Homematic IP Basic - Raspberrymatic vs Zigbee neu kaufen

Hallo zusammen,

seit einiger Zeit habe ich zu Hause ein paar Homematic IP Basic Thermostate mit der kleinen Steuerung (Cloud-Lösung). Das funktioniert an sich ganz OK.

Inzwischen habe ich aber einen Home Assistant Green mit Zigbee Dongle und bin gerade dabei, meine Cloud-Sachen abzulösen.

HM IP ist in HA eingebunden und ich kann damit die Daten auslesen (aber soweit ich das sehe nur in begrenztem Umfang steuern, da sonst die Server zumachen).

Aktuell habe ich Heizkurven im der HM App eingestellt. Nachdem sowohl meine Frau als auch ich flexibel im HO arbeiten, würde ich das aber gerne anders lösen - bspw. über Präsenz-Sensoren.

Auch die Manuelle Steuerung der Geräte lässt zu wünschen übrig, da meine Frau sich hartnäckig weigert, die App anzufassen und die eingestellten Heizkurven ja die manuelle Steuerung beim nächsten Zustandswechsel überschreiben.

Dazu hätte ich jetzt zwei Möglichkeiten:

  • Raspberrymatic als VM auf meinem Mini-PC (machbar, aber komplex wg USB-Stick durchreichen und dann ist alles wieder von einem zweiten Gerät abhängig auf dem ich mehr mache als nur Heizung steuern, also auch durchaus mal eine Off-Zeit denkbar ist)
  • Raspberrymatic auf einem Raspi (müsste ich aber erst anschaffen und ich habe wieder ein weiteres Gerät im Haus)
  • Es gibt wohl ein AddOn, das in HA läuft, aber ich vermute das ich einen HA Green damit überfordere? Wollte den eigentlich schlank halten
  • Komplett neue Smart-Thermostate mit Zigbee kaufen und die HMIP verkaufen
  • für einige Räume Zigbee-Thermostate, die Homematic in andere Räume stecken (ich habe nicht in jedem Raum HM Thermostate, das wollte ich sowieso mal erweitern)

Bin gerade unsicher, was ich machen soll… Auf Ali gibt’s Zigbee Smart-Thermostate für 19 EUR - taugen die was?

Die Raspberrymatic-Lösung gefällt mir aktuell weniger gut, da ich dann wieder von einem zusätzlichen Gerät abhängig bin, außerdem ist sie auch nicht kostenlos. Mit der Hardware der Thermostate bin ich aber sehr zufrieden - stabil, Batterieschonend und zuverlässig.

Aber wenn es vergleichbares mit Zigbee gibt, würde ich lieber weg von den HMIP… Was sagt die Schwarmintelligenz?

Mein Rat:

  • Promox auf Mini-PC ( direkt einen kaufen der mind. 16 besser 32 GB Speicher hat )
  • RaspberryMatic als VM darauf ( gibt es als fertiges Image )
  • HA auch auf Proxmox drauf als VM, den Green verkaufen.
  • das HmIP-Funkinterface auf ESP-Basis als LAN-Interface installieren ( gibt in einem anderen Thread hier den Link zum Onlineshop, wo man das LAN-Interface bekommt, das Funkmodul braucht es von ELV aber noch dazu. Ich nutze das Modul seit 3 Jahren und es läuft einfach im Hintergrund, angebunden an meinen Switch mit PoE zur Stromversorgung.

Ich habe andere Thermostate schon probiert, bin wieder zu Homematic zurück und die funktionieren einfach problemlos, auch wenn die teurer sind, die sind verdammt gut und ausgereift.

Die Zeitprofile werde ich wieder auf RaspberryMatic auslagern und HA nur die Umschaltung zwischen den Zeitprofilen machen lassen auf Basis von Kalendereinträgen ( Urlaub, HomeOffice + Anwenseheitserkennung usw. )

2 „Gefällt mir“

Vielen Dank!

also den Green habe ich mir bewusst zugelegt, damit ich HA von meinen “Spielwiesen” trennen kann und ein zweiter Mini-PC kommt erstmal nicht in Frage… Der aktuelle Mini-PC hatte einen Lüfterausfall und stand eine Zeit - das macht für einen Plex-Server nichts, HA muss aber sorgenfrei durchlaufen.

Auf dem Mini-PC soll ein Ubuntu (mein letzter Proxmox Versuch schlug ordentlich fehl), da fühle ich mich mehr zu Hause. Allerdings kann ich ja auch da eine Raspberrymatic VM installieren. Das Modul dann nicht per USB durchreichen, sondern per LAN anbinden wäre dann Dein Rat?

Mit den Thermostaten an sich bin ich ebenfalls sehr zufrieden, nur die Flexibilität lässt halt zu wünschen übrig. Alles wo meine Frau selbst Had anlegen muss, funktioniert einfach nicht. Das muss vollständig automatisiert sein (oder alternativ gar nicht… :D).

Am liebsten hätte ich alles zentral an einem Ort, deshalb der Wunsch nach Zigbee und HA (Zigbee2MQTT nutze ich aktuell für meine Geräte). Heizungssteuerung dann im Prinzip gar nicht mehr über Profile, sondern nur per Anwesenheit und Temperaturfühler. Aber im Grunde geht das auch mit Raspberrymatic, oder?

