Einsteigerfrage zur Ersteinrichtung - Bin leider etwas überfordert

Hallo und guten Tag. Ich bin ganz neu hier im Forum und auch ganz neu in der Welt von Homassitant.

Meine Motivation dieses System auszuprobieren, erwächst aus einem Umbau in unserem Haus wobei ich einige bereits vorhandene Smarthome Bestandteile ändern und aktualisieren muss und zum anderen in der Neuanschaffung von weiteren Geräten. Ich komme von einem anderen Controller, mit dem ich in den letzten 6 Jahren immer mal mehr oder weniger erfolgreich mein Smarthome eingerichtet und über die Jahre hinweg erweitert habe.

Nun komme ich aber an die Grenzen in der Umsetzbarkeit, bzw. an die Grenzen meine Verständnisschwierigkeiten in Bezug auf die korrekte Einbindung der neuen Geräte.

Daher wollte ich mich mal mit Homeassistant versuchen und testen, ob ich hier besser zurecht komme. Natürlich habe ich im Vorfeld viel gelesen und auch etliche Videos angeschaut und insbesondere die von Simon sind richtig gut. Allerdings für einen kompletten Neueinsteiger leider aufgrund des Alters der Videos nicht immer nachvollziehbar, weil sich offensichtlich einiges an dem aktuellen Stand des OS geändert hat. Meine Ersteinrichtung differiert schon in der ersten Anmeldung am System und bevor ich an einigen Stellen etwas falsch mache, wollte ich hier um Hilfe bitten.

Ich habe HAOS auf einer Proxmox VM installiert. Beim ersten Start werde ich gefragt, wer ich bin. Das Konto was dann angelegt wurde, habe ich Allgemein und nicht personenbezogen angelegt. Es heißt schlicht “Zuhause”. Ich hoffe dies ist schonmal die richtige Intention. Die iOS App habe ich dann mit einem personenbezogenen Konto verknüpft und es zum Admin gemacht.

Was sich aber komplett zu den Videos und Tutorials unterscheidet ist die erste Einrichtung der Geräte im Haus. Mir wird zwar eine Auswahl an gefundenen Geräten gezeigt, aber ich kann diese nicht wie beschrieben während der Einrichtung schon zuordnen. Sie lassen sich nicht anklicken. Nach dem Start des OS und nach Abschluss der Ersteinrichtung lande ich dann auf einem leeren Dashboard. Lediglich mein Benutzer, das Wetter und eine LG Soundbar wird mir angezeigt.

Ist das so gewollt in der 16.2?

Da mein anderer Controller noch aktiv ist, habe ich es dann mal mit dem Hinzufügen meiner Fritz!Box versucht. Dort habe ich einen User erstellt und Berechtigungen vergeben. Mit diesem User habe ich mich dann in Homeassistant bei der Einrichtung der Fritz!Box angemeldet. Bis auf einen Hinweis, dass an der Fritz!Box keine Smarthomegeräte angeschlossen sind, kam nichts weiter. Ich sehe das Gerät nicht auf dem Dashboard und kann so natürlich auch keinen Status abrufen. Ich war das von meinem anderen Controller gewohnt, dass ich zumindest die States der Fritz!Box selbst sehen kann.

Nun ja. Und bevor ich jetzt hier weiter in eine völlig falsche Richtung laufe und weitere Geräte hinzufüge, wollte ich erstmal fragen, ob ich nicht bereits komplett am Anfang etwas falsch gemacht habe.

Vielen Dank und viele Grüße

1 „Gefällt mir“

Hallo David,

du hast viel geschrieben, aber wenig Informationen gegeben.

Was ist das für ein Controller?

Welche Geräte sind das, vor allem welcher Typ: Zigbee, WLAN-Geräte,…

Was solltest du falsch machen? Du benutzt Proxmox, also Backup machen nach der Ersteinrichtung und dann erst mal mit dem Gerät spielen. Wenn was dabei kaput geht einfach Backup wieder einspielen.

Gruß Ralf

Hallo Ralf und vielen Dank für die Antwort.

Sorry, ich dachte nicht, dass die weiteren Informationen unbedingt notwendig wären um die Frage nach dem Einstieg zu stellen. Ich wollte den ersten Post nicht so überladen, denn Probleme habe ich genug, die ich beschreiben könnte. Gerade jetzt, wo ein paar neuere Geräte bei mir eingezogen sind.

