Erfahrungen mit smarten Lampenfassungen?

Hallo,

ich taste mich langsam ans Smarthome heran und habe mittlerweile auch schon vieles funktionierend mit HomeAssistant eingerichtet. Bevor ich mich damit beschäftigt habe, habe ich mir zu Hause relativ kostenspielige Naturlicht-Glühbirnen gekauft. Diese möchte ich auch nicht missen. Diese hier: https://www.natur-nah.de/led-lampe-12-watt-e27-3step-natur-nah-vollspektrum

Allerdings möchte ich sie smart bekommen. Es gibt Adapter für WiFi und Zigbee, die man direkt zwischen Glühbirne und Sockel schrauben kann. Ich hatte mal einen, der funktionierte super. Ich habe ihn mal ausgebaut - keine Ahnung mehr warum - und kann ihn leider nicht mehr wiederfinden. Ich weiß auch nicht was es für ein Modell war oder woher ich es hatte.

Ich suche auf jeden Fall solche smarten E27 Adapter für mein Smarthome. Folgende Kriterien sollten sie erfüllen:

  • möglichst klein sein, damit sie auch in alle vorhandenen Lampen passen
  • mit Strommessung
  • am liebsten ZigBee - WLAN ginge aber auch

Habt ihr Erfahrung mit solchen Adaptern und könnt mir eine Empfehlung geben? Ich habe zum Beispiel diesen gefunden, leider steht da nichts von Strommessung:

Ich weiß nicht wie man direkt auf die Zigbee-Variante verlinken kann. Einfach auswählen.

Für eine Hilfestellung wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße
Bernd

Mit so eine smarten Lampenfassung kannst du die Lampe aber nur schalten. Man bekommt sie nicht wirklich smart.

Ich verwende Leuchtmittel von Ikea und Wiz. Die haben beide einen CRI von 90 und lassen sich von HA aus nicht nur dimmen sondern auch die Farbtemperatur ändern.

Sind vom CRI vielleicht nicht ganz so gut wie deine, aber machen immer noch ein schönes Licht und als Bonus passt sich Helligkeit und Farbtemperatur der Tageszeit an. Tagsüber hell und kaltweiß, abends gedimmt und gemütlich warm

1 „Gefällt mir“

Je nachdem wie groß die Kappe am Deckenanschluß ist könntest du da z.B. auch einen Shelly o.Ä. unterbringen - wie auch der Adapter aber nur erreichbar, wenn der Schalter auf ON steht.

Ich würde eine Lösung hinter dem Schalter vorziehen - der Sonoff ZBMINIL2 funktioniert ohne Nulleiter ganz brauchbar.

2 „Gefällt mir“

@Rustasian Ist das so? Mir war bisher nur schalten wichtig, aber gut :smile:

@klaus123 Danke für den Tipp. Kann der auch den Strom messen? Ich kann dazu nichts finden.

Taugen diese smarten Sockel so wenig? Da scheint ja wirklich niemand was zu wissen. Ich bin schon ein paar Wochen deswegen im Internet unterwegs, aber habe dazu kaum verwendbare Informationen gefunden. Ist die Lösung nicht smart genug? :wink:

Mir wäre sie nicht smart genug. Ich möchte mind. noch dimmen besser aber noch von kalt- auf warmweiß ändern können.

1 „Gefällt mir“

… Kann der auch den Strom messen? Ich kann dazu nichts finden.

Leider nein - solange es aber um ein ungedimmtes Leuchtmittel geht könnte man alternativ die Einschaltzeit tracken.
Highlight ist die Baugröße und die sehr niedrige Last von 2 oder 3 Watt, die das LM dahinter haben muß, dass er ohne Nullleiter geht (Shelly 1L war 25W oder Shunt parallel)

Schade. Das wäre wieder Mehraufwand. Oder kann man das in HA irgendwie automatisieren?

Ich habe zum Testen trotzdem mal 2 bestellt.

@sirector Ich merke schon. Ich bin hier der einzige, dem Schalten smart genug ist :smile:

v. Klaus123: Bitte keine Ketten-Posts sonderen über Edit-Funktion ergänzen

Mit Powercalc aus HACS kann man den Stromverbrauch virtuell erfassen.
Ich mach das mit meinen Hue Lampen.

Hab die Hue Lampen einmal mit einem Verbrauchsmeßgerät ausgemessen und in Powercalc entsprechend angepasst.

1 „Gefällt mir“

Um ehrlich zu sein war mir bisher nicht bekannt daß es sowas gibt.

Dann würde ich ein Smart Relais nehmen. Gibt es zB von Shelly auch mit Strommessung.

Ich würde aber immer Leuchtmittel vorziehen, die selbst smart sind.

1 „Gefällt mir“

Eigentlich kann man sich das Messen sparen, denn im PowerCalc Katalog sind inzwischen die meisten Leuchtmittel und Schalter etc. erfasst. Oder glaubst Du “exakter” messen zu können?

Eigentlich.

