Hardwareempfehlung Home Assistant

Hi zusammen,
ich bin auf den Do-it-yourself-Geschmack gekommen!

Aktuell betreibe ich mittels HomeKit meine Philips Hue Geräte (Lampen, Fenstersensoren und vor allem Bewegungssensoren). Darüber hinaus noch ein paar andere Smart Home Artikel, wie z.B. SwichBot Elemente (Umschalter, Hub, …).

Wichtig sind mir vor allem meine Automationen, um Bewegungsmeldungen managen. Beispiel:

Wenn Raucher-Nachbar auf seinem Balkon (Bewegungsmelder) UND eines meiner Fenster geöffnet (Fenstersensoren) dann Pusha Nachricht auf mein Handy und sage mir, dass der Nachbar gerade raucht. Wenn Nachbar wieder weg (Bewegungsssensor schlägt 3 Minuten keinen Alarm mehr), dann pushe Nachricht auf mein Handy "Balkon wieder rauchfrei.

Davon nutze ich aktuell 3 Automationen. Ebenfalls nutze ich Bewegungssensoren in der Wohnung, sodass z.B. das Licht im Bad bei Eintritt angeht.

Nur zur Frage: Reicht ein Raspberry Pi 5 mit 8 GB, aktiver Kühlung und einer SSD aus, um das noch etwas zu erweitern, oder würde ich damit jetzt schon an die Grenzen der Hardware gelangen?

Wenn ja, welche Hardware würdet ihr empfehlen?

Ich danke im Voraus für eure Hilfestellung und Anregungen.

PS: Mein aktuelles Smart Home Setup umfasst ca.:

  • Ca. 40 Hue Leuchtmittel
  • 6 Bewegungssensoren
  • SwitchBot (2x Schalter, 1 Bridge, 1 CO-Melder)

VG
Max

:crayon:by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bei Änderungen oder hinzufügen von Inhalten bitte die „Bearbeitungsfunktion“ anstatt „Antworten“ zu nutzen)

Der reicht sicher, aber ich würde lieber paar Euro mehr investieren und nen richtigen MiniPC mit SSD und mind. 16Gb Speicher kaufen, dann kannst mit Proxmox noch andere Anwendungen laufen lassen.

Reichelt hatte letzte Woche einen interessanten MiniPC mit Core-i3 für rund 180€ im Angebot, Platz für 2 SSD’s und ner NVMe ( RAM und SSD natürlich nicht dabei ).

Der Raspberry Pi5 mit 8 Gb reicht für deine Anforderungen voll und ganz. Natürlich kann man das System auch auf einem Mini-PC installieren, entweder nativ oder in einer VM, z. B. via Proxmox. Ob man das braucht, muss jede(r) für sich selbst beantworten. Zu dieser Frage gibt hier aber bereits eine Fülle von Kommentaren und Meinungen.

Ich lasse das System seit je her auf Raspberry Pi laufen, erst auf einem 4er, seit über einem Jahr auf dem 5er mit 8 Gb und 1 Tb SSD. Es gab nie irgendwelche Probleme oder Performance-Engpässe, wobei das auch sicher eine Frage der Anwendungen ist. Auf meinem sind derzeit ca. 320 Geräte registriert (wobei es sich dabei auch um virtuelle handelt), davon 85 Zigbee-Geräte. Es laufen 21 Addons (die üblichen Verdächtigen wie Z2M, aber auch Paperless NGX und andere), die Zahl der aktiven Entitäten liegt bei ca. 2.000. Also eher eine überschaubare Belastung. Es gibt sicher Leute, die mehr am Start haben.

Ich hatte eine Zeit lang auch auf einem NUC mit 16 Gb und 1 Tb SSD die Sache parallel in einer VM unter Proxmox laufen, für mich persönlich darin aber keinen Vorteil gesehen, weswegen ich es gelassen habe.

2 „Gefällt mir“

Die 8 GB werden schnell zum Flaschenhals, abhängig davon, was alles drauf laufen soll.

Und bei dem was dieses System kosten dürfte, solltest Du in jedem Fall einen MiniPC gegen rechnen, bei dem Du zumindest Dinge wie den RAM auch nachträglich erweitern / austauschen kannst.

Ich habe HA häufig auf alten Pi 4 mit 4 - 8 GB laufen. Wenn es dann eng wird, ist der Umstieg auf einen Mini PC nicht so schmerzhaft.

Moin,
Ich bin voll bei Gewitterziege. Mein System ist sehr ähnlich aufgebaut, bei mir liegt die mittlere Prozessorauslastung bei 7% und der Speicher bei ca. 40%.
Und der Stromverbrauch ist unschlagbar niedrig, da kann kein Mini-PC mithalten.

Bei solchen Behauptungen wären Zahlen doch sehr hilfreich.