Ich komme vom ioBroker und habe zur Zeit auch noch eine aktuelle Instanz auf dem Proxmox Rechner laufen, die meine ganzen Geräte und Aktionen steuert. Nur tue ich mich wahnsinnig schwer die Zusammenhänge bei bestimmten Dingen zu verstehen.

Nun gut. Ich habe halt keine. Und was ich hinzugefügt hatte wie oben beschrieben, nämlich die Fritz!Box, wird mir nicht angezeigt.
Aber ich muss jetzt auch fairerweise sagen, dass ich nicht weiter geschaut hab. Ich habe mir vom ioBroker einen Raum abgekoppelt mit Tradfri Lampen, Aqara Sensoren und Schaltern, die ich momentan mit den neuen Errungenschaften testen wollte. Sagte ja, dass ich im Umbau stecke und da habe ich eine neue Türklingel und auch ein neues Türschloss gekauft. Beides von Aqara und das kostet mich grad auch echt nerven.

Wenn jemand ein Problem hat, das U200 Türschloss in Verbindung mit der G410 Türklingel zu koppeln und es so einzurichten, dass man auch Apple Wallet als Key nutzen kann wenn man keinen HomePod oder ein Apple TV der 3. Generation mit Ethernet besitzt, dann kann ich dazu faktisch jetzt was sagen. Da hab ich jetzt ein paar Stunden dran getüftelt.

Ich verwende Zigbee Aqara Sensoren und IKEA Lampen, WLAN (mqtt) Steckdosen mit Tasmota geflashed und Shellys mit originaler Firmware. Allerdings 1. Generation. Ich wüsste, was ich für Schnittstellen bräuchte, aber ich war verwundert, dass mir das nicht direkt wie in den Videos eingerichtet wurde. Der Conbee II steckt allerdings noch im ioBroker, so dass ich das Aqara Panel Hub S1 zunächst für die Anbindung der Sensoren nutzen wollte und den Dirigera von IKEA für die Lampen. Die funken wohl nicht auf den gleichen Zigbee Kanal und was der Conbee II kann, kann weder das Panel Hub, noch der Dirigera. Also erstmal alles nur Teststadium.

Vorweg: Ich habe ebenfalls seit einigen Jahren IOBroker am laufen und mich erst dieses Jahr mit Home Assistant beschäftigt. Mittlerweile habe ich alle States/Entitäten sowohl in IOBroker als auch in HA. Das meiste wird noch von IOBroker gesteuert, neuere Automationen kommen jedoch direkt in HA.

Die ganzen Fritzbox-Entitäten habe ich auch noch nicht im HA, sehe ich aber auch nicht als Problematisch an, hier kann ich also wenig helfen.

Eine Frage habe ich noch: Hast du einen MQTT-Broker am laufen? Am Besten nicht im IOB oder in HA direkt drin, denn damit wärst du wieder auf eine Plattform festgelegt. Ich habe den Mosquito in einem kleinen LXC am rennen und zusätzlich auf meinem PC den MQTT Explorer istalliert, damit ich die Daten dort beobachten kann. Gibt genug Videos dazu.

Warum MQTT? Nun, du hast Zigbee-Geräte, die kann man mit Zigbee2MQTT beiden Plattformen verfügbar machen, so kannst du IOB weiterlaufen lassen und hast zusätzlich die Geräte auch in HA. Für beide Plattformen gibt es Z2M-Integrationen, die ich dann beide auf dem Mosquito zeigen lasse. Ich habe mir zwar einen zweiten Stick zugelegt (Black Friday ist ja bald wieder) aber das hätte ich mir sparen können. Das neu anlernen ging recht schnell. Da ich im IOB alles über Aliase mache war es sehr einfach hier im Alias die neuen Ziele vom MQTT zu hinterlegen. Damit hättest du schon mal alle Zigbee-Geräte sowohl in IOB als auch in HA.

WLAN (mqtt) Steckdosen mit Tasmota

Die sollten alle direkt erkannt werden, wenn du MQTT als Integration hinzufügst und auf deinem bestehenden MQTT zeigen läßt.

