Fußbodenheizung Stellantrieb

Pure Theorie die mit der/meiner Praxis nichts zu tun hat. Es sei denn, du hast ein Haus in das nie die Sonne scheint, oder immer in alle Räume gleichmäßig.
Wenn die Sonne scheint, stelle ich die Heizung im Wohnzimmer aus, weil sonst zu warm. Im Büro nach norden möchte ich aber schon, dass geheizt wird. Und das ist nur ein Beispiel. Ein anderes wäre, das man in einem Raum mal eine höhere oder niedrigere Temperatur haben möchte. Warum soll ich mich meiner Heizung anpassen und nicht meine Heizung an meine Bedürfnisse?
Die Trägheit einer Fußbodenheizung hängt auch recht viel vom Aufbau ab. Je dünner der Estrich über den Heizrohren, desto weniger träge ist die Heizung.

CU,
Timo

1 „Gefällt mir“

Mal einen Zwischenstand zusammengefasst:

  • Die Eingangsfrage war, welche Stellantriebe/Heizkörperventile geeignet sind.
  • Die Antworten sind zu 90%, dass man die nicht braucht mit vielen Pro und Contra Argumenten.

Hi.
Ich habe Erfahrung mit 2 Varianten am Home Assistant.

  1. batteriebetriebene Popp Zigbee Heizungsaktoren. Mit Zigbee2mqtt eingebunden. Funktioniert super. Temperatur wird via Zigbee Raumsensoren und Zigbee2mqtt angeliefert
  2. Stellantriebe für Heizkreisverteiler. Die habe ich mit esphome und einem Shelly 1 angesteuert. Im esphome climate Objekt verwenden und die Temperatur liefere ich via Zigbee Sensor und Zigbee2mqtt

Wenn man alle Räume erstmal eingestellt hat und die Sache laufen lässt braucht man das nicht.
Aber will man alle Zimmer die Heizperiode über durchgehend temperiert haben? Das ist eben sehr individuell.
Was bei Fußbodenheizung nicht geht ist ein Dings an der Wand wo man einstellt wieviel Grad man möchte und innerhalb von 30 Minuten die Temperatur erreicht ist.
Das dauert eben. Wenn ich heute Abend Fußball schauen will muss ich spätestens mittags aufdrehen. So wie früher den Kachelofen anheizen.

Hallo zusammen,
ich habe mich auch lange mit dem Thema Fußbodenheizung und deren Steuerung auseinandergesetzt und bin zu den folgenden Erkenntnissen gekommen:

  • Eine Einzelraumsteuerung kann die Situation verschlimmbessern und hat bei uns zu Hitze- und Kältewellen wegen der Trägheit geführt. Hintergrund: Durchfluss (0 oder 1) wird erst geändert, wenn die Temperatur beim Thermostat ankommt.
  • Ein hydraulischer Abgleich erleichtert sehr viel. Wenn man das Pech hat, etwas zu übernehmen, bei dem der Vorgänger die Ventile verändert hat…
  • Es ist eine Glaubensfrage, ob es sich lohnt, die Temperatur Nachts zu reduzieren. Die eingesparte Energie soll durch das “übermäßige” Heizen am Morgen wieder flöten gehen.

Aktuell habe ich Stellantriebe von Loxone im Einsatz, mit denen ich den Durchfluss pro Kreis reguliere, d.h. 70% oder 80% oder… Damit versuche ich zum einen ausgeglichene Wärmeverteilung hinzubekommen (wenn ein Bereich zu heiß, dann Durchfluss reduzieren) und die Option zu haben, dass die Temperatur eines Zimmers über längere Zeit anzupassen (Kinder werden größer…).
Da ich nun Loxone ausmustern möchte, bin auch ich auf der Suche nach Stellantrieben, deren Durchflussmenge ich einstellen kann und nicht nur 1 oder 0.

womit / wodurch soll Loxone ersetzt werden?

