Hallo zusammen,
wie dem Titel zu entnehmen ist bin ich auf der Suche nach Heizkörperthermostaten, die ich über HomeAssistant steuern kann. Dafür würde ich gerne die Temperatur externer Thermostate verwenden und auch eine Steuerung über Fenstersensoren einrichten.
Ich habe versucht zu recherchieren was für gute Optionen es gibt bin dabei aber nicht wirklich schlau geworden und hoffe deshalb auf persönliche Erfahrungen aus der Community.
Aktuell habe ich die Möglichkeit Geräte über ZIgbee oder Wlan einzubinden, wenn sich aber durch die Verwendung von Matter deutliche Vorteile ergebn würden wäre das auch eine Option für mich.
Ich bin für jede Hilfe dankbar und wenn es nur der Verweis auf andere Beiträge hier im Forum ist.
Falls du LoRaWAN im Einsatz hast, oder es für dich in Frage kommt, wäre das MClimate Vicki Thermostat ein passender Kandidat. Die Verwendung eines externen Temperatur Sensors zur Regelung ist möglich, Fenster offen kann zur Zeit noch über den Temperaturdrop erkannt werden, mit externer Logik abgesenkt werden, aber dass dies im Thermostat selbst erfolgt, habe ich beantragt und wird wohl kommen. In HA ist es als Climate Gerät steuerbar und die Matter Integration ist in Arbeit.
Ich habe seit gestern das erste smarte Thermostat im Einsatz.
Nach längerer Recherche habe ich mich für die Aquara E1 entschieden über Zigbee.
In HA habe ich das PlugIn Better Thermostat installiert.
Das klappt echt gut. Man kann einfach bei der Einrichtung wählen welchen Temperatursensor man nutzen will, also den internen oder einen anderen, ob Fenstersensoren verknüpft werden sollen damit die Heizung sich abschaltet wenn das Fenster offen ist und wenn man hat auch einen Außentemperatursensor.
Einfach ca. 10sek den Button drücken bis das pairing am Gerät startet, und dann in Z2M auf Anlernen klicken. Binnen Sekunden war das Teil da und konnte verwendet werden.
Ich habe insgesamt 10 von den Teilen bestellt und heute Abend werde ich die anderen einbauen.
Wollte gerade sagen ich verstehe die Frage nicht wirklich aber vom Gefühl hat sich das danach angehört wie wenn du nach Better Thermostat suchst.
Du könntest natürlich auch deine Fenster Sensoren mit Automationen deine Thermostate direkt ohne BT schalten lassen aber umgänglicher ist da natürlich BT allein schon für die Gruppierung
Im Grunde ist es vollkommen egal welche Aktor du verwendest, die grundlegende Funktion auf/zu können sie ja alle
Achte auf Zuverlässigkeit und Design, ich finde die Sonoff zB schlicht, laufen bei mir bisher seit über einem Jahr ohne einen einzigen Ausfall stabil und sind sparsam. Zudem 15€ das Stück!
Die gesamte Schaltlogik machst du dann am besten über Better Thermostat.
Das kann die Ventile auf verschiedene Arten anfahren, externe Sensoren integrieren, aufs Wetter reagieren, Fensterkontaktschalter einbinden, mehrere Aktoren zu einer Gruppe bündeln, usw.
Sorry dass ich erst jetzt antworte. Hatte viel um die Ohren.
Ja, geht auch ohne den Hub. Wenn Du Zigbee am HA nutzt (gibt wohl auch ne WiFi Version, die habe ich aber nicht. Vermute die konnten nen Aquara Dienst brauchen)
Wenn Du die Teile angeschraubt hast und die erste Kalibrierung durchgeführt wurde (Drei mal das Display drücken) dann in HA die Kopplung aktivieren, einmal auf das Display damit es angeht und dann ca. 10 sek gedrückt halten. Nicht wundern, in dem Zeitraum geht einmal das Schloss an und wieder aus. Dann Blickt das Teil grün und verbindet sich mit HA.
Ich habe gerade die Heizkörper im Flur gekoppelt.