Shelly Gen1 solltest du ebenfalls einfach in beiden Plattformen hinzu gekommen. Im Shelly bei Internet &Security hast du ja ColorT eingestellt, läßt das aber wohl auf IOB zeigen. Ich habe hier (entgegen den Empfehlungen) wieder mcast eingestellt und beide sind glücklich :slight_smile:

Normalerweise sollte HA dann den Shelly direkt erkennen und ir die Shelly-Integration anbieten. Hier mußt du dann IMHO noch die IP-Adresse vom Shelly angeben, damit HA auch Daten über die Webschnittstelle holen kann.

Meine Empfehlung:

  • Versuche alle Geräte sowohl in IOB als auch in HA zu bekommen.
  • Nimm dir Zeit, bei unklarheiten hier Fragen - aber mit genauen Fragestellungen, hier gibt es auch viele “alte Hasen” für HA, jedoch auch einige “alte Hasen” für IOB.
  • Dann stell langsam und schrittweise um.
  • Nutze die Vorteile von beinen Systemen und vermeide deren Nachteile :slight_smile:

Ich selber werde IOB wohl auch noch lange weiterlaufen lassen, so kann ich die Vorteile beider Systeme nutzen und die Nachteile einfach umgehen. Ich werde aber weiter daran arbeiten HA zu meinem Hauptsystem weiter zu entwickeln.

Gruß Ralf

Hallo Ralf und vielen Dank erneut für Deine Antwort.

Es ist halt so, dass ich das alles hier vor vielen Jahren eingerichtet habe, damals viel Zeit dafür investieren musste, die ich heute einfach nicht mehr so einfach übrig habe. Und mein persönliches Problem ist manchmal, dass ich bei vielen Dingen oft ganz dumm wie ein Ochs vorm Berg stehe und die Zusammenhänge erstmal nicht begreife.

So bin ich auch oft in eine falsche Richtung gelaufen. Bestes Beispiel dafür sind meine Tradfri Lampen. Ich kann gar nicht mehr sagen, warum ich damals auf den Trichter gekommen bin alle Lampen bei mir in Tradfri Lampen auszutauschen. Haben wollte ich einfach ein per Alexa steuerbares Licht in jedem Raum. Heute, gut 8 Jahre nach diesem Wunsch stehe ich hier jetzt in meinem Umbau und denke mir: Warum? Warum die Leuchtmittel und nicht nur einfach ein Shelly Dimmer. Den hätte es damals auch gegeben. Denn die Wandtaster wollte ich ganz schnell wiederhaben. Über jedem Wandschalter, oder noch schlimmer, auf jedem Wandschalter so ne IKEA Fernbedienung kleben zu haben, war definitiv nicht schön.

Und so ist es nun, dass ich Shelly 1 in den Unterputzdosen habe, die einfach den Relais Status weitergeben und dann per Skript in ioBroker die in deConz angelernten Lampen schalten. Daraus dann per IoT Cloud Adapter Geräte in Alexa bereitgestellt, damit sie auch per Sprachbefehl funktionieren. Aber wenn ich heute da drauf gucke, habe ich das mit allen “nicht Tradfri” Leuchtmitteln, z. B. die Spiegelbeleuchtung im Bad auch gemacht. Die sind eben nur nicht dimmbar.

Hätte ich damals nur einen Shelly Dimmer genommen, wären die Tradfri Leuchten obsolet gewesen und ich hätte keine Zeit aufwenden müssen um sicherzustellen, dass die Lampen permanent unter Strom stehen, was sie jetzt alle tun. Und dann denke ich an HUE. Wie viele Menschen haben HUE Lampen und wie verbreitet ist das, wenn es ganze Bereiche im Internet gibt, die sich alleine mit HUE beschäftigen. Sind die Zigbee Leuchten immer noch so sehr von Belang, oder decken die nur die Möglichkeiten für die Leute ab, die wie ich damals nur smarte Beleuchtung haben wollten und eher nicht an die Hausverkabelung gehen wollen.

Nun ja, ich werde hier meinen Weg finden müssen. Gibt ja auch ein paar Leuchten, die keinen Wandschalter haben. ioBroker parallel zu behalten ist eine gute Option. Die mqtt Steuerung dezentral laufen zu lassen auch. Aktuell nutze ich natürlich nur den passenden Adapter in ioBroker. Bissl Sonoff ist auch dabei.