Philips gibt für die Lampen max. 15,5W an. Powercalc 14W. Das sind rund 10% zu wenig.
Da hab ich aus Interesse mal nachgemessen. Und es sind 15,4W.
Also hab ich das in Powercalc angepasst.

Wow, was geht denn hier ab - ihr seid Wahnsinn :+1:

Ich bin eben auch auf Powercalc gestoßen und versuche das gerade mit einer alten WLAN-Steckdose ohne Strommessung und statischem Verbraucher nachzustellen. Das werde ich testweise mal ein paar Tage in einem Shelly-Plug laufen lassen um dann die Werte halbwegs vergleichen zu können.

Danke an alle :smiley:

Für die Hauptbeleuchtung bin ich immer für die Verwendung von normalen Lichtschaltern an der Wand. Und da ist so ein Relais ala Sonoff oder Shelly die beste Wahl um die Lampe smart zu machen. Meist ist doch da eh nur ein Leuchtmittel drin ohne dimmen/Farbtempwechsel etc. Da reicht das stumpfe an/ausschalten aus und man verbaut sich nicht die lokale Schaltmöglichkeit mit smarten Birnen die Dauerstrom benötigen.

Eben nicht. Wenn smart, dann richtig.
Ich nutze z. B. Hue Wallswitch direkt am Schalter. Damit kann ich weiterhin an/aus schalten und dennoch z. B. Scenen und Automationen einrichten, mit denen auch gedimmt werden kann.

Du hast dann immer die Abhängigkeit das alles auch funktionieren muss. Mit einem normalen Schalter wirst du das Licht immer an und ausschalten können.
Mit einem normalen Schalter kann jeder (Gäste) umgehen um Licht an oder aus zu machen.
Wenn ich die Hauptbeleuchtung anschalte, ist die Intention etwas sehen zu wollen. Da braucht man Licht und nicht irgendwas gedimmtes.
Für alles andere lieber indirekte Lichtquellen die dann komplett automatisch gesteuert werden.
Und die meisten haben gewisse Schalterserien und ICH finde es sieht halt extrem unschön aus wenn neben den normalen Schaltern dann noch irgendwelch andere Schalter geklebt werden, die eventuell noch Batterien brauchen (sieht nach Bastellösung aus).
Aber jeder wie er mag.

Ich finde es auch unschön, deshalb nutze ich DIESE Lösung. So bleiben meine Schalter bestehen und sind dennoch smart. Und wenn man will, kann man auch dimmen, weil ebenfalls das Leuchtmittel smart ist.
Aber jeder wie er mag. Auch da stimme ich dir 100% zu.

1 „Gefällt mir“

Aber gerade dafür ist doch der von @sirector genannte Hue WallSwitch da, dass der nomale Schalter das Licht “normal” anschalten kann.

2 „Gefällt mir“

Du schaltest eben die Leuchtmittel die Dauerstrom haben. Verliert der Switch oder die Birne aus irgendeinen Grund die Verbindung, schaltest du mit dem Schalter nix mehr. Und wenn es über HA läuft und nicht direkt gekoppelt, dann ist dort eine weitere Fehlerquelle.
Ein Relais wie Shelly, schaltet immer mit dem Schalter die Lampe an, selbst wenn WLan/HA etc alles ausfallen würde.

Aber wie gesagt, jeder wie er es eben mag.
Ich halte es gerne einfach mit optionaler Zusatzfunktion. Klingt jetzt bisschen krass aber sollte ich morgen ein Autounfall haben und nicht mehr da sein, wüsste meine Frau nicht wie sie das Licht anbekommt sollte was mit HA etc. sein.

Und mit dem Abschalten killt es auch direkt die evtl. notwendigen Router und schwächt das Zigbee Netzwerk. :wink:

Ich fahre ehrenamtlich Krisenintervention. Und aus dieser Erfahrung kann ich Dir sagen, dass eine (danach in der Zukunft evtl.) nicht mehr stabile Hausautomatisierung sicherlich eines der geringsten Probleme nach solch einem Verlust ist.

Da sind Fragen wie eine Patientenverfügung oder eine mögliche Organspende deutlich dringlicher. Und zum Teil wissen die Hinterbliebenen (und leider auffällig häufig Frauen) absolut nichts über Verbindlichkeiten, Verträge und andere Dinge. Stichwort: erlernte Unfähigkeit.

1 „Gefällt mir“

Nein, das Relais hat doch trotzdem Strom und schaltet nur die “dumme” Lampe.
Der Schalter hängt mit am Shelly und bei Betätigung schaltet der Shelly durch. Sicherlich wenn der Shelly kaputt ist, geht die Lampe auch nicht an.

Ist ja auch nur als Beispiel gedacht, sicherlich sind da andere Probleme erstmal. Aber wenn man schon sowas erlebt und es geht dazu zu Hause kaum noch eine Lampe an, weil HA Probleme macht, wird die Situation nicht einfacher und man hat noch mehr “Probleme” dazu.
Man muss sagen das HA auch bei mir bisher ohne Probleme läuft und ich bisher 0 Ausfälle hatte. Von daher ist es wirklich jeder wie er gerne mag.