Ich habe ein Homeassistant Yellow mit Pi 4 und 8GB Ram am laufen. 30 ZIgbee Geräte, komplettes Haus mit KNX, Phillips Hue, Heizungssteuerung und Velux Fenster Steuerung. Diverse Automation und Add-Ons und meine CPU tingelt immer so zwischen 1-4 Prozent und Arbeitsspeicherauslastung bei 20%. Der Stromverbrauch im Idle so bei 2-5 Watt. Beim Backup Nachts schnellt dieser mal auf 12 Watt hoch. Ich denke, das schafft kein Mini-PC

Und doch schaffen sie es, trotz mehr Power in der Hinterhand. :wink:

Die Pi sind tolle Geräte, für alles mögliche. Aber diese versuche sie darzustellen, als wären sie vollwertige Rechner mit allen Vorzügen oder sogar besser, sind manchmal wirklich traurig.

Wem die vorhandene Leistung reicht, super … Habe die Dinger selbst laufen und noch irgendwo in Schubladen liegen.
Aber da läuft denn eben auch nur HA mit ein paar Addons und sonst nichts … Und Upgrades sind ebenso kein Thema, weil nicht möglich.

Ein RasPi ist doch gegen einen richtigen Mini-PC eine lahme Ente!

Bei mir macht ein Dellmini gute Dienste ebenfalls bei relativ vielen Geräten und Add-Ons.

1 „Gefällt mir“

Danke für alle Helfer :slight_smile:

MINI PC Kling gut.

Was haltet ihr hiervon für 199,-?

GEEKOM Air12 Lite Mini-PC - Intel N100 (8GB DDR4/256GB SSD) | Windows 11 Pro | 6x USB (2x 3.2 Gen2) | Dual-4K via HDMI 2.0 & DisplayPort | WiFi 5 | 3 Jahre Garantie | Business & Multimedia

https://amzn.eu/d/9lyJroN

Klingt etwas teuer, oft gibt es refurbished-Geräte für um die €100,-
und dann wäre noch etwas Luft für m.M.n. mind. 16GB-RAM. :wink:

Gibt es einen Onlineshop mit refurbed Geräten dem du vertraust?

Für welches Gerät würdest du dich entscheiden?

Foren- und Google-Suche und mein Mini-PC steht oben.

Mein System liegt immer zwischen 3,5 und 4W.
Und wenn ich die Wahl habe zwischen Windows und Linux, würde ich immer Linux nehmen.

1 „Gefällt mir“

Ach Freunde, ich will den Mini-PC doch nicht schlecht machen. Wenn man darauf verschiedene Dinge laufen hat ist das auch die bessere Variante. Wenn man aber nur ein HA betreiben will, reicht so ein Pi doch dicke aus. Was will ich mit viel Power und RAM, wenn ich die nie ausnutze?

3 „Gefällt mir“

Das ist hier im Forum die Normalität. Egal wie wenig der User nutzen will, Mini PC und Proxmox kommen immer als das aller Heilmittel, auch wenn es auf lange Sicht gar nicht benötigt wird. Also sag ja nix gegen Mini PC oder Proxmox :rofl:

3 „Gefällt mir“

Wenn du mit erweiterten das Erweitern um weitere Geräte des Smart Home meinst, dann reicht der Raspberry ganz locker ganz entspannt. Ich betriebe HA mit 7-8 addons auf einem RPi 4 mit 8GB. Der ist nur passiv gekühlt und nicht zu hören. Und die Auslastung liegt bei maximal 20% CPU. Mein Smart Home Setup ist dabei größer als deins mit ca. 280 Geräten :).

3 „Gefällt mir“

Nein. Du möchtest die Bestätigung, dass Du die richtige Entscheidung getroffen hättest. Das ist ja auch in Ordnung.

Nur ist es eben falsch, dass ein MiniPC höheren Stromverbrauch usw. hätte, auch wenn mehr Power dahinter steckt.

Und wenn man konkret falsche Aussagen trifft, muss man eben damit rechnen, dass diese falsche Aussage widerlegt wird. :wink:

1 „Gefällt mir“

Schau bei ebay, da gibt es einige Händler die mit Refurbish Geräten handeln und diese aufbereiten.
In der Regel sind es Leasingrückläufer aus Firmen.

3, 4, 12 Watt… ich habe im Leerlauf 380 Watt :slight_smile:

Es kommt doch drauf an was man mit dem System machen will, nur HA? dann reicht doch ein Pi.
Aber noch, Plex, Audiobook, usw. usw…, dann doch was Dickes, muss jeder selbst wissen.
Meine 380 Watt, werden durch einen i9-9900K mit 15HDDs und einem i7-9700 mit ebenfalls 15HDDs, der den i9 Spiegel verursacht!
Der Strom wird von einer Inselanlage mit 5,7kw Akku netto (im Sommer zu 100%) bereitgestellt.
Also jeder so wie er es Benötigt :+1: