Fußbodenheizung Stellantrieb

Wie Harry geschrieben hat und ich tatsächlich aus dem Kopf hatte gibt es die Controme, welche sehr gut sein sollen

2 „Gefällt mir“

Comtrone ist aber ein Gesamtpaket und nicht nur Stellantrieb. Die verwenden die handelsüblichen Teile. Haben allerdings einiges an Sensoren dabei und Software auf einem Raspberry für die Steuerung.

1 „Gefällt mir“

Nachfrage :
2 getrennte Heizkreise ?
Bei der Fussbodenheizung, wenn keine Förderung gewünscht/beantragt ist, Finger weg von der einzel Raum Regelung.
Am schlaustein ist es den Vorlauf der FB Heizung auf eine Feste Temperatur .z.b. 26°C zu Regeln.
Die Räume können ja nicht wärmer werden als die Vorlauf Temperatur + Verluste.
Damit hst du auch gleich das Problem “Sonne&Fenster” in der Übergangszeit gelöst.

Physik und so.

Noch ein Wort zu den “Stellantrieben”. Motorische Antriebe sind SEHR Teuer.
Vermutlich sind Thermische-Stell-Elemente gemeint.
Die können nur auf und zu. Da wird nichts geregelt.
Reaktionszeit der “Thermischen Antriebe” ca 5-10 Minuten.

Gemeinerweise heißen die einfachen Dinger bei den meisten Anbietern auch Stellantrieb oder sogar Stellmotor obwohl da keinerlei Motor drin ist.
Mit einer langsamen PWM, also im Minutentakt kann man die durchaus auf 50% einpendeln. Ich glaub einige kommerzielle Anbieter machen das so.
Ich habe sowas einfach mit einem Relaismodul gelöst, PWM mach ich aber auch nicht.

Homematic wirbt explizit damit,dass sie eben nicht nur auf/zu machen sondern den Durchfluss regeln. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist das bei Comtrone auch der Fall.

Comtrone würde bei mir nicht funktionieren, weil im Verteilerkasten mit den Ventilen kein Strom und nicht genug Platz wäre. Selbes gilt für die FBH-Steuerung von Homematic. Die Vorbesitzer waren da sehr sparsam unterwegs, auch was Steckdosen insgesamt im Haus angeht.

Himatoc sind so ziemlich die einzigen die echte Motoren drin haben. Die Antriebe selbst sind gar nicht mal so teuer. Gibt auch einige Projekte bei GitHub um die anzusteuern ohne den Kasten von homatic. Hatte ich mal irgendwo hier verlinkt.
Comtrone macht das über Pulse Steuerung. War jedenfalls vor paar Jahren so.

Hey, die Bude gehört jetzt dir. Du kannst machen was du willst. Löcher bohren, Kabel verlegen. Leg los(wenn die Frau einkaufen ist :smiley:).

1 „Gefällt mir“

Die hier, THB23031 Ultra THB – Salus gibt es auch noch, sie sollen den hydraulischen Abgleich gleich mit erledigen. :blush:

Bin schon fleißig dabei. :wink: An der fraglichen Stelle bohren und Kabel verlegen könnte aber den Schornsteinfeger ärgern - da steht nämlich ein Kamin auf der anderen Seite der Wand. :smile:

Bei Homematic haben zumindest die Thermostate für normale Heizungen (HMIP-eTRV/2) auch Motoren drin. Die hab ich hier gerade im Einsatz. Die Software die auf den Teilen läuft ist aber extrem schrottig. Einerseits proprietäres Protokoll, andererseits buggy. Wenn mal kurz der Strom wegen ner fast leeren Batterie kurz weg ist drehen die den Regler komplett zurück und die Heizung damit voll auf. Und es gibt keine vernünftige Anzeige für den Batteriestand, angeblich weil es technisch unmöglich ist einen prozentualen Ladestand von zwei AA-Batterien zu ermitteln.

Faszinierend.
Naja, auf den ersten Blick. Das Ding macht nämlich nur den hydraulischen Abgleich.
Oder anders ausgedrückt, es ist der hydraulische Abgleich.
Es regelt einen Gleichstand zwischen Vor- und Rücklauf ein über zwei Temperatursensoren.
Klar, wenn man es ganz vom Strom nimmt, geht es zu. Aber ich glaube es ist nicht dafür gemacht geschaltet zu werden.

So kritisch ich Homematic auch betrachte, aber das könnte tatsächlich ein Sicherheitsfeature sein. Quasi Frostschutz. Wenn die Batterie any Ende ist, ist aufdrehen die letzte gute Tat.

Guten Morgen,
Ich kann dir hier gemachten Aussagen so nicht bestätigen. Ich habe seit 40 Jahren eine Fußbodenheizung. Vor 3 Monaten umgestellt auf Fernwärme. Mit hydraulischen Abgleich und allem drum und dran.
Ich habe 2,5 stöckiges Haus, Wohnung 1 im EG mit FBH und Außentemperatur Regelung.
Wohnung 2 im OG mit FBH und DG nur HK, vor einigen Jahren mit Homematic smart gemacht. Die elektrischen Stellantriebe (nicht HM) für die FBH machen nur auf/zu, alles andere ist auch sinnfrei, da viel zu träge. Dazu hängt jeder FBH Kreis an einem Raumthermostat verbunden mit dem FBH Aktor von HM. Die HK haben alle HM Ventile.

Resultat: da beide Wohnungen über separate Zähler verfügen ist bereits jetzt zu sehen, dass Wohnung 2 (smart) wesentlich weniger verbraucht, obwohl größer, als Wohnung 1. insbesondere in der Übergangszeit, war es in Wohnung 1 zu warm und ich musste die Heizkurve an der Regelung anpassen.

2 „Gefällt mir“

Sehe ich ähnlich. Klar, hydraulischer Abgleich ist wichtig. Aber ich möchte nicht die ganze Heizperiode über in jedem Raum durchgehend Temperatur X wenn sich da selten jemand aufhält. Andererseits hat man es im Bad gern in den Morgenstunden etwas wärmer.
Das ist eine Wissenschaft für sich denke ich, will jetzt nicht von KI faseln, aber wenn man um 7 Uhr früh 21 Grad haben möchte, muss man um 2:20 oder wann auch immer anfangen, einzuheizen usw.

Danke @jtrouvain und @phettsack. Das sind tatsächlich die Use Cases, die ich im Kopf hatte.

Nachfrage:

Waren die Zähler schon vor dem Umbau montiert ?
Ansonnsten wird Whg 2 ja von oben und unten mtgeheizt.

Ich hatte vorher Gas. Die Zähler sind also neu. Natürlich profitiert Wohnung 2 davon, dass Wohnung 1 unten ist und „mitheizt“. Jedoch besteht Wohnung 2 aus 2 Etagen, ist also größer. Daher verstehe ich nicht wieso Wohnung 2 von oben mitgeheizt wird.

Ups ich hatte nicht ordentlich gelesen und dachte über Whg 2 gibt es noch eine Wohnung.

Es macht den Eindruck als gibt es noch einen 2.Stellantrieb der wirklich einen Motor hat. Ich hab mir zum Spielen einen Shelly Blu TRV zugelegt. Es ist jetzt nicht unbedingt zum Einstellen einer FBH geeignet aber 2 Dinge sind mir aufgefallen:

Zum Einem im Settings-Menü:


Das Teil weiss also was eine FBH ist und das Anschrauben an einem Heizkörper macht bei einer FBH kaum Sinn, aufgrund das keine Heizkörper da sind.

Und das zweite, was aber dann meine Lernkurve steil nach oben treiben wird :wink:


Die veröffentlichte Doku zur API verrät das man die Position des Ventiles einstellen kann. Mit ein bisschen Grips/MQTT oder den richtigen HTTP Requests sollte das Einstellen der Position sehr wohl möglich sein.

Die Kunst ist dann natürlich die Werte in Einklang mit dem hydraulischen Ausgleich zu bringen, dreh ich irgendwo runter fliesst woanders mehr durch. Schade das es keine Durchflussmesser in smart gibt die man gegen die Glasröhrchen tauschen kann :wink:

Aber ein Anfang…

Edit obendrauf: Ging schneller als gedacht
Mit Powershell ist es ein 2Zeiler:

Clear-Host
Invoke-WebRequest -URI "http://192.168.167.70/rpc/BluTrv.call?id=200&method=TRV.SetConfig&params={""id"":0,""config"":{""enable"": false}}"
Invoke-WebRequest -URI "http://192.168.167.70/rpc/BluTrv.call?id=200&method=TRV.SetPosition&params={""id"":0,""pos"":15}"

Die IP ist die Adresse des BLU Gateways
Ich werde mich jetzt nur noch einlesen müssen wegen einer manuellen Calibrierung, da das Thermostat noch eine Weile drehen kann bis 100%, aber das Ventil bei 24% auf VollGas läuft. Der automatische Kalibrierungsprozess nimmt es wohl nicht so genau, oder es braucht ein anderes Ventil, jetzt sind welche von Beulco drin

Die Thermostate mit Batterie für Heizkörper haben immer einen Motor. Die Stellantriebe brauchen ja dauerhaft Strom und das würde nicht lang gut gehen.
Aber die Shelly scheinen die einzigen zu sein die sich auch für FBH interessieren.

Hast Recht, macht Sinn :stuck_out_tongue_winking_eye:
Wenn potenziell all die Batterie Thermostate nen Motor haben, wieso kann man die dann nicht manuell justieren und die Hersteller zwingen einem die Temperatursteuerung auf. „Manuelle“ (bzw HA Automation) Steuerung kann auch bei Heizkörpern Batterie schonender sein da nicht die ganze Zeit nachjustiert werden muss.
Ob die Dinger an einem Heizkörper wirklich Energiekosten sparen wag ich zu bezweifeln wenn auf Verdunster am Heizkörper abgerechnet wird.
Bei einem Haus mit eigener Heizungsanlage mag das funktionieren wenn die Anlage den Druckunterschied merkt und die Pumpen dann runterregelt.

Ein mechanisches Heizungsventil ist auch kein Wasserhahn. Das lässt laufen bis Einstellung 1,2,3 erreicht ist und macht dann zu.
Der Motor ist vermutlich primär aus Energiegründen drin. Eine bestimmte Position anfahren ist aufwändiger.