Gardena Bewässerungscomputer Bluetooth einbinden

Hey
Ich versuche gerade den Gardena Bewässerungscomputer (Amazon.de) mit Home Assistant (auf einem pi4) zu verbinden.
Wenn ich jetzt den Gardena neben den Pi legen, wird dieser auch gleich gefunden. Leider ist der pu zu weit vom Hausanschluss weg und ich habe keinen ESP rumliegen. Allerdings habe ich in der nähe einen Shelly Plug S mit Bluetooth, den ich auf Aktiv gestellt habe.

Leider bekomme ich kein Signal vom Gardena auch wenn er neben dem shelly liegt.
Kann mir jemand erklären wie man die Bluetooth proxy funktion vom shelly nutzen kann?

Danke schon mal im voraus :slight_smile:

Habs auch nie wirklich hinbekommen, es gibt aber irgendwo nen Thread hier wo steht das es gehen soll.

Aber, auf jeden Fall den Gardena in der Nähe des Shellys reseten, sonst bleibt die Verbindung zum PI drin gespeichert.

Okay danke :slight_smile:
Dann werde ich mal weiter im netz suchen.

Oder vlt doch einen esp bestellen :slight_smile:

Hab einen Shelly Gen3 Mini mit ESP Home geflasht, der spielt jetzt bluetooth Proxy…funktioniert :joy: Nen ESP mit Netzteil, Gehäuse, Kabel etc kostet mehr

Okay dann werde ich doch mal gucken wie und ob man eine shelly plus flashen kann :slight_smile:

Danke euch :slight_smile:

Kannst du hierzu eine kleine Anleitung zur Verfügung stellen. Ich möchte auch lieber nen Mini als BT Proxy anstatt eines ESP Boards nutzen. Leider funktioniert das Ready made BT Proxy Projekt mit dem Mini nicht.
ESPHome Web ist geflashed, aber als noob weiß ich leider nicht weiter.

Hier hab ich das für ESPresence gemacht, geht auch mit ESPHome, statt des Flashens einfach ein ESP-C3 im ESPHome anlegen oder deren BTProxy Lösung drauf flashen.
ESPresense Bluetooth-Proxy (Aktiv) mit einem Shelly 1 Mini Gen3 - Anleitungen / Projekte - simon42 Community

1 „Gefällt mir“

Sehr geil :slight_smile: danke für den link <3

Ach cool sehe gerade, die Anleitung ist ja von dir :smiley:

Die hatte ich genutzt, aber wie gesagt bin noch ein Noob und habe noch nichts mit MQTT zu tun gehabt. Bekomme es einfach nicht eingerichtet. Aber die Anleitung war echt super.

Wäre echt klasse wenn du noch ne Noob Anleitung für ESP Home BT Proxy schreiben könntest.
Habe wie gesagt ESPHome Web geflashed, die BTProxy Lösung geht leider nicht für C3 Chips.

Doch, geht :slight_smile:

ESPHome BT Proxy C3

Aber, das findet man wieder ganz wo anders in der ESPHome Doku, das unbedingt noch einfügen, sonst dauert es Ewigkeiten bis das WLAN läuft:

# Enable Home Assistant API
api:
  encryption:
    key: "derkeyderdabeidirschondrinsteht"
  on_client_connected:  #<---
    - esp32_ble_tracker.start_scan:  #<---
       continuous: true  #<---

...

esp32_ble_tracker:
  scan_parameters:
    continuous: false  #<---

bluetooth_proxy:
  active: true

Ich werde bei Gelegenheit noch eine Anleitung erstellen wie man die Hardware vom Shelly ausreizen kann, die haben einen C3 mit mehr RAM und doppelt so viel Flash wie üblich…

2 „Gefällt mir“

Hallo,

ich habe auch den Gardena Bewässerungscomputer. Diesen habe mit nem ESP an die HA angebunden.
Leider “verliert” der Gardena nach einigen Tagen die Verbindung.
Wenn ich die 9V Batterie kurz entferne klappt die Verbindung wieder.
Andere Geräte die am ESP Proxy angebunden sind machen keine Probleme.
Ich denke es liegt am Gardena…
Hat jemand ein ähnliches verhalten ?

Hatte ich, bis ich das Gardena Teil einmal mit der App gepaired hab und ein Firmware Update drauf gepappt wurde, danach wieder Pairing mit meinem Shelly-ESP, läuft seitdem durch. Ich starte aber jede Nacht das ganze HA-System neu, vielleicht funktioniert es deswegen :man_shrugging:

hab mich hier durchgelesen …
scheint bekannt zu sein , versuche ein FW Update …

edit : Nach dem Update scheint das Ding zu funzen …

Hallo, ich plane auch, de Gardena BT Computer einzubinden und habe mir einen bestellt.
Ich wollte ihn ersteinmal mit Gardena’s Bluetooth-APP (Android) ausprobieren. Der Computer blinkt blau, aber keines der ausprobierten Handies erkennt den Computer.
Ich habe auch ein Reset durchgeführt (Bein Einlegen der Batterie 10s Knopf gedrückt halten) aber der Computer wird von den Handies nicht erkannt - aber alle möglichen andere Geräte :-/
Gibt es da noch einen Trick und ist der Computer defekt?

Beim Mini1G3 kann man in der originalen Firmware ja ein BT-Gateway konfigurieren. Kann man das nicht Nutzen ohne neu flashen zu müssen? Ich beim Löten leider den Shelly “zersägt” und möchte gerne aufs Flashen verzichten …

Du kannst es probieren, aber bis dato haben die Shellys nur die Signale aufgeschnappt und weitergegeben. Das Gardena Teil braucht aber eine aktive Verbindung, das soll das USB Shelly BLE Gateway können, glaube via Shelly App. Mit HA hab ich es noch mit keinem Shelly hinbekommen der eine original Firmware hatte.

In den Reset-Modus bringen, Gardena App öffnen und Gerät suchen lassen, dann kommt die Kopplungsanfrage, zumindest bei iOS geht es so, da braucht man das Gardena nicht via Bluetooth suchen.

Danke für die Antwort. Aber genau das habe ich in der letzten halben Stunde bis “zur Vergasung” probiert - Nüx. Habe das Teil vorhin reklamiert und bekomme morgen Ersatz.
Mal sehen …
Aber egal, ob ich die Gardena-App nutze, ich muss doch zumindest das Gerät, wie jedes andere auch (.z.B. TVs und HUE vom Nachbarn über mir), sehen …