Empfehlung TRV und Co. für HA Neuling

Hallo zusammen,

ich bin neu in der Welt von Home Asistant, und bin gestartet, indem ich mir einen NUC und einen ZigBee Stick besorgt habe, und nach der Einrichtung (der Sonoff Stick hat ganz schön rumgezickt) alle bisher vorhandenen Zigbee Leuchtmittel und Steckdosen der Aquarien etc. in HA intigriert habe, und die Hue Bridge in Ruhestand geschickt habe.

Jetzt soll es weiter gehen, und ich möchte meine Heizungen “Smart” machen.

Daher meine Fragen:

  • Welches Protokoll bei den TRV`s (Thermastatköpfe)
    • TigBee
    • Homeatic
    • DECT
  • Welches Fabrikat/Modell ist zu empfehlen für die TRV`s
  • Welche externen Temp. Sensoren sind zu empfehlen
    • mit Display (Wohnzimmer)
    • ohne Display (andere Zimmer)
  • Welche Fensterkontakte
  • Wie bind ich das ganze am besten ein?
    • gibts hier auch nen gutes AddOn, so dass ich als Neuling nicht zuviel YAML hab?

Würde mich über eure Anregungen sehr freuen.

Z-Wave, Matter over Thread, Bluetooth und WLAN hast Du in Deiner Auflistung noch vergessen. :grin:

Wenn Du für die Thermostate einen externen Temperatur Sensor verwenden möchtest. Würde ich schauen, dass Du Thermostate nimmst die sich von Haus aus mit einem externen Temperatur Sensor koppeln lassen. Beispiele:

  • Fibaro Heat Controller (Z-Wave)
  • EVE Thermo (Matter over Thread)
  • Shelly Thermostat (Bluetooth/WLAN)

Gruß Osorkon

1 „Gefällt mir“

Super Hinweis, wusste nicht das es da Unterschiede gibt mit externer Sensorik.

Matter und Threat habe ich derzeit als Option nicht. Wie schon erwähnt, hat der Sonoff Stick E nicht so wirklich mitgespielt anfangs… ich habe es dann zum Laufen bekommen mit dem Fiash der neusten ZigBee Firmware, und hab dann das Multiprotokoll nicht nochmal aufgespielt, zumal ich auch gelesen hatte, dass das nicht mehr so wirklich unterstützt wird.

Danke dir.

Und ich dachte das die externen Thermometer, als auch die Heizungs TRVs über Home assistant eingerichtet, Automatisiert werden.

@Kampfader so war auch mein Verständnuss bisher, vlt kann @Osorkon das ja noch etwas konkretisieren?

Wie funktionieren denn die intelligente smarte Thermostate? Du stellst eine Soll-Temperatur ein und das Thermostat regelt selbstständig die Ventilstellung um Soll-Temperatur zu erreichen. Dabei verwendet es den am Thermostat eingebauten Temperatur Sensor mit oder ohne Offset oder wenn unterstützt, einen externen Sensor. So ein Thermostat benötigt in der Regel ein paar Tage um sich auf den Raum einzustellen (Kalibrierungsphase) Dabei wird das Ventil nicht komplett geöffnet oder geschlossen, sondern durchläuft verschiedene Phasen. Ziel ist es relativ schnell die Soll-Temperatur zu erreichen und die auch konstant zu halten. Ohne zu über oder zu unter schwingen. Mit einem externen Temperatur Sensor gelingt das meisten besser und zuverlässiger.

Was stellt Home Assistant mit dem Thermostat an. Bleiben wir bei den On Board Mitteln, also Automationen

  • gibt die Soll-Temperatur vor z.B. über einen Zeitplan
  • Schaltet das Thermostat bei öffnen des Fensters ab und beim schließen an
  • Anwesenheit zur Aktivierung / Deaktivierung der Zeitpläne
  • Und vielleicht noch andere Spielereien

Die Regelung des Ventils erfolgt immer nach der internen Logik des Thermostats.

Jetzt setzen ja mache solche Custom Geschichten wie Better Thermostat ein. Vor allem weil sie dem Thermostat einen externen Temperatur Sensor aufzwingen wollen. Weil das Thermostat aber von Haus aus einen externe Sensor nicht unterstützt, muss getrickst werden.

  • Möglichkeit 1:

    Es wird die Differenz zwischen dem internen und dem externen Temperatur Sensor ermittelt. Und dauernd der Temperatur Offset des Thermostats korrigiert.

    Ergebnis: das Thermostat will mit den neuen Offset seine eigne Regelung anpassen, bevor es fertig ist, wird bereits ein neuer Offset gesendet.

  • Möglichkeit 2:

    Das Thermostat wird als on/off Stellglied verwendet. Also Ventil voll auf oder komplett zu. Und eine aufgezwungene Regelung zum Einsatz gebracht, die gegen die Regelung de Thermostats ankämpft

  • Möglichkeit 3 wäre dann eine Kombination aus 1 und 2

In allen Fällen führt das dazu das die aufgezwungene Regelung von z.B. BT gegen die interne Regelung des Thermostats kämpft.

Das Ergebnis wird nicht besser, eher das Gegenteil wird erreicht, im Vergleich wenn man dem Thermostat selbst die Regelung überlässt. Es wurde auch schließlich für diesen Zweck konzipiert. :wink:

Gruß Osorkon

4 „Gefällt mir“

Osorkon hat schon alles wichtige gesagt :+1:t2:. Ich bin Fan der TRV von Homematic IP (nicht Cloud) und des dazugehörigen Wandthermostat.

Und anschließend beschweren sich die Leute im Forum, dass die Regelung schlecht funktioniert und außerdem die Batterien schnell alle sind. :laughing:

1 „Gefällt mir“

Ok, also zusammenfassend, ist es nicht zu empfehlen “irgendeinen” TRV zu nehmen, und mit HA und einem zusätzlichen externen Thermo Sensor etwss zu Automtisieren… Ok, klingt logisch….
Bei den Thermostaten, die externe Sensoren unterstützen, werden die denn dann einfach nur 1:1miteinander gekoppelt? Also gar nicht über HA? Oder haben die dann einfach die Möglichkeit den internen Sensor aus zu schalten, und denen dann über HA einen anderen Sensor zuzuordnen?

Habt ihr empfehlungen für mich, welche Thermostate/Sensoren da gut sind?
@Osorkon @rstuck

Danke euch für die Unterstützung.

Idealerweise ja. So bist Du nicht von Home Assistant abhängig. Das wäre im Fall der 3 Thermostate, die oben aufgeführt habe. Soweit ich weiss wäre das bei HomeMatic und Tado Thermostaten ebenfalls der Fall. Ein kompatibler externer Temperatur Sensor vorausgesetzt.

Es gibt auch Thermostate, welche es auch erlauben einen Wert für die externe zu empfangen.

Dieser dann z.B. über eine Home Assistant Automation an das Thermostat gesendet wird.

Gruß Osorkon

1 „Gefällt mir“

Beim Aqara E1 und Sonoff TRVZB kann man einstellen, ob man den internen oder einen externen Sensor für die Temperatur benutzt. Hier mal exemplarisch am Sonoff:

Wenn Du external wählst, kannst (bzw. musst) Du die Temperatur in die entsprechende Entität des Thermostates schreiben, z.B. so (innerhalb einer Automation):

- action: number.set_value
  data:
    value: "{{ states('sensor.sonoff_snzb_02d_wz_temperature') }}"
  target:
    entity_id: number.thermostat_wz_r_external_temperature_input

Das geht aber bestimmt auch mit einem Helfer oder Template-Sensor.

1 „Gefällt mir“

Perfekt, Danke… Dann werde ich wohl die von Sonoff bestellen, mit den externen Sensoren von Sonoff. Die gibt es ja auch mit und ohne Display.

@Osorkon
Ich dachte ich Ping dich mal hier nochmal an, weil du mit der Geschichte recht gut vertraut zu sein scheinst. Während ich jetzt auf die bestellten TRV`s von Sonoff warte, wollte ich mich schonmal damit beschäftigen, wie ich das ganze dann in HA intigriere.

Dein vorangegangener Post, war ja darauf bezogen, dass einige TRV keine externen Sensoren zulassen. Der Sonoff tut dies ja. Bist du dennoch gegen eine Realisierung mittels Better Termostat,
oder hast du ggf. einen Alternatien Lösungsansatz?

