ich habe mir neulich eine Immobilie zugelegt und fräse mich nun schon seit Wochen mehr oder weniger zielgerichtet durchs Internet zwecks Automatisierung.
Mein aktuelles System (Mietwohnung) basiert natürlich auf Home Assistant. Die Sensorik ist weitgehend über Zigbee abgebildet, sowie eine einfache Heizungssteuerung über HomematicIP mit einer mittlerweile sehr angestaubten CCU2.
Im neuen Heim habe ich jetzt eine Fußbodenheizung im Erdgeschoss und einige Heizkörper im OG und Keller. Ich möchte, aus Gründen, zukünftig auf Homematic verzichten soweit es irgendwie geht. Das neue System soll soweit möglich auf Zigbee aufbauen, alternativ WLAN. Thread dann bei Bedarf.
In diesem Thread bitte ich speziell für die Fußbodenheizung um Hilfe. Speziell suche ich eine Kaufempfehlung für FBH-Stellventile.
Die Situation sieht wie folgt aus:
6 FBH-Heizkreisläufe im Erdgeschoss
Alle Steuerventile werden aktuell über die Standard-Plastikkappen “eingestellt”.
Die Ventile sind horizontal nach vorn eingebaut. Die maximale Einbautiefe eines Stellantriebs dürfte 65mm sein.
Im Heizverteilerkasten (im Flur) gibt es keinen Stromanschluss
Von der Größe könnte das HomematicIP Heizkörperthermostat kompakt-2 an das Ventil passen, aber wie gesagt: ich möchte kein Homematic mehr, wenn möglich.
Die Homematic FBH-Stellantriebe fallen aus drei Gründen raus: kein Platz, kein Elektro, kein Homematic.
Die meisten anderen Thermostate mit Zigbee dürften vermutlich zu lang sein um in den Verhau zu passen.
Kennt jemand einen Stellantrieb, der
a) nicht nur offen/geschlossen kann sondern tatsächlich den Durchfluss regelt
b) von der Größe passt
c) keine zusätzliche Elektrik benötigt
d) wenn möglich nicht von Homematic ist
?
Für sachdienliche Hinweise bin ich dankbar.
Meine Google Skills sind zwar gut aber nicht gut genug für diese Challenge.
Was hast du denn für eine Heizung? Meist ist tatsächlich das Beste es so zu lassen wie es ist, ohne Stellantriebe. Einmal so einstellen wie man es braucht und fertig. Der Rest geschieht direkt mit der Heizung
Baujahr ist 1992, Gasbrennwertkessel von 2014. Da das Haus schon zwei Jahre leer stand und die Vorbesitzer alt waren, ist das System insgesamt vermutlich auch schlecht eingestellt. Ist noch ein offener Punkt.
Ist meine erste Fußbodenheizung, ist etwas Umgewöhnung von herkömmlichen Heizkörpern an die ich mich erstmal gewöhnen muss.
Der Hintergedanke ist, dass ich damit die Raumtemperaturen besser einstellen und nachregeln kann. Insbesondere im großen Wohnzimmer wo es gleich zwei Heizschleifen gibt. Außerdem natürlich durch genauere Regelung auch Kosten sparen.
Kosten sparst du indem du es lässt wie es ist. FBH sind sehr träge und mögen keine Regelung. Daher lieber mal laufen lassen und wenn es nicht passt, händisch etwas nachbessern und 1 Tag warten.
Ansonsten würde ich aber auch keine Akku Stellantriebe kennen
Ich suche sowas auch…Hab auch noch nichts gefunden, das Problem bei mir ist das die Heizung aus Smart-Home-Sicht ein Urgestein ist und smart so nicht kennt. Ich habe die Erfahrung gemacht das es sich schon releativ schnell bei uns bemerkbar macht wenn ich die Durchflussmenge von 2.0 uf 0.6 regle, da geht die Temperatur innert weniger stunden runter. Jetzt wo es stetig kälter wird wäre es schön wenn ich nicht jede Woche 12 Regler anpassen muss. Von daher würde ich da auch ein Nicht-Homematic Ventil draufpappen wollen. Da ich auf jeder Etage eine seperat steuerbare Einheit habe braüchte ich gleich 3 von den HomeMatic Kontrollern plus eine CCU, das ist mir eindeutig zu teuer…
Und da wir unterschiedliche Raumgrössen haben kann ich die gar nicht gleich laufen lassen. Früher steckten da mal Danfoss Stellantriebe drauf aber die waren alle im Eimer. und die konnten auch nur An/Aus
Die Preise von Homematic sind einer meiner Hauptpunkte warum ich davon weg will. Sofern du aber keine echt getrennten Steuerungen brauchst (z.B. unterschiedliche Mieter) sollte eine gemeinsame CCU reichen.
Am meisten Energie sparst du wenn du konstant deine FBH durchlaufen lässt.