Und oft muss ich auch ganz tief in meiner Erinnerung graben, warum ich das damals so gemacht hab. Welcher Grund war dafür ausschlaggebend. Ich bin dann, wenn es lief auch nicht mehr da dran gegangen und habe so natürlich auch etliche Entwicklungen nicht mehr mitbekommen. Ich bin also nie auf einem aktuellen Stand gewesen. Immer mal, wenn es ein neues Gerät in den ioBroker schaffen musste, hab ich mich upgedated. Das hielt aber dann auch immer nur so lange, bis das Gerät eingebunden war.

Aber um nicht nur zu philosophieren, sondern konkret nochmal eine Anregung zu bekommen, ist der Punkt Matter/Thread. Ich wollte eigentlich nur ein neues Türschloss haben und meine Wahl fiel auf Aqara U200. Und damit fing dann eigentlich alles an. Ich habe nie HomeKit genutzt. Um aber nun das Schloss mit der Apple Watch zu öffnen, war ich gezwungen. Und bei der Türklingel G410 stand nur der Wunsch im Raum einen digitalen Spion im Flur zu installieren. Android, iPad oder ganz anderer Bildschirm war mir egal. Ich habe bisher alleinig auf meinem iPhone die ganzen Apps und Benachrichtigungen und wenn hier mal ein Alarm der Rauchmelder losgeht, kann den Zuhause aktuell keiner zurückstellen. Also bot sich das an, mal wieder etwas Zentrales zu installieren, was dann von jedem bedient werden kann.

Und nun stehe ich wieder hier und habe entgegen meiner eigentlichen Installation, die völlig ohne Hersteller Gateway ausgekommen ist, jetzt drei Hubs von Aqara (G410, M3 und Panel Hub S1 als Bildschirm), einen von IKEA (Dirigera) und natürlich noch den Conbee II.

Und das sind nun die Zusammenhänge, die mich vollkommen überfordern.
Ich lerne so viele neue Dinge, wie z. B. die Bereitstellung eines Shelly 1 als Matter Gerät über den Matter Adapter in ioBroker, so dass ich ihn auf dem Display des Panel Hub S1 integrieren kann. Aber an der Stelle im Flur, wo ich ausnahmsweise keine Tradfri Lampe an der Decke habe, sondern eine nicht integrierbare riesige runde Deckenleuchte, die aktuell eben über den Shelly und die herkömmlichen Wandschalter geschaltet wird, bräuchte ich diesen Matterkram und auch den Shelly faktisch nicht mehr, wenn ich dort das Panel Hub S1 anstelle eines Wechselschalters nutze, weil das zwei integrierte wired Schalter besitzt, die ich auch aktuell in ioBroker und vollkommen ohne Anstrengung auch im HA fast automatisch zur Verfügung habe.

Und nu sitz ich hier und versuche einfach in die richtige Richtung zu gehen.

MMmmm… Ich steuere die Zigbee-Leuchten über Zigbee, trotzdem haben die alle noch einen Schalter. Konfiguriert sind alle so, das bei Widerkommen der Spannung die Lampen angehen.

Ich sorge immer dafür, das alles noch zu bedienen ist, auch wenn IOB und oder HA ausfällt.

  • shellys sind alle auch mit Schalter angeschlossen, trotzdem kann ich die über IOB, HA, Tante A. schalten
  • Ikea-Lampen sind alle mit Zigbee2MQTT verbunden, darin sind dann jedoch auch noch die Zigbee-Schalter mit den Zigbee-Lampen verbunden. Bei Deckenlampen zusätzlich ein Wandschalter, bei Unterschrank LED-LLeuchten habe ich darauf verzichtet - eine Ausnahme.

Zu deinen Problemen:

  • Matter: hier kann ich nicht helfen, mache zur Zeit noch einen Bogen drum.
  • iPad und iPhone sind auch nicht mein Metier.
  • Zigbee, Shelly: Kein Problam, da kann ich helfen
  • Umzug von IOB nach HA: kein Problem, da kann ich auch üünterstützen.

Aber stelle präzise Fragen, schreibe wo es hakt, dann kann man gezielt darauf antworten.

Edit: Die Kommunikation zur Tante A. mache ich meist über die Herstellerclods, ich habe nur wenige States in IOB die ich an Amazon weiterleite.

Dann kann ich anstelle Zigbee2MQTT doch auch weiterhin deConz mit dem Conbee II nutzen. Hier sind alle meine Lampen, Sensoren und Schalter schon in den richtigen Gruppen. Oder gibt es einen elementaren Vorteil von Zigbee2MQTT, den ich gegenüber deConz nicht kenne?

