HA-OS auf altem MacBook Pro nativ installiert - Bluetooth, WiFi und Display

Du brauchst Linux Treiber für die MacBook Hardware. Das hat mit HA erstmal nichts zu tun. :wink:

Ob Du das dann in HAOS zu laufen bekommst, wäre das nächste Problem. Aber es müsste ja nicht zwangsweise HAOS sein.

Aktuell schaue ich dort auf Lösungen die es für ArchLinux gibt und im speziellen dann für den Mac. Mal schauen ob es da was gibt :slight_smile:

NOPE! Ich habe es fast geahnt. Das ist eine OS-Funktion keine UEFI gesteuerte. So goes it not - wäre ja viel zu einfach :smile:

Wenn du das schaffst, dann sind dir Millionen HAOS-on-Mac User auf ewig dankbar …

Du unterschätzt die Apple-Ladegeräte. Die sind nämlich nicht dumm. Wenn der Akku voll ist laden sie erstmal nicht mehr und gehen stattdessen in einen “Refresh”-Modus.

Die Ladeelektronik sitz im MacBook und nicht im Ladegeräte. Also immer da wo der Akku verbaut ist.

Ändert aber nix daran, dass Lithiumakkus wie im MacBook es nicht mögen dauerhaft im hohen Ladezustand gehalten zu werden.
Das kann funktionieren, muss aber nicht. Im Zweifel hat man eine Zeitbombe. Ist alles schon passiert.
Wenn man ein MacBook so nutzen möchte, dann besser den Akku abklemmen.

Ich würde da eher das MacBook verkaufen und was passenderes hinstellen.

Hi, nur als Tip, da ich selbst auch nichts mit Apple laufen habe:
Schon mal über Proxmox als Unterbau nachgedacht? Gibt bei youtube direkt ein paar Treffer mit mac book/ mac os.
Dann hast meiner Meinung nach evtl ein debian oder sowas drunter, welches sich Bildschirm etc kümmern kann. Und ha dann als VM.
Glaube zwar nicht, dass es so einfach wie bei x86 usw ist, aber vielleicht einen Versuch wert.
Kommst halt um viel Lesen/Youtube nicht herum…
Grüße Rolo

Es haben sich auch schon Handys in Hosentaschen selbst entzündet.

Wenn Du hier solche Aussagen triffst, dann doch bitte mit stichhaltigen Belegen, die auch aufzeigen wie hoch die Wahrscheinlichkeit für dieses Szenario ist.
Mehr Fakten, weniger Meinung.

Zu empfehlen, dass eine x-beliebige Person, bei der man keine Ahnung über die Kenntnisse im Bereich Elektrotechnik hat, ein MacBook öffnen und den Akku abklemmen solle, finde ich persönlich deutlich gefährlicher.

1 „Gefällt mir“

Hallo zusammen, ich habe eine weitere Sache gefunden. Dies könnte helfen die fehlenden Treiber nachzuladen:

Nun brauche ich nur noch Zeit und die passenden Module/Treiber. Vielleicht komme ich so weiter, …

Ich dachte, dass Dir klar wäre, dass die passenden Treiber das größte Problem sein werden. :wink:

Und läufts inzwischen? Wenn nicht, versuche es doch mal mit HA auf der Virtual Box auf MacOS. Das hat bei mir (als erstes Testsystem) sehr gut funktioniert.

Ich bin “vielleicht” ein bisschen weiter. Aktuell habe ich es geschafft alles zum laufen zu bekommen um HAOS selbst zu kompilieren. Ich habe es mangels Zeit noch nicht gemacht. Mals schauen ob das klappt, … Im Web habe ich einiges gefunden was die “Mac-Treiber” angeht. Mal sehen wie das dann alles zusammen passt - oder auch nicht, … :slight_smile:

Ich hab das mit dem MacBook anders gelöst und bin sehr zufrieden.
Und zwar lasse ich das MacBook als Unraidserver laufen. Da dann HA als VM. Zigbee2Mqtt, Mosquito und paar andere Sachen laufen im Docker.
Alles sehr performant. Monitor ist aus. Einzige Manko, dass der Server nicht automatisch startet, wenn das MacBook hochgefahren wird, da unraid ja vom USB Stick starten muss.

MacBook:
Pro von 2012
16 GB Arbeitspeicher.
2 x 500 GB interne SSD
2 x 2 TB externe SSD
Sonoff Zigbee USB Dongle

Zusätzlich nutze ich den Unraidserver als Maincraftserver für die Kinder, Win 11 als VM, und Paperless.

Läuft, macht Spaß und mit dem eingebauten Akku habe ich auch gleich noch ne eingebaute USV, die Stunden lang stand hält.

LG Falk

Hallo @Xperianer, konntest du das BT-Problem lösen? Bei mir läuft HA auf einem ausgemusterten MacBook Air (2015) - das Display wird über die Batterie- bzw. Netzteil-Einstellung abgeschaltet. Funktioniert bis auf BT alles tadellos.