Was spricht dagegen dabei zu bleiben? Dürfte vermutlich das stressfreiste sein. ![]()
Tailscale klappt auch hervorragend, kann ich nur empfehlen.
seit ich von DuckDNS weg bin, habe ich auch keine Probleme mehr…
Hallo zusammen,
ich schliesse mich mal diesem Thema hier an. Habe aber nicht alles hier gelesen.
Auch ich habe immer wieder die Probleme, dass ich DuckDNS nicht erreiche.
ABER eigentlich läuft es recht stabil und die Nicht-Erreichbarkeit dauert wenige Minuten.
Jetzt habe ich gestern das Update auf 1.18.0 durchgeführt.
Seitdem wird kein Update mehr durchgeführt, auch wenn ich den Dienst oder auch HA selbst neu gestartet habe. Im Protokoll steht auch nichts relevantes.
Hat dieses Problem jemand von euch nach diesem Update auch?
Hallo,
hab das Problem auch ohne Update. Neustart des Addon klappt nicht. Denke das DuckDNS mal wieder Probleme hat. (Konnte mich gerade auch nicht anmelden bei duckdns).
Grüße Cranus
Danke Dir für deine Rückmeldung, so kann ich es besser einschätzen.
Weiter oben wurde Tailscale empfohlen, es scheint aber ein VPN und kein DynDNS Anbieter zu sein.
und was nutzt Du jetzt?
Ich nutze Synology ddns in Verbindung mit dem NGINX Proxy Manager.
Klingt interessant, der ddns auf der Syn ist wohl recht einfach, aber NGINX scheint komplexer zu sein.
Hast Du den als VM laufen und biegst dann für deine Domäne auch die Mails den MX Record um?
Mit welchem DNS Host im Internet synchronisierst Du dann die aktuellen IP Einträge, ohne, dass Du gebannt wirst?
Update:
DuckDNS Scheint wieder zu laufen.
Nginx kannst du als Addon für HA benutzen: GitHub - hassio-addons/addon-nginx-proxy-manager: Nginx Proxy Manager - Home Assistant Community Add-ons
oder wenn du spaß daran hast kannst du das selber alles aufbauen (so mach ich das sobald ich Zeit habe).
MX Records gehört in die Mail Welt, der NGinx “leitet” die HTTP(s) weiter an die Interne Server/Dienste
Mal schauen wie lange
PS: Editiere bessere deine Einträge wenn nicht zu lange Zeit dazwischen vergangen ist und du der letzte bist der etwas geschrieben hat
NGINX wirst du gut verstehen, gibt auch ne Menge Video Tutorials dazu.
Habe das zur Zeit als Add-on auf HA laufen. HA läuft bei mir auf nem Pi4.
Ich häng mal ein Bild vom NGINX ran, die gehosteten Dienste laufen auf meiner NAS.
Noch verstehe ich nicht, wie eine unbekannte Seite mit evtl eigenen Domäne wie zb homeassistant.meine-domaene.de dann überhaupt im Internet über DNS Server bekannt gegeben wird und dann muss immer die aktuelle IP bekannt gegeben werden.
Aber ich schau mir mal due Videos an.
Danke für deine Tipps!
Bekannt gegeben wird die IP über entsprechende DNS Server.
Dass diese IP sich entsprechend aktualisiert, funktioniert über DynDNS Server, die diesen Wert dann aktualisieren.
Da es sich nur um die IP handelt ist es auch vollkommen egal, welcher Dienst dies tut und wo dieser in Deinem Netzwerk läuft. Das kann die FRITZ!Box, das NAS, der Laptop oder sonst was sein. Denn wenn Dein Netzwerk von außen erreichbar ist, ist es ja das selbe Netzwerk.
Also nur weil das NAS den DynDNS stellt, muss HA nicht auf diesem NAS laufen.
Moin,
so, ich will meine Erfahrungen hier nun auch mal teilen.
Also zunächst bin auch ich wieder auf die FritzBox umgestiegen, da diese tatsächlich, für mich, den kleinsten “Wartungsaufwand” hat und im Preis-/Leistungsvergleich für den Privatgebrauch meines Erachtens unschlagbar ist. Da arbeite ich auch inzwischen mit Wireguard, da AVM dieses mittlerweile ganz akzeptabel hinbekommen hat. Habe dabei einen DynDNS Anbieter der auch sehr zuverlässig und (bislang) noch für insgesamt 5 Slots kostenfrei arbeitet!
Nun kommt das lästige… ich benutze in Zusammenhang mit HA, welches bei mir auf einem Intel NUC läuft, auch intensiv den Sprachassistenten von Amazon (die, deren Namen man nicht sagt
) Da bleiben dann aber leider nicht so viele Möglichkeiten wenn das reibungslos funktionieren soll. Am besten ist dann tatsächlich die NabuCasa Cloud. Ich wollte aber auch wissen, was für alternativen es gibt. Die Geschichte mit Cloudflare ist im Moment ja “auf Eis”. Da habe auch ich mich mal mit DuckDNS beschäftigt.
So, jetzt zu meine DuckDNS Erfahrungen.
Ja, das lief manchmal nicht so stabil. Es gab Tage wo meine HA Instanz nicht zu erreichen war. Habe dann getestet und rumgespielt und konnte, zumindest bei mir, feststellen bzw. nehme an, das wohl die IPv4 Adresse nach dem nächtlichen Wechsel nicht immer einwandfrei übergeben, bzw. aktiviert wurde.
Wenn ich diese nämlich bei solch einem “Vorfall” bei DuckDNS gelöscht und neu geupdated habe, funktionierte es wieder.
Daher habe ich dann die IPv4 gelöscht und meine IPv6 eingetragen und ab da hatte ich noch keinerlei Probleme wieder!
Teste das ganze jetzt mal weiter und schaue mal, ob ich es hinbekomme auch die IPv6 automatisch bei DuckDNS updaten (Wenn es einer schon hat, gerne auch teilen!)
Wieso dann DuckDNS? Das ist auch nur ein DynDNS Anbieter, der eben immer wieder unzuverlässig funktioniert. ![]()
Der Vorteil des DuckDNS-Addons ist der direkte Support für Let’s Encrypt. Ansonsten ist er nur ein DynDNS-Anbieter von vielen.
Ob DuckDNS unzuverlässig arbeitet oder “nur” das Add-on, sollte man erst mal ausführlich testen und dann belegen.
Man sollte immer bereücksichtigen, dass das “Erreichen” allein aus dem DynDNS-Update nach dem 24stündigen IP-Wechsel nächtlich besteht. Ein halbstündiger Offline-Status des DuckDNS-Servers tagsüber hat dann keinerlei Bedeutung.
Ich kenne nicht so viele andere DynDNS Anbieter die ein https:// als Adresse anbieten (Mein anderer Anbieter hat das zumindest nicht). Und der wird nun mal auf Seiten von Amazon benötigt.
Und wie gesagt, mit der IPv6 in meinem Fall läuft DuckDNS völlig Problemlos.
Wie es in der 3.Woche ist… ich werde testen!
Dir ist bewusst, dass es ein separates Lets Encrypt Addon gibt?
Meines Wissens baut DuckDNS darauf auf.
Lass mich raten… Die IPv6 hat sich seitdem auch nicht geändert, richtig?
tatsächlich doch,
daher ja auch meine Vermutung das diese “Aussetzer” bei der Erreichbarkeit bei der Übermittlung der neuen IP-Adresse passiert. Musste die IPv6 dann manuell eingeben und alles wieder gut, aber solange diese stabil war/ist habe ich auch keinerlei Ausfälle mehr, welche davor doch häufiger waren!
Und für die Übermittlung der neuen IPv6, da steht bei mir ja auch noch die Frage, ob schon jemand ggf. eine Vorlage zur Automatisierung der IPv6 hat, da mir hier noch die “letzte Eingebung” fehlt um das funktional umzusetzen…
Schau dir das mal an, damit hatte ich es laufen, bevor ich auf no-ip gewechselt bin:
