Bluetooth Proxy vs. shelly Bluetooth Daten und Erfahrungen

Hi,
ich wollte hier mal eine Diskussion bzgl. Erfahrungen, Daten und Vorschläge zu Bluetooth Proxy über ESP vs. Shelly Bluetooth anstoßen.
Ich selbst nutze mehrere Bluetooth Proxys sowohl über ESP, wie auch Shellys am Home Assistant.
Leider konnte ich bislang Vor- und Nachteile beider Lösungen und nicht so recht qualifizieren. Beispiel: ESP Bluetooth ist angegeben mit max. 3 gleichzeitigen Verbindungen, bei Shelly finde ich da nix. Reichweitenunterschiede ?? Gehäuse, Bauform ist natürlich ein + für Shelly…
Bei sind per VPN 3 Standorte inkl. Gartenhaus vernetzt, HA läuft auf einer VMWare VM. Wegen Gartenhaus bin ich dort auch auch auf 12V Technik (nur Solar) angewiesen.
Ich freue mich auf eure Erfahrungswerte und ggfs. neuen technischen Backround.

Der grösste Unterschied ist das die Shellys von Hause aus nur passiv ein BLE-Proxy spielen, will heissen, alles was BLE-Geräte so rumschreien leitet das Ding weiter. Für eine 2Wege Kommunikation oder einige Attribute wie Batteriezustand brauchts eine aktive Verbindung. Meine OralB zum Beispiel melden die Batterie nur bei einem aktiven BLE-Proxy, während aber die Thermometer es auch bei passiven BLE machen. Kommt wohl aufs Gerät an.

Aber wegen der Bauform, bin ich auf die Idee gekommen :wink:

Präsenzmelder dafür !?
Aber back to topic. Hast Du im Shelly alle Optionen für Bluetooth aktiviert ? Ich dachte immer die können mittlerweile aktiv und passiv.
Hintergrund meiner Frage war vor allem ja, weiss jemand, wieviele Geräte der Shelly über Bluetooth überhaupt verwalten kann, und hat jemand mal die Reichweite ESP Proxy mit shelly verglichen.
Ich kann in meiner Mischumgebung leider nicht erkennen, welcher Sensor / Melder nun mit wem eigentlich Bluetooth spricht. Im Gartenhaus wären die Shellys wohl auch die robustere Variante …

Können Sie auch, sieht man auch in der Shelly-Integration:

Präsenzmelder dafür !?

Worauf bezieht sich das?

Wie viele Geräte der Shelly verwalten kann, weiss ich nicht, aber bei passivem Modus spielt das glaube auch keine Rolle, da der Shelly ja nur mitlauscht was so durch den Ether rauscht. Ich hab knapp 40 Shellys im Einsatz, die alle im passiv laufen, ich hab zumindest alle Geräte im HA drin. (so einige Thermometer, Fenster/Tür-Sensoren etc.)

Bei aktiv heisst es seitens ESP 3 aktive Verbindungen, aber was genau ist eine “aktive” Verbindung? Meiner Meinung nach wenn ich “kopple”

Das aktiv war da schon immer drin, nur unterstützt wurde es von HA bis vor kurzem nicht.

Korrektur, das Tracking ist nicht supportet, also Präsenz-Melder etc. fallen raus.

Sorry für die späte Rückmeldung.
Verstehe ich aber nicht so ganz.
Fiktives Beispiel:
Ich habe einen Shelly plus mit aktiviertem Bluetooth. Daran sollen z.B. 2 x shelly Button, 2 x Shelly Bluttooth Bewegungsmelder und 2 x Shelly Door/Windows per Bluetooth betrieben werden.
Meine Frage. Geht problemlos, geht so la la, oder geht gar nicht ?

Neue Ergebnisse Shelly Bluetooth vs. ESP Bluetooth Proxy.
Im Gartenhaus konnte ich nun tatsächlichen einen Unterschied in der Reichweite, sowie Stabilität zwischen ESP und Shelly als Bluetooth Anbindung bestätigen.
Bisher ESP Bluetooth Proxy:
Mehrere Bluetooth Bewegungsmelder von Shelly dran, sowie Xiaomi Flower Care…
Immer wieder Unterbrechung der Verbindung. Bei Flower Care in ca. 4m Entfernung ein ständiges “geht, geht nicht”. Neustart des ESP half manchmal.
Nun zusätzlich Shelly Blu Gateway neben dem ESP angeschlossen und eingerichtet. Seither alle Geräte stabil und durchgehend verfügbar.
Gestern dann den ESP vom Strom genommen, so dass alles über den Shelly Blu Gateway läuft. Funktioniert weiterhin unterbrechungsfrei. Auch mit dem für seine schlechte Bluetooth Verbindung bekannten Xiaomi Flower Care.

Fazit:
Shelly liefert gegenüber dem ESP Bluetooth Proxy nachweislich die stabilere Bluetooth Verbindung und die bessere Reichweite.

Könnte das auch am verwendeten ESP Modell gelegen haben und andere Modelle bessere Ergebnisse liefern? :wink:

Ich habe mit den Shelly‘s als BT-Proxy (Plus Serie) auch bessere Reichweiten/Erfahungen als mit dem AtomM5-BT-Proxy mit ESPHome.

