Salü
Schon lange hab mich damit beschäftigt ein Präsenz-System ins Haus zu integrieren, bin aber nicht wirklich damit weiter gekommen, da vieles an Bastelei ähnelt. Sinn des Ganzen ist zu bemerken wenn alle schlafen (anhand der Smartphones) bzw. ein Dashboard zu bauen was den entsprechenden Raum anzeigt wenn man ihn betritt bzw. drin ist. Wir haben ein altes iPhone als “Fernbedienung”, wenn das jetzt noch je nach Raum das passende anzeigt, ist das schon ein Mehrwert
Meine für mich grösste Abschreckung war der Aufwand der Hardware:
Man braucht einen ESP32, ein USB-Netzteil, das passende Kabel, eine freie Steckdose, eventuell ein Gehäuse für den ESP und so weiter. Damit verbunden komme ich für die ganzen Teile auf ca.15 € wenn ich nicht bei alibaba einkaufen will. Daher dachte ich mir, es muss doch eine Alternative geben die was hermacht.
Letztendlich nach ganz viel google, war der Shelly 1 Mini Gen3 meine Wahl. Er ist sehr klein, kann irgendwo mit reingebaut werden, sei es hinter eine Steckdose, Lichtschalter oder wo auch immer Platz und 220V vorhanden sind. Theoretisch sogar in einen Toaster (unabhängig davon ob das sinnvoll ist). Der Shelly hat einen ESP32 und kostet in der Schweiz bei Alternate nur 13CHF, im 8er Pack nur 11CHF.
Damit bin ich preiswerter als alles selbst basteln zu müssen.
Nun zur Frage, wie bekommt man da ein ESPresense drauf?
Man muss wissen, der Shelly ist danach kein Shelly mehr, da die Firmware keine ESPHome-Firmware ist und man so den ShellyPart nicht mit integrieren kann. (bzw. ich zumindest nicht )
Der Shelly wie gesagt ist sehr klein und lässt sich mit einem sehr dünnen Schraubendreher ganz leicht öffnen
Was es noch benötigt, aber viele denke ich haben einen daheim, ist ein CP2104 Programmer.
Den da zum Beispiel
Ein paar alte Dupont Kabel in weiblich und eins in männlich machen das ganze noch einfacher.
Das rote Kabel ist das männliche, was benötigt wird um den Bootloader zu starten, männlich deshalb weil man dann neben den normalen weiblichen GND auch das Rote mit GND verbinden kann.
Nun kommt der Teil mit den ruhigen Fingern
Das Pinout ist bei ESPHome gelistet, jetzt muss der Lötkolben her um die Litzen seeeehr sorgfältig an dem Shelly zu löten (ich verzichte jetzt auf eine waghalsige Konstruktion um mir das Löten zu sparen).
PinOut Shelly
RX und TX nicht verkehrt rum einstecken, das RX und TX auf dem Pinout müssen auch genauso an den Programmer gesteckt werden. Normalerweise macht man ja RX zu TX und TX zu RX.
Nach der Ruhige-Finger-Lötaktion sieht das dann so aus:
Dann…das rote Kabel mit GND verbinden, ab in den Rechner damit, espresense.com/firmware aufrufen, und Connect drücken
Das gewohnte Popup mit den gelisteten COMs öffnet sich, den richtigen Port auswählen und warten.
Bei der Frage ob das Device gelöscht werden soll…ja, soll es.
Jetzt kannst du das rote Kabel schon vorsichtig abziehen.
und fertig
Wenn das rote Kabel vorher abgezogen wurde kommt jetzt noch die Frage nach dem WLAN, alternativ kannst du das eintragen wenn du dich mit dem AP des ESPresence verbindest.
Na dann…viel Spass beim verstecken des kleinen Bluetooth Proxies
Achja…Kabel ablöten und Shelly in sein Gehäuse packen versteht sich ja von selbst