Ich nutze zum Steuern dann aber Better Thermostat, da kann man ganz einfach ein anderen Temperatursensor im Raum einbinden anstelle des internen. Denn mal ehrlich, nen Thermometer direkt an der Heizung ist nicht so toll.
Mit Better Thermostat kann man auch mehrere Thermostate zusammen steuern. Die drei Heizungen im Flur/Treppenhaus sind darüber jetzt verbunden und reagieren zusammen mit einem Temperatursensor.
Ohne Hub klingt gut. Ich hab mal 2 von den Sonoffs und 2 von den Aqaras bestellt, um sie mir anzuschauen. Ich bin gespannt, wie sie sich schlagen.
Das Einrichten bekomme ich bestimmt hin. Ich bin bekennender(!) Anleitungsleser.
Was die Steuerung angeht würde ich mich erstmal auf Bordmittel beschränken. Ich bin nicht so der Freund davon haufenweise Zeug zu installieren, wenn es auch ohne geht.
Zum Glück hat @Otanes im Faden nebenan eine Vorlage zum Besten gegeben.
Hilft bei den Aquara aber nur bedingt.
In der Anleitung findest Du nur wie man sie per Aquara App koppeln kann. Da steht nichtmals drin wie man die in den Pairing Modus bekommt.
Geht auch, aber dann sind die Angaben auf dem Thermostat irgendwie bei mir noch verwirrend.
Ich hatte bei Tests die Thermostate auf 21°C gestellt, habe ich am Thermostat gedreht stieg der direkt auf 30°C. Daher habe ich über HA die Kindersicherung aktiviert und steuere nur über HA.
Aber für mich ist das jetzt kein Problem, denn ich will die Heizungen ja automatisch steuern je nach Anwesenheit/Abwesenheit.
device_temperature_calibration: Calibrates the device_temperature value (absolute offset), takes into effect on next report of device. The value must be a number.
Ok ja brauche das sicher als “Verkaufsargument” für meine bessere Hälfte..
Das E1 kann keine Stufenlose regelung so wie ich es gelesen habe, es öffnet das Ventil nur Komplett und verschließt es wieder, wenn die Temp. erreicht wird..
Wie ist den der Lautstärkepegel beim öffnen/schließen?
Da wäre ich mir nicht sicher.
Wenn es ganz leise ist, so wie bei mir gerade bevor die Kinder aufgestanden sind, dann hört man kurz ein leichtest Surren von dem Motor. Im Alltag höre ich davon nichts.
Ich höre morgens auch mal nur ein recht kurzes Surren, was sich für mich wie eine Teilöffnung des Ventils anhört.
Bin ganz ehrlich, dem traue ich nicht.
Da einen festen Offset einzugeben würde in meinen Augen nicht viel bringen, da es auf so viele Variablen ankommt.
Ich fände es gut, wenn man da einfach die Wunschtemperatur sehen und einstellen könnte ohne irgend einen Offset. Der Offset ist ja dafür da, dass das interne Thermometer “kalibriert” wird.
Ich fange hier mal an auf die ganzen Antworten einzugehen. Vielen Dank für die Rückmeldung!
Ich bin bei meiner Recherche auch sehr schnell bei den Aqara Thermostaten gelandet hatte da aber auch Bewertungen gelesen, bei denen die Lautstärke und die fehlende Teilöffnung bemängelt wurden. Aber das klingt ja so als hättest du da andere Erfahrungen mit gemacht.
Kannst du nochmal ein Update geben wenn du beide Thermostate in Betrieb hast und dir eine eigene Meinung dazu bilden konntest?
Bist du gut mit dem Code von @Otanes zurechtgekommen? Geht es dir dabei um gewisse Funktionalitäten gegenüber BetterThermostat oder nur darum möglichst wenig “externe” Installationen in deinem Homeassistant zu haben?
Würdest du einem zimlichen Coding-Nichtskönner auch zutrauen damit zurechtzukommen?
Also ich habe hier zum ersten mal von LoRaWAN gehört
Ich stehe noch ziemlich am Anfang und bin froh, dass der Zigbee-Stick funktioniert und werde erstmal dabei bleiben es scheint ja gute Möglichkeiten dafür zu geben.