Liebe Community,
ich habe Home Assistant auf einem Raspberry Pi 4B installiert, was anfangs problemlos funktionierte. Während des Versuchs, ein ESP32-Gerät über das ESPHome-Plugin zu integrieren, stürzte das Plugin ab. Ein ESP8622 war bereits erfolgreich integriert. Danach habe ich das originale Raspberry Pi OS neu aufgesetzt und Home Assistant über Docker installiert. Dies funktionierte ebenfalls, bot jedoch weniger Funktionen als die vollständige Version. Daher habe ich versucht, das vollwertige Home Assistant OS wieder zu installieren. Seitdem bootet es nicht mehr.
Unternommene Schritte:
Die SD-Karte wurde auf Fehler überprüft und zeigte keine Bad Blocks.
Ich habe das Raspberry Pi OS erfolgreich installiert und booten können.
Ich habe das Home Assistant OS mit der neuesten Version (14.2) über den Raspberry Pi Imager geflasht.
Mit der Version 13.2 habe ich es auch schon versucht. 13.2 war wahrscheinlich die Version, welche anfänglich im November 2024 noch einwandfrei funktionierte.
Alle Installationen des Home Assistant OS führten zu keinem Boot (Grüne LED blinkt schnell ca. 7 Mal, dann eine lange Pause und wiederholt sich).
Der Monitor zeigt nur ein Testbild, die Ethernet-LEDs leuchten dauerhaft und der Router erkennt kein Gerät.
Ich habe das Flashen sowohl mit einem SD-Hub als auch mit dem internen SD-Slot meines Lenovo ThinkPad X200 durchgeführt.
Technische Daten des Flash-Computers:
System: Lenovo ThinkPad X200T
Betriebssystem: Linux Mint 21.3 Virginia, Kernel 5.15.0-130-generic x86_64
Desktop: Cinnamon 6.0.4, GTK 3.24.33, WM: Muffin, DM: LightDM 1.30.0
Prozessor: Intel Core2 Duo L9400, Dual Core, 64 Bit
Arbeitsspeicher: 3.72 GiB
Grafik: Intel Mobile 4 Series Integrated Graphics
Netzwerk: Intel 82567LM Gigabit Network, Intel Ultimate N WiFi Link 5300
Speicher: Netac SSD 128GB
Bluetooth: Broadcom BCM2045B (BDC-2.1)
SD-Kartenleser-Treiber: Der SD-Kartenleser verwendet den Treiber rtsx_pci für Linux.
Raspberry Pi 4B Modell:
Arbeitsspeicher: 8 GB
Netzteil: Originales Raspberry Pi Netzteil (5.1V, 3A)
MicroSD-Karte: Transcend Premium 32 GB, Class 10, UHS-I U1
Zusätzliche Beobachtungen: Wie ihr bereits erahnen könnt, bin ich mit meinem Latein am Ende. Falls euch noch Möglichkeiten einfallen, wie ich mehr herausfinde, wäre ich sehr dankbar. Eine letzte Beobachtung am Rande: Das IC beim USB-Eingang des Raspberry Pi war ziemlich warm, als ich es einmal die Nacht über mit dem oben beschriebenen Fehlerbild laufen ließ. Ein Check des Pi’s via PiDoctor ergab keinen Fehlerbefund. Auch der Wechsel des Betriebsystems sowie die Software zum Flashen wurde gewechselt von Linux auf dem X200T zu Win10 auf einem x230T und vom RPI Imager zu dem Balena Edger ohne eine Veränderung.
Ich bin euch im Voraus für jeden Rat dankbar!
Beste Grüße,
jahlousie