Hinweis: Diese Lösung adressiert Somfy RTS Motoren, für IO-Motoren gibt es andere Lösungen, die für mich aber irrelevant sind!
Nachdem mir Somfy Support zwei Mal telefonisch die Info gegeben hat, dass die API nicht mehr aktiv unterstützt wird und die dafür notwendigen Server noch 2025 abgeschaltet werden sollen, könnte meine diesbezügliche Ersatzlösung mit ESPsomfy-RTS ja Interesse finden.
Das von mir (nicht bei Somfy) gekaufte Somfy Connectivity Kit ging Weihnachten zurück, da es sich von vornherein nicht mit Somfy App koppeln lies (sei nicht für Deutschland konfiguriert). Da das erste Mal die Aussage, dass die Unterstützung für Home Assistant eh ausliefe.
Nun bekam ich dann noch eines zum Geburtstag geschenkt, das sich immerhin verbinden lies. Dann aber in der Overkiz-Integration “Aussetzer” hatte, gefühlt kam nur jede dritte oder vierte Aktion an der betreffenden Markise an. Es sei erwähnt, dass die Somfy-Server nach Login ebenfalls viele Links ebenso häufig mit “Fehler 500” quittierten. Somfy konzentriert sich offenbar auf die an sich ja gute Technik, aber “Smart Home” ist offenbar nicht ihrs?
Auch hier bekam ich Info von Somfy Support, dass Home Assistant bzw. die Somfy API nicht mehr unterstützt werde, der Server dieses Jahr (also 2025) noch abgeschaltet werden solle und ich doch die Somfy App nutzen solle
Naja, meiner Meinung nach ist das eher das Gegenteil von einem “Smart Home” Verständnis?
Zudem funktioniert das Connectivity Kit nur über die Cloud, eine lokale Funktion ist nicht möglich, das kann nur die (doch sehr teure) Tahoma Box. Für meinen Bedarf einer einzelnen Markise eher Overkill statt Overkiz?
Also habe ich das zurückgeschickt und mir statt dessen zwei Platinen und die Verbinderkabel bestellt um ein ESPsomfy-RTS auszuprobieren.
Hardware (Amazon Links, keine Provision):
- ESP32 WROOM-32 USB-C mit WLAN/WiFi + Bluetooth
- CC1101 Funkmodul Modul RUIZHI (zurück nachdem nicht ansprechbar)
Ersatz: ICQUANZX CC1101 Funkmodul SMA-Antenne Funk-Transceiver-Modul - 10cm Jumperkabel
- Feuchtraum Abzweigdose XS (Link Bauhaus)
Ich hatte zuerst mir ein Case 3D-drucken lassen, das aber leider nicht passte. Die Abzweigdose ist klein und kaum sichtbar, daher für meinen Bedarf ausreichend. Es gibt aber genügend Druckvorlagen auch für diese Bastelversion. Aber eben aufpassen und vor Druck/Auftrag Maße vergleichen!
Also kam die erste Lieferung mit dem RUIZHI CC1101 Funkmodul (Problemfall, siehe folgend).
Entsprechend der Anleitung aus dem Github repository die aktuelle Firmware heruntergeladen SomfyController.onboard.esp32 (bei mir 2.4.6). Den ESP32 entsprechend der Empfehlung noch unverkabelt per USB an den Laptop angeschlossen lies sich der ESP32 analog zur Beschreibung im Github-Projekt in ESP Home Web problemlos erkennen und die heruntergeladene Firmware installieren.
Anschließend mit dem neuen Netzwerk ESPSomfy RTS
verbinden und die IP-Adresse http://192.168.4.1
aufrufen. Dort kommt die erste Basiseinrichtung von Zeitzone und Netzwerkverbindung (WLAN-Einstellungen). Nachdem diese erfolgt ist verbindet sich der ESP32 mit dem Netzwerk und ist über espsomfyrts.local
erreichbar.
Wichtig: Unbedingt eine fixe IP zuweisen, das wird in HA immer wieder empfohlen und immer wieder gern vergessen.
Nun analog Simple ESPsomfy-RTS device Suggested Pins für ESP-WROOM-32 das CC1101 Funkmodul für RTS verkabelt, dann wieder an USB (jetzt nur noch für Stromversorgung) angeschlossen und über espsomfyrts.local aufgerufen.
Na dann bin ich über die erste Hürde gestolpert. Wenn der CC1101 korrekt angeschlossen und erkannt ist, kommt nicht der Fehler RADIO NOT INITIALIZED!
Also wichtiger Schritt 1: Falls der Funksender (Radio) nicht gefunden wurde, Verkabelung prüfen. Wenn der ESP32 läuft, liegt’s offenbar am CC1101. Ich musste diesen entsprechend umtauschen (was ein paar Tage dauerte). Und auch im Github Wiki gibt es Hinweise, dass das nicht so ganz unüblich ist, also ggf. ein anderes Modell auswählen! Siehe oben in der Harwareliste, ich habe da ein anderen Hersteller gewählt.
Das zweite Funkmodul wurde anstandslos erkannt und eingebunden.
Erst jetzt lässt sich in der ESPsomfy-RTS in den Einstellungen (ggf. Zahnrad oben rechts) unter “Radio” Somfy einrichten. ich konnte alle Werte übernehmen. Bei mir war “Enable Radio” aktiviert, ggf. aktivieren und speichern (Save). Nun an der bestehenden (verbundenen) Fernbedienung die Programmtaste (unten) drückend, wurde die Markise mit Scan Frequency problemlos erkannt.
Anschließend nochmaliges speichern “SAVE” nicht vergessen
Hürde: Der CC1101 muss in Reichweite zum Empfänger der Markise sein. Dachte ich mir schon, wurde aber im lokalen Test bestätigt. Im Keller klappte nix, drei Meter entfernt im Esszimmer schnurrte es.
Es wurde eine Markise (Awning) im zu definierenden Raum (Terasse) eingerichtet.
Wichtig bei der Einrichtung des Somfy sind die Einträge unter Somfy - Shades der Zeiten für aus- und einfahren. Und ja, diese sind üblicherweise unterschiedlich, runter/ausfahren geht schneller als hoch/einfahren!
Diese ermöglichen ebenfalls eine recht genaue Steuerung in Home Assistant! Dort die üblichen “Prozentwerte”.
Spätestens jetzt kann man in Home Assistant wechseln und im HA Community Store die ESPsomfy-RTS Integration herunterladen und installieren, in HA Integrations zufügen und es wird die neue Markise (oder Rollladen oder sonstiges Somfy-RTS-Gerät) erkannt und eingebunden.
Ich habe dann die Platinen in eine kleine Abzweigdose gepackt und über der Steckdose mit USB-Ausgang in der Zimmerecke “versteckt” an die Wand geklebt; Montageband + Tesastrips, die sich besser, rückstandsfrei lösen lassen.
Der USB Durchgang ist in Steckergröße, da durch die Stärke der Abzweigdose die Verbindung nicht stabil war. Das lies sich mit einem scharfen Messer gut herausschneiden und muss da ja nicht wasserdicht sein. Die Antenne ist durch eines der Kabel-“Löcher” geführt.
Fragen? Verbesserungsvorschläge? Gern. Ich habe mir verkniffen, alle Details zu wiederholen, wollte aber teilen, wie einfach das doch ist. Hätte das erste CC1101 Board funktioniert wäre es für mich als Anfänger inklusive Einlesen eine Sache von zwei bis vier Stunden gewesen. So leider über eine Woche, bis der Ersatz da war