nachdem ich es nicht geschafft habe, mittels DuckDns und Portfreigabe auf meiner Fritzbox von extern auf mein HA zuzugreifen, habe ich mir Simons Video dazu angesehen und stelle fest: mit Ausnahme des HTTPS-Zugriffs habe ich alles genauso gemacht.
Also habe ich nochmal alles kontrolliert:
DuckDns
Portfreigabe an der Fritzbox
Dann habe ich die zusätzlichen Konfigurationen für HTTPS und Zertifikaten gemacht.
Kleines Problem: das Logfile von DuckDns kann nicht angezeigt werden.
Fehlermeldung: “Failed to get core_duckdns logs, e.callApiRaw is not a function. (In ‘e.callApiRaw(“GET”,hassio/${t.includes("_")?addons/${t}:t}/logs${0!==r?/boots/${r}:""},void 0,i?{Range:i}:void 0)’, ‘e.callApiRaw’ is undefined)”
Das sagt mir gar nichts. Das Problem ist nur klein, weil schließlich der HTTPS-Zugriff auf die homeassistant.local-Adresse mit der entsprechenden Zertifikats-Warnung funktioniert.
Aber das große Problem ist das gleiche, das ich schon vor der Kenntnis von Simons Video hatte: Von extern komme ich nicht auf den HA mit der DuckDns-Adresse. Connection Timeout.
Nun bin ich mit meinem Latein am Ende. Wo kann ich den Fehler suchen? Die Fritzbox habe ich genau so konfiguriert, wie Simon.
Hast du die Forensuche schon mal bemüht? Scheinbar ist DuckDns ein Dauerthema hier im Forum. Lösung kann ich dir nicht bieten, aber in verschiedenen Posts sind etliche Analyseoptionen drin …
Weil das mit gemanagten (Firmen-)Geräten nicht geht.
Ja, habe ich. DuckDNS funktioniert ja generell. DuckDNS kennt die IP, sie ist nur nicht erreichbar.
Aber ich danke dir für den o.a. Link zum Thread! In meiner Suche habe ich den nicht gefunden und er hat mir den entscheidenden Hinweis gegeben: Mit DS-Lite geht es nicht. Es liegt also weder an DuckDNS oder der Fritzbox, sondern am Internetzugang.
Die Lösung ist also, den Internetzugang umstellen zu lassen.