Hallo liebe alle, ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich bin neu am Thema und habe (mehr oder weniger) erfolgreich eine HA-Installation auf meinem alten MacBook Pro am laufen. Drei Dinge habe ich allerdings für die ich keine Lösung finde:
Display abschalten: Wenn der HA läuft, ist er immer im Terminal. Auch wenn ich das Display zuklappe geht es nicht aus. Ich würde gerne eine Möglichkeit finden, dass es nach 5 Minuten oder so sich ausschaltet, oder beim zuklappen. Der HA soll dann aber weiter laufen und nicht in den Ruhezustand gehen. Aktuell läuft das Display weiter auch wenn ich das Display zuklappe.
Bluetooth: Die Bluetooth Integration meldet mir einen Fehler, den ich nicht beheben kann.
Apple Inc. Bluetooth USB Host Controller (XX:XX:XX:XX:XX:XX)
Keine Geräte oder Entitäten
Einrichtungsfehler, wird erneut versucht: hci0 (XX:XX:XX:XX:XX:XX): hci0 (XX:XX:XX:XX:XX:XX): Failed to start Bluetooth: passive scanning on Linux requires BlueZ >= 5.56 with --experimental enabled and Linux kernel >= 5.10; Try power cycling the Bluetooth hardware.
Was kann ich tun?
WiFi: Wie kann ich das WiFi aktivieren? Derzeit geht es nur über LAN-Kabel? Ich finde keine Möglichkeit es zu konfigurieren
Moin Tobi, danke für die Antwort. Der Mac hat in diesem Sinne kein BIOS, es ist ein “Apple-EFI” - aber in der Tiefe bin ich da auch (leider) nicht. Aus meiner Sicht müsste das alles im HA-OS passieren, die Docker-Schicht wäre schon eins zu spät vermute ich. Aber auch da, leider zu wenig Ahnung und daher die Fragen hier, …
Wie kommt man auf die Idee Home Assistant auf nem MacBook Pro laufen zu lassen?!
Ich hoffe das ist nur zu Testzwecken.
Für das Produktivsystem würde ich Dir wärmstens einen Raspberry Pi, Mini PC, etc. empfehlen. Nicht nur, dass es viel unkomplizierter ist, auch Ressourcen und Stromsparender.
Danke für Eure Antworten, leider bringt mich das noch nicht weiter, …
@Romka1983: Der HA läuft ja direkt auf dem MacBook. Dort steht er auf der “ha >” Eingabezeile, es sind keine Möglichkeiten da, dort etwas einzustellen. Ich kann dort nur die Shell benutzen. Deshalb klappt das nicht. Zum BT-Adapter, er erkennt ihn so wie mir das scheint, kann ihn aber nicht starten, wenn ich das richtig sehe. Dort wird mir dann immer der rote Prompt ausgegeben.
@Osorkon: Wie man auf die Idee kommt? Ich hatte ihn nun länger in einer Schublade liegen und verwende ihn nicht mehr. Hat Core i7, 16GB RAM und eine 500GB SSD. Also recht gut geeignet was die Leistung angeht. Hinsichtlich Strom ist das gar nicht viel, was er brauch. Gut wäre halt nur, wenn das Backlight des Displays sich ausschalten würde. Eigentlich nur kompliziert ist, das BT-Problem und das Display abschalten. WLAN ist eigentlich nicht schlimm und ich nehme den Tipp auf, ihn am Kabel zu lassen.
Sonst hat keiner eine Idee? Was vielleicht ein Plan B wäre, die Farben in der HA-Shell ändern zu können. Dann würde es wenigstens das Display schonen, …
HA auf einem „ausrangierten“ MacBook laufen zu lassen ist gar nicht so doof und auch mein Gedanke. Vor allem die eingebaute USV finde ich da für mich interessant.
Wie @Buginithi schon schrub bringt HAOS keine Treiber für "BT, WLAN, Display und Co. mit.
Über das Efi kannst du nix einstellen!
Hat dein MacBook den T2-Sicherheitschip? Dann würde es mich interessieren wie du das hinbekommen hast. Bei mir hat der Installationsversuch auf einem MacMini(64) komplett das UEFI verbogen sodass ich gerade gar nichts machen kann. Muss zum Apple Store damit.