DAs würde ich direkt einmal tun, denn ich bin es gewohnt in Adaptern Einstellungen zu machen und States der Objekte in dem Baum einzeln betrachten zu können. Bei den Entitäten ist es nach meinem Kenntnisstand das gleiche, nur anders dargestellt, aber ich habe hier doch bereits bei dem ersten Gerät ein Verständnisproblem.

Ich habe Tuya zu HA hinzugefügt und meinen Account verknüpft. Es werden direkt alle Geräte, die in der SmartLife App sind gefunden und auch angezeigt. Darunter lwip WLAN Rolloschalter.
Im ioBroker haben die einen Level State, den ich setzen kann: UP (0), STOP (1), DOWN (2)
CONTINUE unterstützen die Schalter nicht.

Sowas hätte ich jetzt in HA auch irgendwie erwartet, jedoch finde ich das nicht.
Ich sehe zwar die Aktivität in der Geräte Info, die ich zuletzt ausgeführt habe und die ist auch korrekt:

Aber eben keinen Status oder irgendwelche Werte, die ich ändern könnte. Außer eben die Schaltflächen. Die tun, was sie sollen.

Ich kann bei Klick darauf dann eine Schaltfläche öffnen, in der ich die natürlich die Rollade auch hoch oder runterfahren lassen kann.

Ähnliches habe ich dann auch im Dashboard, aber dort aktualisieren sich auch die Symbole nicht. Es bleibt bei dem Symbol, was am Anfang gewählt wurde in Abhängigkeit des Status der Rollladen, wie ich sie hinzugefügt hab. Diese Invertierung lassen wir mal außen vor. Das ist ein anderes Thema. Schließe ich die Rollladen über das Dashboard, ändert sich am Symbol nix. Egal, ob hier geschlossen 1% oder 100% heißt.

Komme ich an die States nur ran, wenn ich bei dem entsprechenden Gerät eine Automation oder Szene erstelle?

Und wie kann ich diese Schaltflächen anpassen? Die kamen jetzt mit der Integration von Tuya. Aber wenn man die im Dashboard später anzeigen lassen will, muss es doch auch Anpassungsmöglichkeiten für diese Karten geben, oder eine Auswahl von anderen. Das würde ich mal grob mit der VIS vergleichen wollen.

Ich nehme dazu gerne die Tile-Karte (auf Deutsch: Kachel). In der normalen Konfiguration ist es klein und man muss erst drauftippen um bedienen zu können, man kann die Buttons aber auch anzeigen lassen, dann ist die Kachel aber doppelt so breit, oder doppelt so hoch. Spiel mal mit rum.

Und da gerade Sonnenuntergang ist:

Einstellung der Karte: mal unten das Feld aufreissen und bei Funktionen rumspielen.

Bei mir sind das Shellys.
Entitäten in HA sind ein wenig anders aufgebaut als die States in IOB: Entitäten können noch Attribute beherbergen, States können nur einen einzigen Wert annehmen.

Kann man sich streiten was besser ist, aber ich habe in IOB 70000 Objekte drin, das ist schon Resourcenhungrig. Ich habe das Gefühl, das HA hier sparsamer mit umgeht. Unerwünschte/nicht benötigte Entitäten kann ich hier auch ausblenden.

Schau dir bitte nicht nur die Entitäten über Einstellungen/Geräte & Dienste an, sondern auch einmal über Entwicklerwerkzeuge/Zustände, dann wird dir der Unterschied klar.
Da du HA mittels Video von Simon eingerichtet hast, solltest du ja die Entwicklerwerkzeuge freigeschaltet haben - ansonsten über deinen Namen links unten sehr weit runterscrollen und “Erweiterter Modus” einschalten. Diese Zustände helfen dir dabei die Mechanismen bei HA besser zu verstehen.

Zu VIS: das kannst du nicht mit HA vergleichen, du bist bei VIS sehr frei in der Gestaltung, aber es braucht auch einiges an Arbeit/Pflegeaufwand. Bei HA wird auf Lovelace gesetzt, welches eben auf Kacheln aufbaut anstatt auf einzelne frei positionierbare Objekte. Nachteil VIS: ich brauche immer mind. 3 Dashboards, PC, Tablet, Handy. Bei Lovelace komme ich mit einem Dashboard aus.
Nachteil Lovelace: ich kann keine wirklichen freien Flußpläne mit Werten aufbauen. Mein Wärmepumpen-Daschboard sieht in IOB wesentlich besser aus als in HA.
Ich habe für mich jedoch entschieden, das die Nachteile im IOB stärker wirken als in HA. Ausserdem kann ich ja IOB in HA einblenden :grin:
VIS2 ist in meinen Augen zwar ein guter Ansatz, steckt aber leider noch voller Fehler.