Freue mich natürlich auch übe Rückmeldungen aller anderen :wink:

LG
Peter

@Oern , deine Meinung würde mich auch sehr interessieren, den du scheinst die Sonoff TRV ja auch zu haben :wink:

Ich hab 2 Aqara und 2 Sonoff, ja. Aktuell ist je eins davon im Wohzimmer links und rechts verbaut und “ich spiele ein bisschen” mit der Heizungssteuerung herum. :blush:

Ich hab mir eine eigene Heizungssteuerung gebaut. Zum einen weiß ich genau, was da drin ist und zum anderen hat die einige “Schmankerl”. :wink:

Außerdem wird hier im Forum des öfteren von Problemen mit “fertigen” Integrationen und Blueprints berichtet.

Und da Du eh fragen wirst:

Ich hab eine (für meine Schokoladenseite einfach zu bedienende) Steuerung ins Dashboard eingebaut:

Mit der Combobox kann ich eine voreingestellte Temperatur bzw. den Heizmodus auswählen:

Der Button rechts blendet die Temperatureinstellung und (für meine Schokoladenseite :laughing: ) eine Hilfe ein:

Wenn man an einem der Thermostate die Temperatur manuell verstellt, indem man an dem Rad dreht, oder in der UI den manuellen Modus wählt, dann wird die manuelle Steuerung in der UI eingeblendet:

Da kann man jetzt nach Herzenslust eine Temperatur einstellen ohne an den voreingestellten Temperaturen drehen zu müssen. Stellt man auf einen Modus mit voreingestellter Temperatur zurück, wird diese wieder eingestellt.

Der besondere Clou ist, dass die Solltemperatur immer vom ändernden Stellglied an alle anderen Stellglieder geschickt wird. Beispiel:

Die Steuerung ist, wie aktuell, im Modus “Absenktemperatur” (17°C). Ich gehe an an Aqara-Thermostat (links) und stelle da 25°C ein, weil Besuch erwartet wird. Das schaltet um in Modus “Manuell”. Dadurch werden in der UI beiden Thermostate eingeblendet. Außerdem wird die neue Solltemperatur von 25°C im Sonoff-Thermostat (rechts) und in beiden UI-Thermostaten auch auf 25°C gesetzt.

Wenn eine der voreingestellten Temperaturen geändert wird, während die Steuerung im entsprechenden Modus ist, wird die Temperatur natürlich an alle 4 Stellglieder geschickt. Sonst wird “nur” die Temperatur geändert.

Abschaltung bei Fenster offen, Boost-Modus, Urlaubs-Modus und ein bissl anderer Kram ist in Mache. Das dauert aber noch ein bissl, weil ich noch ganz neu bei der Heizungssteuerung bin. :man_shrugging:

1 „Gefällt mir“

Wow, sehr schön, ich denke da kannst du dann auch reltiv einfach zeitlich gesteuert in den Absenk Modus wechseln lassen… Hast du das alles über die UI zusammen “geklickt”, oder in YAML viel geschrieben… wie gesagt, bin noch ganz frisch in HA unterwegs, und hätte grad noch keinen Ansatz wie man sich soetwas baut.

Aber schon mal gut zu wissen, dass es auch ohne BT geht… Danke für den Einblick @Oern

:ok_hand:

Ich denke, die zurzeit am besten per HA regelbaren Thermostate sind die Sonoff TRVZB, da bei den Dingern die Ventilöffnung durch den Nutzer steuerbar ist. Es gibt wohl noch eine Firma aus Frankreich (Name grad vergessen), die hat neuerdings auch solche Regler im Programm, sind aber deutlich teurer.
Die angesprochene direkte Ventilsteuerung lässt sich mit Versatile Thermostat hervorragend umsetzen. Der Entwickler hat die TRVZB selber im Einsatz.
Die wohl ausführlichste Anleitung (von März 2025) speziell für das Sonoff-Gerät habe ich hier gefunden, da wird wirklich alles erklärt. Muss man sich halt eventuell übersetzen lassen.
Vesatile Thermostat dann im Zusammenspiel mit der Scheduler Integration und der zugehörigen Scheduler Card (für Zeitpläne) finde ich dann ein recht gutes Gesamtpaket zur Heizugssteuerung.