Dein grösstes Hindernis ist noch deine Gewohnheit und der Kontrollverlust etwas regeln zu wollen - wie bei Heizkörper. Das brauchst du bei FBH nicht mehr.
Einmal die Temperaturen für deine Räume festlegen und dann machst du einen hydraulischen und thermischen Abgleich + stellst die Heizkurve ein. Legst die Stellantriebe beiseite.
Je nachdem wie du es bauen würdest. Wenn man nach den Aktorenbeschreibungen geht, bräuchtest du pro Heizkreis einen Stellaktor und dann noch die zentrale Steuereinheit für die Stellkreise - jeweils pro Stockwerk. Dazu dann jeweils pro Raum noch ein Thermostat.
Da zahlt man initial einmal irrsinnig Geld um sich vorsätzlich einen Vendor Lock-In zu schaffen. Aber wenn die Geräte kaputt gehen, kommt man eben auch nicht einfach wieder raus und investiert zähneknirschend in Ersatzteile.
Ich hab das Problem wenn ich die Heizung auf 24Grad soll stelle, hab ich im Kinderzimmer schon die 24 Grad, im Schlafzimmer 23 Grad und im Wohnbereich aber nur 21 Grad wegen der Grösse des Raumes (die ganze Etage), des Treppenhauses, der vielen Fenster die nicht die modernsten sind und so weiter, also sie sind dicht, aber halt Kalt. Da laufe ich besser wenn ich für die Räume den Durchfluss anpasse, gerade im Schlafzimmer wenn man es kälter dort haben will, bei 23Grad schlafen, da geht man ja ein.
Deswegen hab ich die Durchflussmengen angepasst, so das es jetzt überall so warm ist, wie es das braucht, ab und zu brauchts halt ein paar kleine Justierungen, deswegen die Stellantriebe. Und…die Heizung betankt 2 Wohnungen, ich kann dem Nachbarn jetzt nicht meine Heizungslieblingseinstellung vorschreiben
@ChristianB Ja, eben deswegen kommt keine Homematic bei mir ins Haus
Du warst also schon mal bei mir, hättest du mal was gesagt, dann hätt ich nen Bier geholt.
Glaube mir wenn ich dir sage das die Heizung (GasTherme Elco Trigon22) in 2 Wohnungen die Fussbodenheizung mit warmen Wasser versorgt. Wenn ich also 22 Grad einstelle und es laufen lasse, wird es beim Nachbarn kaum wärmer auch wenn er das möchte. Also müssen wir die Temperatur höher einstellen. Eine Möglichkeit die Temperatur zu regeln ist zu/auf, zu/auf der einzelne Kreise was sich nur bedingt lohnt wegen der Trägheit. In unserem Fall hilft das Begrenzen der Durchflussmenge aber wesentlich besser um verschiedene Temperaturen in den Räumen zu realisieren (für längere Zeit natürlich). Wenn es draussen kälter wird muss ich natürlich die Durchflussmenge erhöhen, überall gleichermassen um das mit deinem erwähnten hydraulischen Abgleich zu haben, was noch mehr dafür spricht das zentral zu regeln.
Leider völlig falsch. Der Durchfluss wird manuell einmal händisch eingestellt an den Stellventilen. Danach macht die Temperaturregelung im Verhältnis zur Außentemperatur die Heizkurve der Heizung. Da muss man rein gar nichts an den Stellantrieben machen.
Aber wenn du unbedingt welche willst, dann gibt es entweder Homematic mit Durchfluss Regelung oder ein/aus… Mehr gibt es nicht auf dem Markt, weil auch nicht nötig
@der_Micro da du es eh besser weißt, dann mach es doch so alles gut.
Selbstverständlich bekommst du auch alles mit Homeatic hin und Stellmotoren hin, aber es geht eben auch ohne.
Ich muss dich nichts von nichts überzeugen, aber es stimmt nicht was du sagst. Darum darf man den TO auch darauf hinweisen, dass es anders geht, da spielt auch keine Rolle wie es bei dir aussieht ;). Wenig Lust darüber zu diskutieren mit dir.
@metallmanu hat eigentlich die Grundkonzepte schon erwähnt. Und zu den anderen Begriffe findet man auch einiges.
Eben darum bringen Diskussionen nichts. Das ist wie bei PV-Speicher.
Die, die einen haben sagen er lohnt sich. Die anderen sagen es wird sich nicht lohnen.
Ich bin Team (auch mit eigener Erfahrung) das lohnt sich nicht smart zu regeln (macht es teilweise sogar schlechter) außer du bist der 1 aus 10.000, wo es sich vielleicht lohnen könnte.
Wenn du den Weg gehen willst, halte ich mich einfach raus und fertig
Es ist sowieso alles noch in der Planungsphase. Dann werde ich erstmal nur die normalen Heizkörper aufrüsten und die FBH vielleicht später.
Falls jemand passende Stellantriebe kennt, kann er sie ja trotzdem hier verlinken. Vielleicht hilft es ja auch jemand anderem.