Ok, gefunden. Ich kam da nicht hin, weil ich in der Übersicht nur das von HA verwaltete Dashboard hatte. Daher hätte ich hier die Kontrolle erst übernehmen müssen. Hab dann erstmal ein neues Dashboard zum “spielen” erstellt.

Und gehe ich richtig in der Annahme, dass Du die “geschlossen/geöffnet” Symbole über Sichtbarkeit zweier Kacheln regelst? Ich finde keine Option, die das Symbol entsprechend dem Status wechselt. Bitte sag mir, dass es so eine Option gibt. Hoffe nicht, dass man da mit solchen Tricks arbeiten muss. :wink:

Mir geht es ähnlich.

Hatte bereits vor 35 Jahren ein Smarthome das auf x10 Basis und mit einer Software betrieben wurde, die viele Funktion wie bei Home Assistant hatte. Das wurde dann mit einem Durcheinander von Wlan und Zigbee Geräten von verschiedensten Herstellern mit unterschiedlichen Systemen abgelöst. Klar ist die Voice Steuerung wurde modern und bequem..

IoBroker und diverse andere Sachen versucht aber der Zeitaufwand war enorm.

Jetzt habe ich mich entschlossen Home Assistant zu versuchen und eigentlich in kurzer Zeit einige Sachen integrieren können. Natürlich kann man darüber streiten ob devices nach Hause telefonieren (egal ob china oder Bulgarien) oder ob alles zu Hause laufen soll. Ich habe gateways (z.B.: Hue, tuya, tado) und bin nicht bereit alles auf einen Zigbee Stick umzustellen.

Wichtig war Hacs (community store) zu installieren, die richtigen Addons zu finden (z.B bubble) und Studio code server. Da ich auch Apple, Google und Alexa habe war mir Matter server und Matter Hub wichtig.

Der Teufel liegt jedoch im Detail. Z.B. Heizkörper mit Tado integrieren sich problemlos, Hue über matter auch relativ problemlos. Bei shelly gehts schon los - zwei Rollläden waren sofort da aber der eine ist plötzlich nicht mehr erreichbar. Über Weboberfläche, handy oder google/alexa sind beide ansprechbar aber in Home Assistant bekomme ich einen nicht mehr rein.

. Meine Rolladenschalter (zwei shelly und Rest China Zigbee liefern % Werte zurück) habe ich zwar schon integriert aber je nach Hersteller der Kachel muss man dann mehr oder weniger Aufwand für den optischen Aufwand reinstecken. Shelly ist Rolladensymbol - beiChina Vorhangsymbol.. Der prozentuelle Verlauf müsse dann über ein modul bei dem “Design” bubble darstellbar sein

Dann kommt dazu, dass manche Sensoren/Geräte besser oder schlechter integriert sind, mehr oder weniger Entitäten liefern. Viele Anleitungen im Netz von einem eigenen Zigbee Stick ausgehen.

Beispiel von meinen Heizungs Kacheln: die ersten zwei sind Tado Thermostate, das dritte ein Zigbee Thermostat.und ich weiss nicht, wieso die + - Anzeige nicht angezeigt wird.- Bei Detail Ansicht kann ich verstellen aber man sieht dass auch im Detail bei dem Zigbee Thermostat Funktionen fehlen.

Bei Fussbodenheizung habe ich virtuelle Thermostate über Temperatursensoren. Der eine Temperatursensor integriert sich 1a - der andere bei Fussbodenheizung “hinten” jedoch nicht…

Ok, ich befasse mich erst seit drei Tagen aber mir fehlen dann eventuelle Tricks um die Schwächen auszugleichen.

In ein paar Wochen weiss ich mehr.

Detailansicht wenn man drauf klickt bei Tado

und beim Zigbee Thermostat

Ich würde das jetzt ändern um es für mich zu vereinfachen. Der Nachteil, egal in welchem Controller man ist, die Schaltzustände und die Übergabe an Alexa für Sprachbefehle muss dann aus dem Controller passieren. Das Gateway oder den Hub kann ich nativ einbinden und dann auch so viele Bridges wie ich will zu Alexa über die Skills hinzufügen.

Nur die Frage, ob das langfristig der richtige Weg ist, bleibt mir noch verborgen. Ich hatte nie Gateways eingebunden. Durch Matter/Thread komme ich nun nicht drum herum. Mindestens einen Boarder Router muss ich haben. Das passende AppleTV hab ich leider nicht, obwohl hier im Haushalt insgesamt 4 Stück rumstehen. HomePods besitze ich nicht, da ich auf Alexa gesetzt habe. Die war halt lange Zeit besser als die “doof**” Siri. Und Google Geräte besitze ich gar keine, da ich mich ausschließlich im Apple Universum aufhalte.

Ich könnte jetzt den Aqara Hub M3 dem Apple Matter Netzwerk hinzufügen und dafür dann verfügbar machen, denn für eine native Einbindung von z. B. meinem Türschloss in Apple HomeKit, was durchaus sinnvoll ist, damit man auch die Wallet auf Apple Watch oder iPhone zum öffnen der Tür nutzen kann, brauche ich einen Boarder Router. Allerdings fangen dann andere Probleme mit den Matter Geräten von Aqara an. Ich hab noch die G410 Türklingel und einen Panel Hub S1. Aber alleinig mit den Boarder Router ist es ja nicht getan. Dann müssen ja auch noch Hubs vorhanden sein, sonst funkt das eben auch nicht bis in jeden Raum. Ähnlich wie Zigbee, bei dem alle kabelgebundenen Geräte automatisch Hubs sind und das Signal weiterreichen. Das ist dann auch wieder der Grund, warum ich nicht gänzlich auf meine Tradfri Lampen verzichten kann, sonst benötige ich wieder strategisch positionierte Plugs in den Steckdosen oder andere Expander.

Ich denke, es ist nicht so einfach sich jetzt in eine Richtung zu entscheiden. Den Dirigera werde ich allerdings wahrscheinlich nicht benötigen. Das war jetzt im Eifer des Gefechtes und zum Ausprobieren, wie ich mit Matter/Thread umgehe ein unnützer Kauf.

Als boarder Router habe ich ein Apple TV.

Philips HUE gibt per matter die Leuchten an HomeKit und Home Assiatant weiter.

ZIgbee Licht Schalter, Rolladenschalter und andere Geräte gebe ich über Home Assistant Matter Hub an HomeKit, google und Alexa weiter.

Im ersten Schritt und auch als Übergang möchte ich keinen Zugbee Stuck und Zigbee2MQTT weil es einfach viele Geräte sind. Mein 10€ Lidl Tuya Hub gibt ja schon viele Geräte an HomeKit weiter und über tuya auch an Home Assistant. Wenn Homeassistant die dann per matter weiterleitet, entferne ich die HomeKit Verbindung aus dem Lidl Gateway.

Vom Home Assistant matter hub dann auch per Matter (also ohne skill) an Alexa oder an Google weiterleiten.

Ich habe tatsächlich nur Apple TV der Gen2 und die können nur als Hub fungieren, aber nicht als vollwertiger Boarder Router. Thread versteht nur das Apple TV ab Gen 3. Wie gesagt, ich könnte den Aqara Hub M3 ins Apple Netzwerk leiten und den dann als Boarder Router für HomeKit nutzen, aber dann nehme ich mir Aqara Funktionalitäten weg. In erster Linie geht es mir um die HomeKit Integration des U200 Türschlosses. Das wird auch als HomeKit fähig beworben, aber eben nur, wenn man einen vollwertigen Boarder Router im Apple Netzwerk hat. Ansonsten ist das ne elendige Frickelei das Schloss überhaupt schon an den M3 Hub oder die G410 zu koppeln. Das wird von denen nämlich auch nicht nativ ins Thread Netzwerk aufgenommen über Zubehör, sondern nur als Matter Gerät. Ich kann es also gar nicht über den Aqara Code auf der Verpackung pairen, sondern muss es mit dem Matter Code einbinden, damit es auf den eigenen Hub gelinkt wird. Erst dann kann man es zu HomeKit hinzufügen. Das hat mich viele wertvolle Stunden gekostet.