1 „Gefällt mir“

Danke für die Blumen, aber sooo berühmt ist das jetzt noch nicht. :blush:

„Relativ einfach“ ist es nur am Anfang. Je mehr Funktionen dazukommen, desto komplizierter wird es sich nicht zu verhaspeln. Wenn ich alleine an das “die Temperatur wird an alle anderen Stellglieder geschickt” denke. Da musste ich diverse Verriegelungen einbauen, weil ich Schleifen programmiert hatte:

An Thermostat_L wird die Solltemperatur geändert. Thermostat_L schickt die neue Solltemperatur an Thermostat_R. Oh, an Thermostat_R wurde die Solltemperatur geändert. Thermostat_R schickt die neue Solltemperatur an Thermostat_L. Oh, an Thermostat_L wurde die Solltemp… moment! :man_facepalming:

Nicht zu vergessen die beiden Thermostate in der UI! Die sind ja auch noch da. :zany_face:

Dabei ist das Aqara derart durcheinandergekommen, dass ich es komplett aus HA löschen, die Batterien herausnehmen, 5 Minuten warten und neu anlernen musste. :grimacing:

Bis hierher hat die Automation bereits 267 Zeile Code und es hat mich eine Woche gekostet. Und es wird sicherlich noch eine Weile dauern. :grimacing:

Einen großen Teil hab ich in der UI gemacht. Besonders weil das korrekte Einrücken in yaml von Hand ein absoluter Horror ist! :zany_face:

Das Kopieren großer Codeblöcke und das Eingeben von Templates hab ich aber in yaml gemacht. Das geht schneller von der Hand als in der UI.

Sehr viele der Sachen, die als Blueprint veröffentlicht werden, kann könnte man auch selber machen. Ein Großteil der Programmierung ist ja auch ziemlich simpel:

  • Drückst Du den Knopf, geht da das Licht an
  • Ist keine Person mehr im Raum, gehen alle Lichter aus
  • Lade das E-Auto dann, wenn die PV-Anlage ordentlich Leistung liefert

Wenn es an komplexere Sachen geht, wie so eine Heizungssteuerung (mehrere Stellglieder, Innentemperaturfühler, Außentemperaturfühler, verschiedene Programme, Fenster-offen-Erkennung (nebst Reaktion darauf), ggf. Anwesenheitserkennung, Steuerung mittels Zeitplan, … uswusf.), dann sieht das schon ganz anders aus.

Auch das kann man selber machen. Aber dann muss man sich halt ein “bisschen” einarbeiten. :man_shrugging: :laughing:

Integrationen, wie BT, sind aber auch kein Hexenwerk. Vom Himmel fallen solche Sachen allerdings auch nicht. Ich würde mich da aktuell jedenfalls noch nicht rantrauen. :grimacing:

Habe ich das richtig rausgelesen, dass Du eher einer der DIY-Fraktion bist? Dann herzlich willkommen bei HA. Hier werden alle Deine (feuchten) Träume wahr! :winking_face_with_tongue:

Wenn man die Logik (bereits) auf dem Papier hat und sich zumindest ein wenig mit dem auskennt, wie man was in HA umsetzen kann, dann ist das aber durchaus machbar. :wink:

Falls Fragen sind: hier im Forum finden sich haufenweise kundige Leute, die Dir gerne bei Deinen Problemen helfen - solange Du nicht den drölfzigsten Thread “Welche Hardware soll ich kaufen?” aufmachst. :laughing:

Boah, das wäre mir zuviel des Guten! Ich sag den Thermostaten nur die Solltemperatur. Den Rest machen die - bisher - ganz gut selber. Aber wer weiß, vielleicht juckt es mich ja irgendwann später mal in den Fingern, und programmie… ich darf da gar nicht dran denken! :zany_face: :laughing:

Mir persönlich gefallen die Sonoff bzgl. Hapik und Optik auch einen Tick besser als die Aqara. Diesbzgl. muss ich aber nach der aktuellen Heizsaison noch einen kleinen Plausch mit der Langzeiterfahrung veranstalten. :blush:

Das ist hier nicht viel anders, dem Themostat “VTherme” werden die Solltemperaturen übergeben. Programmieren muss man nix selber, das hat der Entwickler von Versatile für uns übernommen :grinning_face:

Das machen die Thermostate doch von sich aus - ohne dass irgendwer irgendwas programmieren muss. Man gibt die Solltemperatur vor und anhand der Differenz von Soll zu Ist wird das Ventil (halt mehr oder wenig weit) geöffnet. Das sehe ich jedenfalls in der Heizkurve am Verlauf:

Ich höre auch ab und an am Surren, wie das Ventil nachgestellt wird.

Oder reden wir gerade aneinander vorbei? :thinking: