Homeassistant bringt plötzlich Fehlermeldungen und ist nicht mehr erreichbar

Ich nutze HA auf einem Raspberry Pi 3 mit SSD.
Hat bisher auch einwandfrei funktioniert und die Performance war für mich absolut in Ordnung.
Seit ein paar Tagen jedoch kann ich nach einem Neusart nur noch ein paar Minuten über das Webinterface zugreifen und erhalte dann auf der Konsole folgende Fehlermeldungen.
Wie kann ich diese beheben?

Festplatte defekt?

Könnte aber auch ein Problem mit der Stromversorgung sein. Sagt zumindest das HA Forum.

HA Forum

2 „Gefällt mir“

Vielen Dank für Deine schnelle Antwort, mkonline.
Netzteil habe ich erst neu gekauft, SSD werde ich mal checken.

Würde sich dann wahrscheinlich eine Neuinstallation anbieten mit anschließendem Restore, sofern ich an das Backup noch rankomme oder?

Vermutlich. Wie hast Du die SSD denn angeschlossen? Sind noch weitere USB Geräte an dem Raspi?

Bei mir hat meine SSD z.B. eine eigene externe Versorgung.

1 „Gefällt mir“

Du hast deine Backups nicht extern?
Nur auf dem System, wofür du das Backup machst, wenn das System mal ausfällt?

1 „Gefällt mir“

Moin,

mir scheint es so, als ob da etwas das Filesystem zerschossen hat, was waren Deine letzten Aktionen?

Das weist auf das f2fs = flesh frindly flash system hin

kworker/u8:2:47 blocked for more than 122 secounds

Das, was dann noch kommt, sind wohl Folgefehler :thinking:

Du kannst, wenn Du fit in Linux bist, von einem USB-Stick ein Life Linux starten und die SSD testen und wenn auch vielleicht reparieren.

Das hängt vom Zustand der SSD ab, wichtig ließ mal die S.M.A.R.T. Daten der SSD aus.

Wenn Du die SSD in einem anderen Linux-PC noch lesen kannst und Du dort an den Backupordner herankommst, dann könnte man die Dateien herunterziehen, dann kann man nur hoffen, dass sie nicht in Mitleidenschaft gezogen wurden.

VG
Bernd

1 „Gefällt mir“

Ja, bin leider kein Linux Pro. Kann man in HA z.B. ein NAS als Backupziel angeben?

Nein, außer der SSD keine weiteren Geräte am Raspi.
Und die SSD hat keine eigenen Stromversorgung.

Wenn ich HA neu installiere, dann auf eine neue SSD.

Bin auch kein Pro.

Aber ein NAS kann man über die WebUI angeben, genauso wie eine evtl. Cloud-Sicherung über Addon/ Integration.

Ein Backup auf dem selben System was man sichern will ist nutzlos.

1 „Gefällt mir“

Ich habe HA auf einer neuen SSD frisch installiert und spiele meine Komplettsicherung vom 29.11.24 zurück.
Seitdem habe ich keine Änderungen mehr vorgenommen.

Moin,

das ist ja alles schön und gut, aber wenn sich an der Ausgangslage

Ich nutze HA auf einem Raspberry Pi 3 mit SSD.

nichts ändert, dann kann es Dir nach einiger Zeit wieder so ergehen, dass die SSD Fehler produziert, weil z. B. das Netzteil doch zu schwach ist und soweit gerade mal funktioniert, wenn der RasPI und die SSD nicht wirklich gefordert werden, aber sobald Traffic auf der SSD stattfindet, halt die Spannung nicht mehr reicht und dann kein sauberes Schreiben, Lesen mehr klappt.

VG
Bernd

Das lässt sich doch schön überprüfen wenn man den Raspi hinter einer Steckdose mit Leistungsmessung hängt.
Mein Pi 5 verbraucht selbst durchschnittlich 3 Watt und in der Spitze auch mal 5 Watt. Ich habe das Original Pi Netzteil mit 27 Watt dran hängen.
Ich glaube nicht das der Pi 3 mehr Energiehunger hat. Man darf nur nicht den Fehler begehen ein Ladenetzteil zu verwenden.

Gruß Frank

1 „Gefällt mir“

Moin,

es geht ja nicht nur um den RasPI 3, sondern auch um die SSD, wenn es da Schwankungen gibt, dann ist das halt nicht gut für die Daten!

Ja und Handyladegeräte haben an einem RasPI nichts zu suchen!

VG
Bernd

1 „Gefällt mir“

Ist ein offizielles Netzteil mit 2,5 A dran.
Der Restore läuft nun seit über 2h und ist noch immer nicht fertig. Ist das normal bei einem Pi 3?

Ja, kann gut sein.
Tipp fürs nächste Mal: erst HA ohne Addons wieder herstellen und anschließend erst die Addons.

1 „Gefällt mir“

Ich bezog das Energiehunger auf den Pi mit SSD, weil eine SSD hängt auch an meinen Pi 5. Und der Pi 5 verbraucht schon mehr Energie wie die Vorgänger Pis.

Gruß Frank

Da steht was von „Time Synchronisation“ im log, hast du im LAN was geändert?

Moin,

ok, dann werde ich mal noch konkreter, die USB-Ports liefern

Zusammenfassung: Stromverbrauch (offiziell)

Raspberry Pi Stromverbrauch

Board (typisch) USB-Peripherie Maximal
Model A 200 mA 500 mA 700 mA
Model B 500 mA 500 mA 1,2 A
Model A+ 180 mA 500 mA 700 mA
Model B+ 330 mA 600 mA / 1,2 A (aktivierbar) 1,8 A
Model 2 B 330 mA 600 mA / 1,2 A (aktivierbar) 1,8 A
Model 3 B 330 mA 600 mA / 1,2 A (aktivierbar) 1,8 A

Je nachdem an welchem USB-Port die SSD hängt, bei 5 V * 0,6 A = 3 W sollte der TE da etwas eingeschaltet hab 5 V * 1,2 A = 6 W.

Aber da ich keine RasPIs nutze, und ich hiermit eigentlich alles gesagt habe, bin ich mal raus und warte bis der nächste kommt :slight_smile:

Hatte ich oben schon gesagt, das sind Folgefehler, weil der f2FS Prozess nicht auf die SSD zugreifen kann, damit werden dann auch andere Prozesse nicht gestartet und somit kann auch eine Synchronisation nicht stattfinden.

VG
Bernd

1 „Gefällt mir“

Ich habe mehrere RPi’s verschiedener Generationen im Einsatz und kann @dp20eic zu 100% zustimmen.
Wenn du das mit dem RPi3 lösen willst, wäre meine Empfehlung ein externes Netzteil für die SSD.

ABER:
Warum willst du auf dem RPi3 eine SSD anhängen? Du hast da leider 0 Geschwindigkeitsvorteil da die Daten über den USB2 Bus laufen.
schon billiige SSD’s → ca. 500MB/s
USB2 am RPI3 → 60MB/s

Meiner Meinung nach zahlt sich eine SSD erst ab RPi4 aus, wenn an USB3 am RPi4 → 400MB/s angeschlossen ist.

1 „Gefällt mir“