Aber um es auf dem beworbenen Weg auszuprobieren, müsste ich mir nun ein Gen 3 Apple TV oder einen HomePod kaufen. So böse bin ich meinem Geld dann nicht. Zumal ich HomeKit ausschließlich für den HomeKey benötige. Ich mache sonst rein gar nichts mit der Home App.

Aber nochmal zu meinen Einsteigerfragen:
Wo kann ich ein Gerät in HA neu starten? Also ähnlich wie in ioBroker die Instanz neu zu starten.
Ich habe schon bei den ersten Geräten über die Tuya Integration ein Problem, dass der Status sich nicht ändert. Gibts irgendwo ein Pollintervall, was ich beeinflussen kann. Und ich habe ein Gerät, welches keine Entität erzeugt hat, als ich den Hub von Tuya hinzugefügt hab. Es hat aber entgegen der Beschreibung der Integration sowohl STATUS, STATUS_RANGE, als auch FUNCTION in den Diagnostik Daten, die ich dafür heruntergeladen hab aus der Integration.

Nein, das macht die Karte von alleine.

Ok, das macht sie bei mir nicht.

Aber Du sagtest ja, es wären Shellys die Deine Rollladensteuerung übernehmen.
Ich habe Tuya Schalter und muss dafür die Tuya Integration nutzen. Leider haben die einen CBU-IPEX Chip, den ich nicht so einfach mit Tasmota flashen kann.

Muss ich wohl erstmal mit leben. Wahrscheinlich tausche ich die nochmal aus.

So ist die Karte bei mir eingestellt, einfach mal unten auf “in Yaml bearbeiten” klicken:

type: tile
entity: cover.kuchenfenster
vertical: false
features_position: inline
features:
  - type: cover-open-close
  - type: cover-position

Wichtig ist, das die Entität vom Typ Cover ist, ansonsten weiß die Karte ja nicht, was zu tuen ist.

So wird mit das unter Entwicklungswerkzeuge/Zustände angezeigt.

Wenn das bei dir nicht vom Typ Cover und die Deviceclass von Shutter ist, mußt du ggf. etwas bei Tuya umstellen. Da ich kein Tuya einsetze muß hier jemand anders einen weiteren Tip geben.

Ich glaube da ist alles korrekt.

Allerdings ändert es den Zustand nicht. Abgesehen von der Invertierung. 1% ist hier geöffnet, was auch tatsächlich richtig in der Kachel steht und mit dem korrekten Symbol angezeigt wird.

Schließe ich die Rolllade aber, dann ändert sich nur der Prozentwert auf 99%, aber sie wird weiterhin als “geöffnet” angezeigt und das Symbol ändert sich auch nicht.

Interessanterweise hat die Kachel, die in der Übersicht von HA automatisch hinzugefügt wurde einen anderen Status als Symbol. Ist aber das gleiche Gerät. Hier wird dauerhaft das Symbol für geschlossene Rollläden angezeigt. Egal ob auf oder zu. Also genau anders herum.

Du hast in der Karte ja auch ein festes Icon vergeben :wink:

Nicht bewusst. Die Karte hat das Icon von Anfang an gewählt gehabt.
Ich habe es nicht geändert. Aber jetzt sehe ich es auch, dass in den Zustands-Attributen etwas anderes als Icon eingetragen ist, als in der Karte.

Vielleicht habe ich das beim Herumspielen im visuellen Editor versehentlich angeklickt.

Nur, dass die anderen beiden Rollladen den Status exakt identisch haben, kein Icon ausgewählt ist, es aber anders anzeigen.

Alle drei Rollladen sind aktuell physisch geöffnet.

Ahhh: Ich hab es vielleicht gefunden.

Es gibt noch die Detailkarte: Da war auch ein Symbol hinterlegt. Die hatte ich aber ausgeblendet, daher nicht sofort gesehen.

Jetzt sind zumindest alle Symbole wieder korrekt nach physischem Status.
Werden aber immer noch nicht aktualisiert. Es heißt weiterhin “Geöffnet 1%” oder “Geöffnet 99%” und dazu holt er sich das Symbol einer geöffneten Rolllade.

Oh man, hab nicht gedacht, dass es bereits beim ersten Gerät so ein Aufwand ist, bzw. ich mich so doof anstelle.

1% geöffnet ist halt geöffnet.
Erst wenn vollständig geschlossen, dann auch geschlossen.