Korrekt, macht die Sache wesentlich unkomplizierter.

Zudem kannst du später dann problemlos mal, wenn du das willst, einen Proxmox-Cluster aufbauen und das Teil ausfallsicher machen.

Der größte Vorteil, die kannst das Funkmodule da hinstellen, wo überall LAN-Anschlüsse sind.

Hallo,

meine Anfänge sahen genauso aus. Zuerst war ein HmIP System im Einsatz. Dieses wurde komplett von HA abgelöst.

Das Addon RasperryMatic läuft jetzt in HA und die HmIP-Bridge wurde verkauft.
Ich meine, dass das Addon auch auf einem HA Green funktionieren sollte. So wie ich das sehe, ist es nicht besonders anspruchsvoll.

Habe dann nach uns nach jeden Raum mit diversen günstigen Zigbee Thermostaten ausgestattet. Qualitativ kommt aber keines an die HM Thermostate ran.
Da ich aber sowieso in jedem Raum Zigbee Thermometer habe, habe ich mir die Better Thermostat Integration mal genauer angeschaut. Damit ist es möglich Thermostate mit den Thermometern zu koppeln und den internen Regelkreis zu überbrücken. Auch Fensterkontakte können mit eingebunden werden. HA übernimmt somit die komplette Heizregelung mit den integrierten Algorithmen der Better Thermostat Integration

Zusätzlich habe ich mir die Integration Scheduler geholt. Damit erstelle ich dann die Heizkurven/Zeitpläne für die Thermostate in HA. Die Thermostate dürfen dann nicht mehr auf Auto stehen, sondern auf Heizbetrieb. Sonst würden die Heizkurven von RaspberryMatic wieder alles überschreiben.

Die Thermostate werden allerdings bei uns niemals direkt bedient. Bei allen ist die Kindersicherung aktiviert.

Ich verwende einen Pi5 mit HA-OS, dem RaspberryMatic Add-in, der Homematic(IP) Local Integration und einem Homematic IP RF-USB Stick. Den Stick habe ich mit einem USB-Verlängerungskabel ca. 1m vom Pi5 platziert.

In der RaspberryMatic sind lediglich Heizgruppen angelegt. (Die Heizgruppen gibt es nur in der RaspberryMatic oder CCU, aber nicht beim HmIP Accesspoint HAP. Pro Raum bzw. Heizgruppe habe ich einen Heizkörperregler HmIP-eTRV-2, einen Fenstersensor HmIP-SWDO-I und ein Wandthermostat HmIP-WTH-2).
In HA nutze ich nur die Heizgruppen. Die Einzelkomponenten habe ich deaktiviert. (Wenn Du nur Heizkörperregler hast, brauchst Du die Heizgruppen nicht und kannst die Heizkörperregler in HA verwenden.)

Über diverse Automationen (z.B. “Wecker”, “ab ins Bett” oder “Alles aus”) gebe ich die Sollwerte vor.

In der RaspberryMatic lassen sich die Wochenprogramme der Heizgruppe nicht ganz abschalten, Ich habe sie minimiert und auf täglich um 0:00 Uhr auf 17°C eingestellt. Sehe ich als Versicherung, dass spätestens um Mitternacht mit dem Heizen aufgehört wird, falls mal die RaspberryMatic oder HA hängt oder abstürzt.

Auf das Spielchen mit LAN irgendwas zwischen HA/RM und dem RF-USB zu setzen würde ich verzichten, solange Du keine Reichweiteprobleme hast. Das ist sonst nur ein mögliches Problem mehr.

Fazit:

  • Die Heizungsregelung erfolgt unabhängig vor Ort, nur die Sollwerte kommen von HA
  • Die Raspberrymatic verwende ich (für die Heizung) nur als Gateway
  • Ich kann jederzeit vor Ort die Solltemperatur ändern (die gilt bis zur nächsten Sollwertänderung durch eine Automatisation in HA (oder bis 0:00 Uhr))

Merci!

OK, ich habe nirgends Ethernet liegen (Mietwohnung), also wäre die USB-Anbindung ausreichend.

Auf jeden Fall wäre es auch einen Versuch wert, Raspberrymatic direkt in HA laufen zu haben (wenn ich das richtig sehe, läuft die ja sogar auf dem Pico), eigentlich sollte das der Green noch schaffen.

Aber Zigbee Thermostate und Better Thermostat wären auch eine Lösung, ich würde mir dann den USB-Adapter, das AddOn und ein weiteres Funknetz sparen. Bin aber wirklich unsicher bezüglich der Qualität der Thermostate. Vielleicht teste ich mal eines (Sonoff oder Aquara oder so) und schau wie es funktioniert. Falls nicht so dolle, kann ich es ja ins Bad verfrachten, da hab ich aktuell gar kein smartes und bräuchte noch was mit Fenstererkennung…

Die Aqara Thermostate sind recht laut. Ob das einen stört muss man selbst entscheiden.
Ich habe festgestellt, dass die Better Thermostat Integration die Thermostate öfters regeln lässt als vergleichsweise Homematic. Dafür sind die Temperatur Über- und Unterschwinger geringer. Aber die Batterielebensdauer nimmt ab.

