FBH Steuerung mit Home Assistant

Hallo,

ich plane aktuell mein Smart Home und bin beim Thema FBH Steuerung.

Wir haben ein KfW 55 Haus (also gut gedämmt) und FBH verbraucht
aktuell sind „dumme“ analoge Raumthermostate verbaut die die „dummen“ Stellmotoren der FBH steuern.
Die Stellmotoren kennen nur komplett auf und komplett zu.

Also aktuell läuft es so die Raumthermostate werden in stufen eingestellt und dahinter versteckt sich irgendeine temperatur.
Wenn die unterschritten wird geht die FBH voll an und wenn die Temperatur erreicht wird komplett aus.

Ich habe 2 Lösungsvorschläge für die FBH.

  1. Wir tauschen die analogen Raumthermostate gegen smarte Raumthermostate aus die per 230V Schaltausgang dann die „dummen“ Stellmotoren steuern also voll auf oder voll zu.

  2. Wir tauschen die analogen Raumthermostate gegen smarte Raumthermostate die per Funk dann FBH Controller steuern die dann die smarten Stellmotoren dann stufenlos auf eine X% Stellung fahren.
    Die smarten Stellmotoren fahren dann auf Position X% und würden hauptsächlich da bleiben und nur zu bestimmten Regeln weiter auf oder zu gehen.
    Ein System wäre zb. Homematic IP mit den HMIP Stellmotoren, FBH Aktor und Raumthermostaten die dann auch den hydraulischen Abgleich ständig machen

Meine Frage an euch:
Hat das System von HMIP mit den smarten Stellmotoren und den Raumthermostaten einen Vorteil beim verbrauch oder komfort gegenüber dem 1. Vorschlag mit dummen Stellmotoren und smarten Raumthermostaten?

Welche vorgehensweise würdet ihr realisieren um die FBH smart zu machen?

Du könntest auch jeweils ein Bosch Raumthermostat II 230V einsetzen.
Damit kannst du

  1. Temperatur und Luftfeuchte messen,
  2. die “dummen” Stellantriebe ansteuern und
  3. Über Zigbee die Daten bei HA empfangen und die Steuerung von dort machen.

@Radiocarbonat Ja die habe ich schon gesehen.

Meinst du das ich keine Vorteile habe wenn die Stellmotoren auch smart sind so wie HMIP das macht?

Ich kenne mich nicht damit aus, deswegen weiß ich nicht was besser ist und ob smarte stellmotoren überhaupt ein Vorteil für mich ergeben würden.

oder ist das nur dafür gedacht wenn man keine drahtverbindung zu den Stellmotoren hat?

Es gibt viele Wege, die ans Ziel führen. Beide Varianten erreichen das Selbe. Da spielen persönliche Vorlieben eine große Rolle. Ich würde das mit den Boschteilen machen, weil man damit nicht gleich alles umstellen/tauschen muss. Die Stellantriebe müssen dann nicht getauscht werden, spart schon mal etwas Geld. Ist schlieslich auch eine Kostenfrage, was kann und will man sich leisten und welchen Aufwand will man beteiben.
Fazit: Eine Empfehlung kann ich nicht pauschal geben, es kommt immer auf die Umstände und deine persönlichen Vorlieben an.

ok, aber würden dir Vorteile einfallen die Smarte Stellmotoren hätten gegenüber dumme?

aktuell geht die FBH ja immer voll an und komplett aus, hatte mal gelesen das die FBH sehr träge ist.

macht es da eventuell nicht mehr sinn die stellmotoren zb dauerhaft auf 70% zu stellen und immer die Zieltemperatur erreicht wird anstatt immer auf und zu

Viele Sparen wird man damit wahrscheinlich nicht oder?

Mir fallen keine Vorteile ein.
Es kommt auch auf die Steuerung an. Bei mir wird das mit “Versatile Thermostat” (HACS) gesteuert. Da werden die Stellantriebe getaktet angesteuert. Siehe Bild:


Der Stellantrieb wird hier mittels NSPanel angesteuert. Das wäre vielleicht auch eine Möglichkeit als Raumthermostat bei dir.

Da wäre es vorteilhafter die Heizkurve der FBH so anzupassen, dass du nicht zuviel Wärme produzierst.

Wir haben bei uns Fernwärme wir produzieren die Wärme also nicht selber und nehmen die nur ab.

Aber das könnte man auch über die Heizkurve etwas optimieren.

Also gibt es für mich keine Vorteile jetzt alle Heizkreisverteiler umzubauen und smarte Stellmotoren einzubauen? einfach nur smarte Raumthermostate verwenden und fertig?

Jepp. Das ist, wie mir scheint, die simpelste Variante.

ok Danke für eure Hilfe.

ich kann dann meine Smart Home Planung weiter machen, ich weiß schonmal worauf ich bei der FBH achten muss

Ich war mir nur unsicher gewesen ob eine stufenlose einstellung der Stellmotoren mir vorteile bringen würde.

Die HMIP Steuerung mit den smarten Stellmotoren zielt wahrscheinlich darauf ab FBH ohne eine Drahtverbindungung zwischen Stellmotor und Raumthermostat abzudecken

Für die Heizung grundsätzlich ist es wesentlich besser, wenn alle Thermostate permanent auf sind und die Heizung die Raumtemperatur regelt. Wenn man dann 25 Grad in der Bude hat, ist die Heizung eh zu warm eingestellt und verbraucht viel zu viel Energie.

Normalerweise ist das eigentlich nicht so. “Die Fußbodenheizung” gibt es nicht. Sondern das sind Heizkreise, die über Heizkreisverteiler gesteuert werden.

Wenn die Temperatur z.B. im Schlafzimmer überschritten wird, wird der jeweilige Heizkreis geschlossen und nur durch diesen Heizkreis fließt dann kein Wasser mehr. Das ist bei einem einzelnen Raum kein Problem, aber wenn man sowas in vielen Räumen hat, hat die Heizung das Problem, dass sie ihre Wärme nicht mehr los wird und geht andauernd an und aus.

Danke für die Antwort,

wir haben bei uns Fernwärme also wir nehmen nur die Wärme ab die wir wirklich benötigen und zahlen auch nur den Verlust an Wärme wo das Wasser reinkommt mit 60 grad und rausgeht mit zb 58 grad

wir haben aktuell eine Einzelraumsteuerung wo dann die Heizkreise einzeln geöffnet oder geschlossen werden