir“

Ich nutze eine Tapo Außenkamera. Tapo lässt sich einfach über diese Integration nutzen:

Die Tapos können auch Onvif und lassen sich damit rein lokal ansprechen. Für die Ersteinrichtung und Konfiguration wird aber eine App + Account benötigt.

Der Author dieser Integration konnte TP-Link dazu bewegen, die Nutzung in Home Assistant über einen Toggle wieder zu erlauben. Das ist auch alles in dem oben verlinkten Github Repo beschrieben. Damit hat der Hersteller in meinen Augen bewiesen, dass er das Feedback seiner Kunden ernst nimmt und nicht wie ein Daikin alle Anfragen einfach abwinkt.

Die Integration erlaubt neben dem reinen Kamerabild auch die Steuerung, was ziemlich klasse ist! Über Onvif lässt sich dementsprechend nur das reine Bild abgreifen, was mir aber im Grunde auch schon reichen würde.

Auch wenn ich hier keine Tapo Kameras nutze, so habe ich das am Rande natürlich auch mitbekommen und das Verhalten von TP-Link hat mich dann auch positiv überrascht. Ich habe keine Ahnung wer da alles an welche Stelle wie “Druck gemacht” hat, aber umso besser für die Kunden, bzw. Nutzer einer Tapo Kamera. :slightly_smiling_face:

Das ist dann etwas was ich oben kurz angesprochen hatte, sprich das:

VG Jim

Ich danke dir nochmal vielmals für deien Ausführungen. Das kann ich kaum würdigen, außer durch ein DANKE!

Ich habe von Tapo die C500 für außen gefunden. Die kostet bei Amazon gerade nur 31,99 €

Neben der Auflösung scheint die Nachtsicht anders zu sein. Wenn du keine Einwände hast, bestelle ich die C500. Sonst die C520WS.
Ich möchte die außen in einem Abstellraum montieren. Die Kamera guckt von da durch ein Loch zu meiner Terrassentür.

Ne da gibt es schon ein paar mehr Unterschied (Stichworte wären: Auflösung, AI Detection, fehlender Ethernet-Port usw.) und ich habe schon bewusst die C520WS (€ 60) und nicht die C500 (€ 32) oder die etwas teurere C530WS (€ 80) vorgeschlagen weil die C520WS ein guter Mittelweg ist. Aber am Ende ist das natürlich Deine Entscheidung. :slightly_smiling_face:

BTW: Wenn möglich IP Kameras bitte immer besser per LAN und somit LAN-Kabel in das heimische Netzwerk einbinden und nicht per WLAN. :wink:

VG JIm

Moin,
ich kann auch nur die C520WS empfehlen, hab 2 davon im Einsatz und bin super zufrieden. Insgesamt habe ich übrigens 8 Tapo Kameras im Einsatz und alle waren über die von @Mavo genannte Integration schnell und einfach mit allen Funktionen in HA eingebunden. 2 Kameras werden zusätzlich auch auf meinem QNAP-NAS über die “Surveillance Station” aufgezeichnet. Die Einrichtung war hier auch problemlos.

Viele Grüße,
Heergen

Danke, dann ist die Sache klar. Ich bestelle die C520WS und teste das Teil.

Wie habt ihr die im Dashboard eingebunden? Über die Bildentitätkarte?

Ich benutze ein Dashboard indem ich alle Kameras im live stream direkt sehen kann. Hier benutze ich die Picture glance Card.

Falls es nicht schon zu spät ist: :slightly_smiling_face: Von der C520WS gibt es zwei Modelle, sprich die V1 und die neuere V2. Leider konnte ich bei TP-Link keine genauen Infos zu den Unterschieden finden. Lt. techn. Daten hat die V2-Version dann noch Wifi 11ax und die angebotene Firmware-Version ist entsprechend aktueller. Ob jetzt die akuellere V2, oder vielleicht sogar - aus was für Gründen auch immer - die ältere V1 Version die bessere Wahl ist, kann ich Dir auch nicht sagen. Außerdem gibt es bei Händlern nur wenige die dann bei ihrem Angebot auch dazu schreiben ob es sich um die V1 oder V2 Version der C520WS handelt. Falls 11ax mit angegeben ist müsste es sich dann aber wohl um die V2 Version handeln.

Anm.: Bei Dahua habe ich es z.B. erlebt das eine V2 oder ggf. auch V3 Version eines Kamera-Modells (oder auch NVR) die schlechtere Wahl war, weil darin die Hardware-Komponenten gewechselt wurden und z.B. eine andere CPU verbaut wurde. Konsequenz daraus war z.B. das die KI-Features bei dem neueren Modell abgespeckt waren, weil die geänderte CPU dafür nicht ausgelegt war. :rofl:

VG Jim

Hi,

Zu der C520ws habe ich eine Frage…Könnte man diese evtl auch mit Klebestreifen befestigen? An unserer Haustür könnte ich nichts Schrauben bzw an der ganzen Türanlage.
Danke

Hi.
Glaube ich eher weniger.
Aber falls du richtig starkes Befestigungsmaterial hast, kannst es ja versuchen. :wink:

1 „Gefällt mir“

Hi,
ich habe die C520WS inzwischen erhalten und getestet. Sie funktioniert super und lies sich auch recht einfach in Home Assistant einbinden.
Ich habe die empfohlene Integration genutzt:

Das funktionierte insgesamt so:

  1. Kamera mit Tapo App konfigurieren
  2. RTSP aktivieren (Wie kann man die Tapo-Kamera auf einem PC/NAS/NVR über das RTSP/Onvif-Protokoll anzeigen? | Tapo)
  3. Streams per VLC testen. Achtung: in den Adressen haben sich teils Leezeichen eingeschlichen, die da NICHT rein gehören (vor IP):
    rtsp:// IP-Adresse:554/stream2
    Wenn man den Usernamen und das Passwort direkt in die Adresse packt, muss man sich nicht nochmal anmelden:
    rtsp://username:passwort@IP-Adresse:554/stream2

Wenn der Stream da läuft, ist alles gut und man kann die Kamera per Integration in HA bringen.

Ich werde die C520WS aber trotzdem zurückschicken, weil ich draußen keine dreh-/und schwenkbare Kamera brauche. Ich kaufe mir ein festes Modell von Tapo. Für innen habe ich mir noch 3 C212 gekauft. Auch die funktionieren super mit HA.

In der Tapo App kann man die Videoauflösung anpassen.

@ 41564: ich habe mit von 3M doppelseitiges Klebeband gekauft. Das hält sehr fest. Damit könnte es funktionieren.

1 „Gefällt mir“

Danke für deine ausführliche Beschreibung. Welche nimmst du dann für aussen? Lässt sich das Kamera Bild sofort anzeigen oder dauert es länger? Schick wäre es ja, wenn das. Bild auf dem echo hier oben angezeigt wird, sobald Bewegung erkannt wird. Aber das ist glaube ich Träumerei…

Ich habe die C325WB gekauft.
Die kann Personen erkennen und hat auch im Dunkeln ein Farbbild.
Beides funktioniert sehr gut.

Ob das Bild auf einem Echo angezeigt werden kann, weiß ich nicht. Ich werde die Kameras per Automatisierung in den privacy Mode Schalten, wenn ich zuhause bin.

Notifications bei Bewegungserkennung müssten aber funktionieren.

1 „Gefällt mir“

Ich nutze keine Echos sondern Nest Hub Displays, aber das dürfte bei den Echo Teilen wohl nicht anders sein, sprich wenn diese z.B. als Mediaplayer in HA eingebunden sind lässt sich darüber natürlich auch der Stream einer Kamera wiedergeben und das natürlich auch wenn irgendein Ereignis bei/von der Kamera ausgelöst wird. Z.B. wenn eine Bewegung detektiert wurde, oder auch in Kombination mit anderen Dingen die bei HA eingebunden sind. Z.B. eine Türklingel usw.

Bsp.-Automatisierung von mir: Wenn jemand klingelt dann zeige einen Live-Stream einer Kamera auf meinen Nest Hubs.


VG Jim

1 „Gefällt mir“

Wie hast du die Nest Hubs als Mediaplayer eingebunden?

Ich habe auch ein paar Nest Hubs. Bisher streame ich nur ein Dashboard darauf bzw bediene mein System über Google Home.
Streaming wäre sehr interessant für mich.

D.h. Du hast die HA Google Cast Integration nicht installiert?
HA_Google_Cast
Weil wenn dann sollten Deine Nest Hubs eigentlich auch als Mediaplayer und somit Ziel vorhanden sein.
Nest_Mediaplayer

VG Jim