Für die HM Heizgruppen verwende ich kein Better Thermostat. Das hat bei mir zu Problemen geführt. Die Zigbee-Geräte (Aqara und Moes) die zur Heizungssteuerung dienen funktionieren top.

Lauter als z.b. HmIP sind die definitiv.

Das Nachregelverhalten fand ich bei den Aqara Thermostaten eine reine Katastrophe. Im Arbeitszimmer ist mir das massiv aufgefallen, weil fast im Minutenabstand der Stellantrieb nachregelte - hörte man gut, weil Schreibtisch direkt neben der Heizung.

Das war ein Grund, warum ich die Aqara nach 1 Woche wieder rausgeworfen und zurück geschickt habe.

Wie die Thermostate von Haus aus arbeiten weiß ich nicht, da ich sie immer nur im Verwendung mit Better Thermostat nutze. Da wird ein eigener Regelalgorithmus verwendet.

Ist etwas komplex, da die Temperatur beim Raumthermometer (z.B. gegenüberliegende Wand) meist geringer ist als der Temperaturwert des Thermoastats direkt am Heizkörper. Dem Thermostat muss ein Sollwert übergeben werden, der höher ist als die Temperatur am Thermostat, wenn man den Raum weiter heizen will, obwohl am Thermostat die Solltemperatur bereits erreicht ist. Am Wandthermometer aber eben noch nicht.
Das Aqara Thermostat arbeitet leider nicht mit einem einstellbaren Offset für genau diesen Fall. Es gibt aber Thermostate die das machen.

Das hat den großen Nachteil, dass das Verstellen des Sollwerts am Thermostat nicht wirklich funktioniert, da der Sollwert hier einen berechneten Wert widerspiegelt und nicht den tatsächlichen Sollwert entspricht.

Das Moes Thermostat hingegen hat diesen Offset. Better Thermostat stellt dann diesen Offset dynamisch ein um das gewollte Regelverhalten zu erreichen. Dadurch ist es auch weiterhin möglich den Sollwert am Thermostat einzustellen. Diesen übernimmt Better Thermostat dann.

Ich habe mich selbst bis zum erbrechen mit Better Thermostat beschäftigt, habe aber mittlerweile ein Setup das meinen Vorstellungen entspricht.

Edit: Better Thermostat erstelle eigene climate-Entitäten

Zumindest mit HmIP würde ich von Better Termostat abraten, da gibt es hier im Forum viele negative Berichte.

Außerdem kann man einen oder mehrere Heizkörperregler, ein Wandthermostat und ein oder mehrere Fenstersensoren in einer Heizgruppe zusammenfassen. Die arbeiten dann wie ein Gerät zusammen. Man kann dann die Solltemperatur am Heizkörper, am Wandthermostat oder in HA ändern.

Zwei Punkte, die ich bei den HmIP Heizgruppen nicht so toll finde:

  • Man muss mindestens einen Schaltpunkt im Wochenprogramm haben, abschalten kann man das nicht.
  • Fenster auf hat absolute Priorität! Ist ein Fenster auf, gilt die uneingeschränkt die Fenster-auf-Temperatur. Änderungen der Solltemperatur (über HA) wirken sich erst aus, wenn alle Fenster der Heizgruppe wieder geschlossen sind.
    Ein kurzes Stoßlüften z.B. nach dem Duschen führt also immer zum Schießen des Ventils. Man kann zwar für den Fenstersensor eine Trägheit vorgeben, die gilt dann aber auch bei der Erkennung, dass das Fenster wieder geschlossen wurde.

In Summe bin ich aber sehr zufrieden. Mir gefällt besonders, dass die Temperaturregelung unabhängig von HA arbeitet (z.B. Stromausfall, Absturz, ect.).
Das ist für mich ein Grundprinzip: Die Grundfunktionen müssen auch ohne HA funktionieren. HA ist nur für die Bequemlichkeit und Überwachung zuständig.

1 „Gefällt mir“

Genau das kann einem bei Homematic nicht passieren. Da bilden Wand und Heizkörperthermostat, eventuell auch Fensterkontakt eine Heizgruppe. In dieser Heizgruppe ist das Wandthermostat der Chef und gibt die Temperatur vor.

Wobei eine Änderung am Heizkörperregler an das Wandthermostat übertragen wird und dieses den neuen Wert übernimmt. Für den Nutzer ist es also egal, wo er die Solltemperatur verändert.

1 „Gefällt mir“

Genau deswegen nutze ich meine HmIP-Heizungsgruppen auch nicht mit Better Thermostat. Aber das komplette Haus damit auszustatten war mir schlicht zu teuer. Und da HA zum basteln einlädt, habe ich mich eben zusätzlich für Zigbee Thermostate entschieden

Ich hatte ursprünglich FT80, dann den ersten DECT Regler von Comet für die Fritzbox, Eve (für Apple Homekit). Und bin letztlich bei HmIP gelandet und habe alle anderen weiterverkauft.