OK dann mal von oben nach unten. 
Das lag daran das TP-Link mit einem Firmware-Update etwas geändert hatte, sodass die HA Integration nicht mehr funktioniert hat. Das Problem wurde inzwischen aber behoben und so etwas kann Dir natürlich mit jedem Hersteller passieren. Es gibt z.B. auch Hersteller die mit einem Firmware-Update die Onvif und/oder RTSP-Stream Funkionalität aus deren IP Kamera entfernt hatten bzw. haben. Da steht man dann richtig im Regen und die Nutzung unter HA hat sich dann oftmals kompl. erledigt.
Es gibt bei Onvif unterschiedliche Profile (“Standards”), die dann auch einen unterschiedlichen Funktionsumfang haben. HA unterstützt das Onvif Profil-S und welche Features davon dann bei HA untersützt werden kann man bei der HA Doko zu der Onvif Integration nachlesen.
Bei Onvif gibt es nur zwei Probleme:
- Nicht jeder Hersteller gibt an welche Onvif Profil das jeweilige Kamera-Modell genau unterstützt.
- Die Hersteller müssen sich nicht an die Onvif-Vorgaben halten, auch wenn sie es eigentlich sollten.
Das kann dazu führen das eine Kamera zwar mit der Onvif Funktionalität beworben wird, aber dann trotzdem nicht alle Features unter HA zur Verfügung stehen. Oder halt noch die andere Variante: Die Kamera hat mehr Onvif Funktionalitäten - wie z.B. meine Dahua Kamera hier - aber diese zusätzlichen Onvif Funktionalitäten werden von HA nicht unterstützt.
Trotzdem sollte man bei einer IP Kamera immer darauf achten das sie möglichst auch Onvif hat/kann, weil man damit flexibler ist was die späteren Nutzungsmöglichkeiten betrifft.
Was das Thema Stream betrifft: Eine IP Kamera kann einen Stream auf unterschiedlichen Wegen zur Verfügung stellen und es gibt auch durchaus unterschiedliche Streaming-Möglichkeiten. Auch bei Onvif gibt es einen Stream. Das hier alles beschreiben zu wollen sprengt aber den Rahmen.
Wichtig für Dich: Die Kamera sollte mind. einen RTSP-Stream liefern und halt besser auch Onvif haben.
Thema Bewegung und abspielen und ein Exkurs dazu: Ja Motion Detection (Bewegungserkennung) haben IP Kameras schon ewig und das ist quasi die Urform einer Erkennung, die aber auch gleichzeitig die Form einer Erkennung ist die einem am meisten Nerven kosten kann.
Reines Motion Detection ist immer pixelbasiert und ein Bild besteht halt - je nach Auflösung - aus zehn-/huntertausenden von Pixeln. Sobald sich auch nur ein Pixel ändert wird dies als Bewegung interpretiert die etwas auslöst. Über entsprechende Empfindlichkeitseinstellungen kann man dann z.B. noch einstellen wie viele Pixel sich ändern müssen bis dies als Bewegung gilt. Problem dabei: Ein sich im Wind bewegendes Blatt in z.B. 20 Meter Entfernung zu der Kamera, oder ein Vogel der in 20 Meter Entfernung durch das Bild fliegt, löst ggf. gar keine Pixelveränderung und somit eine Bewegungserkennung aus. Bewegt sich das Blatt aber in nur 5 Meter Entfernung, oder fliegt ein Vogel vorbei, oder seilt sich z.B. eine Spinne an einem Faden vor der Kamera ab, sind das alles Pixelveränderungen die alle eine Bewegungserkennung auslösen. Somit wird man mit irgendwelchen Bewegungserkennungen bombadiert.
Heutzutage nutzt mal eigentlich nicht mehr eine reine Motion Detection sonden, sofern die Kamera das kann, z.B. Line Detection oder halt eine KI-gestützte Form der Erkennung. Div. Line Detection Möglichkeiten haben meist nur höherwertige und somit teurer Kameras wie halt Dahua oder Hikvision und das auch schon seit vielen Jahren. Bei den günstigen Kameras gibt es heutzutage fast immer zumindest die KI-Features das Personen und Fahrzeuge erkannt werden. Manchmal auch noch Tiere oder “Pakate”. Das Prinzip dabei ist recht simpel. Die Objekte werden anhand ihrer Umrisse erkannt und diese Erkennung wurde vorher trainiert und in die Firmware dann mit implementiert. Das diese Form der KI-Erkennung dann auch nie zu 100 % korrekt funktioniert dürfte klar sein, weil z.B. ein kleiner Hund auch durchaus mal die Umrisse einer Katze haben kann. Außerdem spielt natürlich auch noch die Perspektive und Entfernung zur Kamera eine Rolle. Daher: Ja reines Motion Detection gib es bei jeder Kamera. Line Detection Arten wären eine zusätzliche Option. KI-Features zur Personen und Fahrzeugerkennung gehören heutzutage bei den meisten Kameras mit dazu. Die Kombination mit Motion Detection + Line Detection und das kombiniert mit darauf angewendete KI-Features, gibt es nur wieder bei hochwertigen IP Kameras.
Exkurs Ende. 
Ja grundsätzlich kann man durch eine Detection ausgelöste Aufnahmen der Kamera auch unter HA speichern und dann auch da wieder abspielen.
Zu Deine Aqara G4 kann ich leider nichts weiter sagen. Ja über Umwege lässt diese sich auch unter HA einbinden und nutzen, aber da bin ich nicht mehr auf dem Laufenden. Aber Du solltest Dir jetzt nicht nur deshalb eine Aqara IP Kamera kaufen, in der Hoffnung das Du die, so wie evtl. auch die G4, dann auf die gleiche Art und Weise unter HA nutzen kannst und Du Dich somit nicht mit unterschiedlichen Herstellern befassen musst. Das wird vermutlich nicht klappen.
Thema Budget: Nur mal so nebenbei. Meine div. Dahua Kamera liegen kosten zwischen € 250 und € 600 pro Stück und bei Dahua gibt es nach oben hin auch keine Grenzen. IP Kameras die sich in dem Preisrahmen zwischen - sagen wir mal - € 50 und € 150 bewegen nehmen sich alle nicht so viel und irgendwelche Einschränkungen gibt es immer und bei jedem Hersteller. Oder anders gesagt: Was nutzt es mir wenn ein Hersteller mit irgendwelchen ganz tollen Features wirbt und hinterher erweisen sich diese tollen Features ggf. alle als Flop. Bsp.: Es wird mit einer Vollfarb-Nachtsicht geworben, aber das Bild in der Nacht ist unscharf. Oder es wird mit einem Auto-Tracking bei einer PTZ-Kamera geworben, aber das Auto-Tracking funktioniert nur dann wenn sich das zu verfolgende Objekt - z.B. eine Person - auch nicht schneller als in Zeitlupe bewegt. 
Wie schon gesagt: Da Du bisher ja wohl Null Erfahrungen mit IP Kameras hast, könnte man Dir hier noch unzählige Dinge nennen und erklären worauf man evtl. achten könnte oder sollte, was es alles an Unterschiede gibt, was wie funktioniert usw. Stattdessen sollte Du in dem Fall einfach mal einen Versuch starten und dafür halte ich - unter den mir bekannten Voraussetzungen - das genannte Tapo Modell für duchaus geeigenet. Einziger Nachteil im Moment ist das einmalige anlegen eine Accounts. Ob man danach noch die Tapo App nutzt oder nicht ist eine andere Frage. Manchmal macht so eine Hersteller App schon Sinn, sofern diese von dem Hersteller nicht auch noch für andere Dinge “missbraucht” wird.
Im schlimmsten Fall hat Du rund € 60 in den Sand gesetzt, sofern Du die Tapo nicht wieder an den Verkäufer zurücksenden kannst. Im besten Fall reicht Dir die Tapo vollkommen aus und Du bist damit ggf. happy. Welcher Fall dann am Ende bei Dir eintritt musst Du selber feststellen und niemand hier kann Dir irgendeine Kamera empfehlen mit der Du garantiert happy bist.
VG Jim