Ich habe HAOS auf einem alten iMac laufen. Es läuft super, aber die einzige Möglichkeit die ich gefunden habe ist einen Schalter an der Stromversorgung des Displays anzudengeln, nach aussen zu führen und selbige abzuschalten. Ich habe das gesamte Internet durch – dafür gibt es keine Lösung, nur 1000 Leute die dasselbe Problem posten. Bei einem Macbook sehe ich für solch eine Lösung schwarz! Das einzige was du machen kannst (mit vertretbarem Aufwand) ist die Abdeckung abzuschrauben und den Monitorstecker zu ziehen. Da musst du mal bei ifixit.com genau bei deinem Modell schauen. Sowohl dein Mac als auch HAOS starten auch ohne Monitor!!!
Hi, ja das war unter anderem auch mein Gedanke
Von der Performance her ist das ein Traum. ESP32 Geräte zu kompilieren läuft ratz-fatz. Auch sonst bin ich damit sehr zufrieden. Ich hoffe allerdings noch meine “Probleme” zu lösen, …
Dass mit dem Akku, da gehe ich mal das Risiko ein. Mein alter Akku war kaputt (aufgebläht, keine Kapazität mehr, habe ich für 50€ durch einen anderen ausgetauscht), ich denke der verkraftet es ein paar Jahre. Er wird ja nicht “aufgeladen” weil er eigentlich nie “entladen” ist. Wegen der Hardware, da bin ich eifrig am googeln. Ich hoffe da noch Lösungen zu finden. Letztendlich ist das HAOS auch ein Linux und mit irgendwelchen Kernel-Erweiterungen muss das zu schaffen sein. Ich weiß zwar noch nicht wie, …
Der iMac und das MacBook hat ein großes ProblemDer Monitor lässt sich auf den ersten Blick nicht manuell ausschalten. Das stimmt jedoch nicht:
Wenn der Rechner laufen soll, du aber nicht davor sitzt, den Monitor nicht benötigst, kannst Du ihn schnell mit der Tastenkombination (Shift)+(Ctrl)+(Auswurftaste) abschalten. Auf Macbooks wie dem Air oder den Retina-Modellen ohne Auswurftaste lautet die Tastenkombination (Shift)+(Ctrl)+(Einschalttaste). Anschließend ist der Monitor aus und lässt sich mit einer beliebigen Taste oder der Maus wieder einschalten.
Hi, mein MacBook Pro ist ein 8.2 “Early 2011”. Da gab es noch keinen T2-Chip - zum Glück! Ich bin auch am Internet durchsuchen, habe nun mal das HAOS auf einem USB-Stick und will mal versuchen wenn ich ihn damit gestartet habe mit SSH 22222-Zugriff ein paar Dinge auszuprobieren. Beim WiFi scheint es “vielleicht” nur die fehlende b43 Firmware zu sein. Habe im log diesen Hinweis gefunden:
b43 bcma0:1: Direct firmware load for b43/ucode29_mimo.fw failed with error -2
Mal schauen was passiert wenn ich sie ihm gebe. Auf den Seiten rund um das ArchLinux gibt es auch einiges an Kernel-Modulen etc. Mal schauen, ob ich da was passendes finde und fummeln kann. Momentan bin ich im HAOS cli auf root gegangen und nach “clear” blinkt nur der “_” hinter dem “#” links oben, …
Mal schauen was passiert. Habe ja den Boot-USB-Stick mit Dem HA drauf, da kann man fummeln und es auch “zerfummeln” ohne Probleme
Akkus gehen kaputt wenn sie ständig aufgeladen sind. Annähernd an 100% ist auf die Dauer nicht gut.
Am besten ist es für den Akku, wenn er zwischen 30-80% benutzt wird.
Die Tastenkombi funktionieren nur in macOS. HA hat da keine Ahnung von. Wie schon gesagt fehlen die Treiber um die Hardware zu steuern.
Warum meinst Du, dass es dafür keine Treiber gibt? Meine Hoffnung ist, da HAOS ja ein Linux System ist, dass es dafür Treiber geben könnte? Ist diese Hoffnung aussichtslos? Also auch nix mit Kernelerweiterungen machbar? Dahin geht aktuell meine Suche, …