Homeassistant nach Update nicht mehr am Raspi 4 erreichbar

Hallo, habe Homeassistant auf einem USB Stick am Raspberry PI 4 am laufen (gehabt). Gestern ein HA Update - wie vorgeschlagen - gemacht.
Nun ist mein Homeassistant weder über die die App noch über die IP Adresse am PC erreichbar. Habe leider zuvor KEIN Backup erstellt. Irgendwelche Ideen aus Gruppe?

Schau mal im Router nach, ob die IP-Adresse noch die richtige ist.
Ansonsten mit der neuen IP + Port 8123 aufrufen.

IP-Adresse im Router prüfen wie schon vorgeschlagen und dann auf eine feste IP setzen

Monitor an den PI anschliessen und prüfen ob der überhaupt durchbootet ist ( bis zu der HA-Meldung, das man mit der URL sich anmelden kann )

habe Monitor angeschlossen; da tut sich nix (nach 5min);
kann ich anhand der config datei (vom USB Stick) was rauslesen bzw. ändern?
Irgendwas ist wohl beim updaten zerschossen worden

hast du den mal rebootet ( stromlos gemacht ) und dann mal beobachten, ob der Fehler zeigt.

Was hast du das Datenträger dadrin - hoffentlich kein SDCard

mehrfach rebootet- - passiert nix mehr.
keine SD, sondern USB Stick

Sachen gibts. Nutzt du das echt produktiv oder ist das erstmal so ein reinschnuppern?

Was kommt, wenn du den Stick an einen PC anschließt? Am besten natürlich unter Linux um auch die Hauptpartition anzusehen.

1 „Gefällt mir“

habe den Raspi mit Homeassistant schon seit Monaten mit USB genutzt - ohne Probleme, bis zum Update.
Habe nach zig Versuchen aufgehöhrt und ein Standard-OS über eine SD eingespielt. Das funktioniert. Habe an einem anderen USB-Stick nochmals HA aufgespielt. Beim Einstecken in den Raspi kommt ne Fehlermeldung:
“Error mounting /dev/sda5 at…Filesystem type erofs not configured in kernel”
Was ist denn das nu wieder???

Mag ja sein, aber SD-Cards oder USB-Sticks sind nicht die optimale Lösung für System, die ständig auf das Dateisystem schreiben.
Auch USB-Stick können kaputt gehen.

Mein Rat - mach richtig und besorge dir ein RasPi-Heat für eine m.2 SSD, dann bist du auch sicherere Seite und denoch, Backups ausserhalb des Systems sind die beste Versicherung

1 „Gefällt mir“

werde ich drüber nachdenken.
Aber mir ist nach zig Versuchen aufgefallen, dass ich ein Standard-Raspi-OS über SD einspielen kann auf meinen R PI 4; ein HomeAssistant OS über SD oder USB funktioniert nicht. Liegt irgendwie am OS oder an der eeprom des Raspi??? Ideen?
Kann ich ggf. den Raspi wieder komplett auf Urzustand setzen (also auch eeprom)?

Hast du eine Backup der HA-Konfiguration ?

Dann würde ich das Teil komplett neu installieren und das Backup einspielen, geht schneller

kein HA Backup vorhanden, leider

Hallo, also nun ist folgendes:
ich kann über SD Karte und USB Stick das normale OS vom Raspi 4 aufspielen.
Nach wie vor klappt das aber nicht mit Homeassistant, welches ich über den Raspi Imager auf USB oder SSD aufgespielt habe. WARUM???

geht nicht; in Fritzbox keine aktive Verbindung zu HA

HA Firmware bzw. Raspberry bootet nicht.
Meldung: Invalid ELF header: ‘start4.elf’
Was bedeutet das, bzw. kann ich das irgendwie beheben?

Hatte HA über USB Stick laufen
HA Firmware bzw. Raspberry bootet nicht.
Meldung: Invalid ELF header: ‘start4.elf’
Was bedeutet das, bzw. kann ich das irgendwie beheben?

Wenn RasPi für HA, dann nur (!) mit einer SSD dran, SDCard’s und USB-Sticks haben nur eine begrenzte Anzahl von Schreibzyklen und gerade bei Anwendungen, die viel Logfiles schreiben, werden die kaputtgeschrieben.

Bei den heutigen RasPi 4 und 5 ist es ja recht einfach, ne SSD zu nutzen.

1 „Gefällt mir“

Ich bin bisher davon ausgegangen, dass geht alles selbständig über den Raspberry PI Imager, der alles schon fertig auf SD, USB oder SSD schreibt und ich nix mehr entpacken muss - habe ich ja bis dato auch nicht machen müssen…

Dann mach es weiter so wie Du meinst…

Über Monate ging es gut und nach größeren Schreibtätigkeiten funktioniert der USB Stick nicht mehr?

Vielleicht ist deswegen der dauerhafte Betrieb darüber nicht empfohlen, eben weil die USB Sticks billige Speicher sind, die darauf nicht ausgelegt sind? :thinking:

1 „Gefällt mir“