Hardwareempfehlung Home Assistant

Man gut weil ansonsten. :rofl:


Hobbys waren halt schon immer teuer. :laughing:

VG JIm

1 „Gefällt mir“

Ach Bestätigung möchte ich nicht unbedingt haben. Als ich die Entscheidung getroffen habe, überlegte ich auch erst MiniPC oder SynoligyNAS mit Proxmox. Aber nach reiflicher Überlegung sind mir keine anderen Anwendungen eingefallen, für die ich diesen PC noch nutzen könnte, deshalb entschied ich mich für den HA Yellow, weil ich damals nichts gefunden habe, was Stromsparender ist als das. Und bei einem Mini PC mit 5 Watt im Idle sind das immer noch 17 kWh mehr im Jahr als mit einem Pi. So jetzt ducke ich mich weg und werde mich nie wieder mit euch zu diesem Thema anlegen. :smiley:

1 „Gefällt mir“

Japp, die Inselanlge(n) laufen seit letztem Jahr, das Jahr davor waren wir bei 10.000 kWh/Jahr für ein 2 Personen Haushalt, da hat die Frau gesagt, “lass dir was einfallen, das ist zu teuer”
Das habe ich dann mal besser gemacht :slight_smile:

*** OT On ***

Wahrscheinlich wusste Deine Frau dann von Deinem Hobby. :laughing:

Ich kenne jemanden der zu Hause privat 4 Proxmox Server mit entsprechender Ausstattung betreibt. Auch als Hobby. Nur der will mir immer nicht verraten was die Teile in Summe an Watt ziehen und seine Stromkosten pro Jahr sind auch ein Geheimnis. :laughing:
*** OT Off ***

Aber grundsätzlich ist schon klar das ein Raspi 4 oder 5, aufgrund der geringeren Ausstattung und Leistungsfähigkeit, dann ein paar Watt weniger Strom verbraucht und der m.M.n. für den Otto-Normal-Anwender, der nur HA ohne irgendwelche leistungshungrige Addons/Integrationen nutzen will, auch reicht. Aber z.B. einer mein NUC8 mit i3-8109U CPU und einer 1 TB SSD, hat damals auch nur 8 Watt im Idle-Betrieb mit HA gebraucht. Falls ich mal - warum auch immer - keine Lust mehr auf Proxmox haben sollte käme der mit HA auch wieder zum Einsatz. Back to the roots. :laughing:

VG Jim

1 „Gefällt mir“

Kauf einen Pi4. Der reicht völlig, ist viel günstiger und braucht weniger Strom.
Aktive Kühlung tut auch nicht Not.
Mein Pi400 mit 4G und usb ssd liegt im Technikraum, wo es um die 29° hat.
Betrieben wird Z-Wave (100+), Enocean (12), WLan (25), Valetudo, Reolink Integration mit 4 Kameras, Switchbot, Fronius Integration für Solar WR & Akku, Yamaha Musiccast mit 6 Geräten, Zig Automationen für Licht, Klima, Heizung/Kühlung, Bewässerung, etc…
Prozessorauslastung 10-20%

1 „Gefällt mir“

Hab auch nen Pi aber mit SSD laufen…

Vielleicht brauch ich mal mehr … dann gehts halt weiter. Im Vergleich zu Sensoren … Aktoren … fast vernachlässigbar.

PS wenn du nen Pi4 suchst mit SD Karte aber mit homematic funkmodul … schick ne PN

Bin auch im Team Pi5 sogar nnur mit 4 GB RAM und Passiv-Kühlgehäuse, weil ich weiß, dass es bei HA bleibt und ich keine anderen Schweinnnereienn damit vorhabe. Der Prozzi ist bisher noch nie an seine Leistungsgrennzen gekommen unnd ich habe einfach keine Lust sinnlos Energie zu verschwenden für einen Mini-PC, der für diese Zwecke einfach zu ineffizient arbeitet und ja schließlich, wie ein Router, 24/7 arbeitet. Da würde ich das Geld lieber in eine gescheite SSD innvestieren.
Ich betreibe an dem Pi noch einen ZBT-1 Stick für Thread (auch da finde ich das Geld besser investiert als für “unnötigen” Stromverbauch).
Ob der Stromverbrauch unnötig ist hängt eben davon ab, wie die Vorredner schon sagtenn, was Du genau damit vorhast. Aber wenn Du neu bei HA bist, wirst Du eh die meiste Zeit damit verbringenn, Dich einzulesen, Codes-Snippets zu kopieren, Video-Tutorials anzuschauen und von ZigBee auf Matter-over-Thread zu wechseln :stuck_out_tongue_closed_eyes: , Backups zu machen, alles mögliche an Integrationenn zu integrieren und wieder zu löschen, lustige Automationen zu erfinden und daran zu hadern, warum es doch nicht klappt, usw.

Wennn Du dann wirklich an die Grenzen der Belastbarkeit Deines Pi5 stösst (was ich echt nnicht glaube!), bist Du dann sicher so fit in dem Thema, dass einn Wechsel auf eine Stromschleuder auch kein Problem mehr sein sollte.

So, und ich muss jetzt auf eine neue Tastatur sparen, da die jetzige immer zuviele oder zuwenige "n"s raushaut. Logitech ist auch nicht mehr das, was es war … :roll_eyes:

P.S.: ich würde jedoch keinen HA Green nehmen, sondern wenn es ein Pi-System sein sollte, in der Tat zum Pi5 8GB + gute SSD und gutes Netzteil + ZBT-1 raten (keinen Ali-Dingel-Dongel-Spar-Stick!). Wenn Du an dieser Kernhardware nicht den Sparstift ansetzt, hast Du sicher seeeehr lange was davon!

Moin,
keine Empfehlung, aber nur so zum Vergleich …
Habe einen HA green im Einsatz.

Gruß
Erwin

Ich habe den hier mit Proxmox im Einsatz.
Habe mir jetzt noch 32gb ram bestellt.

Darauf laufen dann aber auch noch andere Container.
Bin voll zufrieden.

[Amazon](HP EliteDesk 800 G2 Desktop Mini… Amazon.de)

Ask Google:

Stimme mit 2 jähriger Raspi 4, 8 GB HA Erfahrung zu, nur ich komme im Schnitt nicht mal auf 20 % Auslastung.


Aber, ich liebäugele auch mit den Vorteilen von Proxmox wenn man sauber wachsen will und dann wird der Raspi an seine Grenzen stoßen. Würde ich heute anfangen, würde ich mit Mini-PC anfangen selbst wenn ich das Potential am Anfang gar nicht nutzen würde. Anderseits kann man später immer noch wechseln.

EDIT:
Ich hatte noch weitergelesen und sehe, Stromverbrauch wird erwähnt.

PS: Bei beiden Grafiken handelt es sich um die stündliche Erfassung für die HA Langzeitstatistik. Natürlich gibt es Spitzen, die höher sind.

1 „Gefällt mir“

Ich habe in den letzten Jahren sehr gute Erfahrungen mit dem hier gemacht:

Da habe ich meinen Mini PC (Lenovo ThinkCentre) her :sunglasses:

Hallo,

für HA Standalone Betrieb ist noch der Odroid M1S zu empfehlen. Die Installation von HAOS wird sogar von Nabu Casa direkt unterstützt und beschrieben. Der Stromverbrauch ist im Idle bei weniger als 1,5 Watt.

Dank NPU dürften sogar Addons wie Frigate laufen.

Viele Grüße