Das kann natürlich sein.
Ich habe bislang 5 ESP 32 als Bluetooth Proxy aufgesetzt. Alle von AZ-Delivery.
So gerne man auch alles selbst bastelt, für den Preis des Shelly Blu Gateway bin ich schon positiv überrascht. Kein Gehäuse mehr basteln, LED Statusanzeige, keine Spannung mehr genau auf 5V stabilisieren,… und die Einrichtung ist auch easy.
Ich werde das wohl künftig bevorzugt mit den Shellys ausbauen.
Aufgefallen war mit die hohe Reichweite, da ein Shelly Blu Door/Window an der Lagertür sich durch eine Kellerdecke und Mauern hindurch noch zu einem Shelly Plus im Keller verbinden konnte usw. Mit dem ESP war das undenkbar.
Vielleicht hilft die Info Anderen, die Stabilitäts- oder Reichweitenprobleme mit den Bluetooth Komponenten haben weiter.

1 „Gefällt mir“

Jetzt bin ich neugierig :nerd_face:

Das Shelly Gateway einfach in Betrieb nehmen, ergo in HA integrieren und fertig? Oder brauchts da die Shelly App? Weil das könnte schon eine Alternative sein zu den ESPHome-Proxies wobei das Shelly Teil ja auch ein ESP32 ist.
Ich experimentiere grad mit den Gen3Minis um die zu einem ESPHome Bluetooth Proxy zu machen. Das klappt auch soweit, damits lustig wird hab ich bei Amazon ein 6-Pack USB-Ladeteile geholt für 9€ aber ich wollte nur die Gehäuse :joy:

Shelly Gen3 Mini als ESP-BluetoothProxy für die Steckdose :stuck_out_tongue_winking_eye:

1 „Gefällt mir“

Das sieht nach einer sehr spannenden Idee aus. Hast Du zufällig nen Link zu den USB Teilen?

Korrigiere, war ein 3er Pack, aber ich hab 2 geholt weil die in Aktion waren

die hier

Die sind aber geklebt, ich hab mit einer Rohrzange leicht gegen die langen Seiten gedrückt, dann gehen die relativ gut auf.
Zum Experimentieren reichts, auch wenn der ESP32-C3 durch sein Single-Core nicht die beste Wahl ist (WLAN/Bluetooth) da gibts aber nen Hint bei ESPHome das man das Scanning erst aktiviert wenn WLAN verbunden, dann läuft der.

1 „Gefällt mir“

Na du bist ja nen Fuchs !!! :+1:t2::wink:
Aber die Minis sind doch so klein, bekommst die nicht in die Hohlwanddose (hinter die Steckdose) ??

Sind die meisten auch, aber zur Positionsbestimmung bietet sich eine portable Version an :wink:

1 „Gefällt mir“

Spannend ja.
Dennoch stellt sich immer die Frage, ob der Aufwand gerechtfertigt ist. Ich habe z.B. für das Gartenhaus ESP´s in Gehäuse gepackt, darin noch 5 V Stabilisator, 12V Einbaubuchse,… um das an der Solarbatterie laufen zu lassen. In Summe ergibt sich dann sicherlich pro ESP 25-30 €. Dazu evtl. thermisches Problem im Gehäuse und eine Status LED sehe ich nicht.
Muss sich aber jeder selbst überlegen, was sich lohnt. Speziallösungen sicherlich immer selber bauen.
Wegen Shelly Blu Gateway. Ich haben das in der Shelly APP ganz normal eingerichtet. Dann Firmwareupdate… Der HA hat den Shelly dann über die Shelly Integration erkannt. Kurz Bestätigen und den Bereich festlegen. Fertig.
Das entscheidende für mich an dieser Stelle. Bluetooth Reichweite deutlich besser als mit dem ESP. W-LAN Empfang ebenfalls besser.

Aber den gleichen positiven Effekt bekommt man auch, wenn man
Shelly-Plus/Pro-Geräte als BT-Proxy einsetzt und in HA und der Shelly-App
entsprechend konfiguriert.

Ja funktionierte bei mir auch wesentlich weiter als der ESP.
Allerdings ist ein Standard Shelly natürlich freistehend / hängend nicht optimal :wink:
Da ist dann der Blu Gateway eine gute Alternative.

Wie Anfangs dieser Posts bereits beschrieben, ist mir die Höhere Reichweite eher zufällig bei der Montage eine Shelly Blu Door / Window aufgefallen. Der hatte sich zu meinem Erstaunen durch Kellerdecke und Wand hindurch mit einem Shelly 1 plus verbunden. Mit wem man Verbunden ist, sieht man ja in der Shelly App.
Damit kam ich zu dem Schluss mit den Shelly zu arbeiten, anstatt mir die Räume mit ESP´s vollzupflastern.
Wichtig noch für alle ! Im HA muss man in der Shelly Integration noch zum jeweiligen Gerät auf “Konfigurieren” klicken und dann aktiv auswählen. Sonst wird das nix.

Auch die hinter dem Schalter in der Dose verbauten Shelly’s haben noch eine sehr große Reichweite und dann habe ich noch einige PlugPlus S.

Bei mir hat ein Shelly_BLE-D/W an der Briefkastenklappe über 2 Stockwerke noch einen RSSI zwischen 85-95 zu einem i4-Taster und einem ShellyPlus Plug S.
Meine beider M5-ESP-Proxy werde ich wohl demnächst hier mal zum verkauf anbieten.