Aktuell habe ich Loxone mit Air, ioBroker mit Zigbee und WLAN. Da ich eine App für das Handy haben möchte, werde ich auf Home Assistant mit Zigbee und WLAN wechseln.

ich teste grad an meiner Fussbodenheizung den Shelly Blu TRV, mit der aktuellen Beta Firmware und ein paar Einstellungen kann man aus dem Thermostat ein klassisches Ventil machen.

Ich hab die Bosch Thermostat II 230V und die Regeln auf 0,1°C genau die Temperatur ohne wirkliches Überspringen (max 0,2K). Die erkennen die Trägheit der Heizung und regeln schon lange vor erreichen der Temperatur ab. Kann daher diese in Kombination mit dummen Stellantrieben empfehlen und funktionieren mit Zigbee in ZHA und Z2M gleichzeitig als Router und machen ein gutes Mesh

1 „Gefällt mir“

Das war der fehlende Tropfen, die werde ich bei mir auch nehmen. Danke :slight_smile:

@Vorredner: Ja, ich weiß um die Trägheit und die Diskussion über Pro/Contra von Hoch/Runterfahren Bescheid aber allein schon, daß man auf der Heimfahrt von einem Winterurlaub die Fußbodenheizung hochdrehen kann, reicht mir als Scnenario.

Den Urlaubsmodus steuere direkt an der Gasheizung, so dass die Vorlauftemperatur entsprechend gesenkt wird und kein Stellantrieb angepasst werden muss.

Das ist auf jeden Fall besser, geht aber nur wenn Du Zugriff auf die Heizung hast. In meinem Fall bin ich nur Abnehmer einer Gemeinschaftsanlage, habe einen Wärmestrang der in die Heizkreisläufe der Fußboden drückt. Ich kann nur über Durchfluß oder Thermostat etwas anpassen.

Ich bin gerade am Einbau(*) der ersten Bosch Thermostat II 230V über Z2M ohne Bosch Smart Home.

Positiv

  • Sie sehen optisch sehr gut aus. Meiner Frau gefallen sie besser als der Standard Drehknopf vorher.
  • Das Licht läßt sich dimmen und Display-Zeit definieren.
  • Man kann einen PAUSE Modus setzen und somit ist folgendes HA Szenario möglich: Wenn Fenster offen zum Lüften, reagiere nicht durch Nachregeln durch Temperaturabfall.
  • OTA Update funktioniert

Negativ

  • Sind sind mit 100 € / Stück teuer. Bei Amazon gibt es eine Beschränkung auf 2 Stück aber reichelt.de geht’s besser.

(*) Was ich bereits bei Bosch Rauchmeldern irritierend fand und hier wieder: Auf den Geräten ist ein Install Code abgedruckt. Das ist aber nicht der Install Code, den Du bei Z2M eingeben mußt. Dafür mußt Du den QR Code scannen.

EDIT:
Hab den negativen Punkt “- Die Feuchtigkeit reagiert bisher nicht auf Justierungen.” gelöscht weil es ging jetzt doch. Keine Ahnung warum nicht gleich.

Die Bosch-Teile sind natürlich auch nicht günstig, sehen aber mega gut aus.
Du schreibst, dass du das ohne Bosch Smart Home realisiert hast. Wie das? Hast du da mal einen Link? Geht das auch mit ZHA?
Und noch ne Frage: Hast du noch die Stellantriebe irgendwie ausgetauscht?

Mit ZHA habe ich nicht probiert, da ich nur Z2M verwende.

  1. Foto vom QR Code machen (mein Handy liest den kleinen abgedruckten QR Code schlecht)
  2. Vom vergrößertem Foto QR Code einlesen und Installcode auslesen / kopieren
  3. HA → Z2M → Einstellungen → Tool → Installationscode eingeben. Der Pairing Modus startet.
  4. Thermostat an Strom anschließen (gleich richtig oder wie ich erst am Schreibtisch)(*) → Anlernmodus beginnt
  5. Dann mache ich OTA und gleiche mit Thermometer Temp und Feuchtigkeit an etc
  6. Dann baue ich es final ein (tausche alte Merten System-M Thermostate durch)

(*) Der obligatorische Hinweis: Nur mit 230 V arbeiten wenn man weiß man man tut, ansonsten den Elektriker darum bitten.
image

danke! Werde ich mir mal genauer anschauen.

Moin,
ich bin auch neu und auf der Suche nach einer smarten Regelung meiner FBH. Dazu bin ich auf der Suche nach günstigen (bestenfalls) Zigbee Thermostaten, die meine bisherigen einfachen Wandthermostate ersetzen sollen.

Jetzt scheint es ja unterschiedliche Meinungen dazu zu geben, ob man das nun braucht oder nicht. Ohne diese Diskussion neu anstossen zu wollen bin ich der Meinung, dass es notwendig ist, die manuelle Regulierung funktioniert meiner Erfahrung nach in einigen Fällen einfach nicht. Da ich aber auch nicht einsehe für die Nachrüstung von 10 Thermostaten jetzt 1000,- EUR auf den Tisch zu legen (das rechnet sich dann vermutlich nicht), hatte ich gehofft, dass es vielleicht günstige Geräte gibt (auch z.B. ohne Display), die lediglich Temperatur + ggf. Luftfeuchtigkeitssensoren haben und einen Stellmotor mit 230V steuern können. Da ich derzeit nur Zigbee Geräte habe, wäre das natürlich mein favorisiertes Übertragungsmedium, um nicht noch ein extra Netzwerk aufzubauen.
Außerdem habe ich eine Etage mit 3 Thermostaten + Stellmotoren, die nicht mit 230V sondern mit Niedrigspannung (12V oder 24V?) betrieben werden.

Leider ist als Neuling der Markt doch sehr unübersichtlich und ich weiß nicht so recht, was das richtige ist. Ich finde etliche Geräte mit Wifi, andere mit Batterie wieder andere nicht für Zigbee.

Kann mir jemand vielleicht einen kleinen Hinweis geben, nach was ich genau suchen muss, um das zu finden, was ich meine zu brauchen?

TL;DR:
Ich suche 230V und 12/24V betriebene Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensoren, Wandmontage, Unterputz mit der Möglichkeit Stellmotoren von FBH zu steuern für Zigbee, die nicht zu teuer sind.

Mit Zigbee kann ich nicht dienen, aber mit WLAN.
Ich habe mir das Sonoff NSPanel geholt.Via HA mit ESPHome geflasht und das Blueprint installiert.
Jetzt dient es als Temperaturanzeige (für Innen und Aussen), Steuerung des Fussbodenventilstellantriebs und Bedienung der Jalousie.
Es hat zwar eine eingebaute Temperaturmessung aber keine Feuchtemessung.
Dafür kostet es nur die Hälfte des Bosch-Thermostats.

Hab das hier ( TGM50-ZB-WP) und was soll ich sagen, es funktioniert.

1 „Gefällt mir“

Super. Danke. Sowas habe ich gesucht. Am liebsten hätte ich ja vielleicht den hier Tuya ZG-WK-DA-Wh-Zigbee control via MQTT | Zigbee2MQTT aber weder finde ich den, noch weiß ich, ob der wirklich Stellmotoren bedienen kann.

Weiter: der von Dir genannte TGM50-ZB-WP ist für 230V. Hast Du zufällig auch einen für 24V?

Und noch weiter: gehe ich recht in der Annahme, dass ich, sofern ich die Geräte im Zigbee am HA angeschlossen habe völlig unabhängig von der Raumtemperatur steuern kann (also die Steuerung der Ventile/Stellmotoren meine ich damit)? Laut Beschreibung machen die Geräte ja auch eigene Dinge, wenn sie nicht von extern/HA gesteuert werden. Das will ich ja auf keinen Fall. Sie sollen nur schön Temperatur messen und die Steuerung der Heizung mache ich dann zentral über HA.

Danke, dass ich Fragen stellen darf und Antworten bekomme…