Hier werden die States ja auch noch verkehrt angegeben. 1% geöffnet ist ja eigentlich zu 99% geschlossen. Das mit der inversen Anzeige weiß ich. Verstehen tue ich es aber nicht, warum das so ein Riesen Problem ist, dass zwischen dem physischen Status, der in der Tuya App auch korrekt angezeigt wird und den Controllern immer diese Diskrepanz herrscht. Zu ist Offen und Offen ist Zu. Blöd sowas.
Aber davon unabhängig kommen die Werte von dem Gerät. Der ist nie 0% geöffnet oder 100% geschlossen. Bedeutet das, ich muss irgendwo nen Schwellenwert eingeben?
Ich habe es bei mir mal getestet, bei mir zeigt er auch nur das geschlossene Fenster an, wenn es auf 0% = vollständig geschlossen steht. Warum deine Werte anders herum arbeiten und nur von 1% bis 99% gehen kann ich dir nicht sagen.
Ja, diese invertierte Anzeige ist mir bewusst. Da gibt es bei jedem Controller, auch in ioBroker ständig Diskussionen ob nun 0% offen oder geschlossen ist. Die meisten Rollladensteuerungen nehmen 0% für geschlossen und 100% für geöffnet. Also 0% Lichtdurchlass und 100% Lichtdurchlass. Home Assistant interpretiert es vermutlich anders herum, so wie ich es auch interpretieren würde und viele andere wahrscheinlich auch, sonst gäbe es die Diskussionen nicht. Der Rollladen ist zu 100% geschlossen oder eben zu 0% geschlossen, somit geöffnet. Daher ist in Verbindung mit meinen Schaltern im Home Assistant 0% eigentlich geschlossen, demnach 0% Lichtdurchlass. Das müsste ich invertieren, damit die Symbole zu den Zuständen passen.
Sieht man hier. Der Rollladen ist physisch komplett geöffnet. In HA sollten normalerweise 100% ankommen, es kommen aber vom Gerät 0% (bzw. hier 1%) an und damit ist das Symbol normalerweise bei 0% eine geschlossene Rolllade.
Aber darum geht es gar nicht. Der Schalter liefert keine 0% oder 100%, sondern nur 1% oder 99%. Damit ist für HA die Rolllade nie ganz geschlossen und nie ganz geöffnet. Und da hat Maxe recht, 1% sind nicht 0% und damit ist der nie ganz zu oder auch nie ganz geöffnet, denn 1% geöffnet ist eben nicht geschlossen, obwohl hier “geschlossen” angezeigt werden müsste, so wie es auch die Prozentgrafik anzeigt. Das dies nicht zum physischen Status passt, ist erstmal egal.
Ich müsste eben nur wissen, unabhängig einer Invertierung, wie ich einen Schwellenwert mitgebe um zu sagen <5% ist geschlossen und >95% ist geöffnet.Sonst wird sich nie das Symbol auf eine geschlossene Rolllade und die lesbare Anzeige auf “Geschlossen” ändern, weil es immer zu 1% geöffnet, oder eben nur zu 99% geschlossen ist.
Vielleicht über Geräte & Dienste - Integrationen hinzufügen. Anfangs machte ich den Fehler einiges über „Matter“ einzubinden. Hue hat eine eigene Integration und auch Fritz und Apple TV.
Erst mal schauen, was da so an Entitäten ankommt und dann „dashboard“ spielen oder auch basteln.
Danke. Das hatte ich dann irgendwann auch gefunden. Ich habe mich jetzt selbst etwas darauf verständigt, erstmal zu lesen und zu suchen, bevor ich frage, denn sonst wird das auf die Dauer ein Durcheinander. Der Thema hier hat ja ganz anders begonnen und mittlerweile sind wir schon bei Rollladensteuerungen angekommen.
Es hat aber leider nichts gebracht die Integration neu zu laden.
Es kommen immer noch keine Entitäten bei dem Gerät an.
Habe z.B. ein Zigbee Heizkörper Thermostat, welches über das Gateway keine Temperatur übermittelt. Habe gelesen, dass viele das gleiche Problem hatten und mit Zigbee Stick funktioniert es.
Wahrscheinlich ist es wirklich das Beste auf einen Zigbee Stick umzustellen. Gibt da von Sonos einen neuen den man direkt per Wlan oder Ethernet integrieren kann.
Puh. Genau das wollte ich eigentlich nicht mehr.
Meine Intention ein Home Assistant Setup zu bauen bestand ursprünglich darin, eben nicht mehr Stunden und Tage davor sitzen zu müssen um solche Hürden zu überwinden.
Das ist kein Vorwurf in Richtung HA. Ich überdenke gerade nur grundsätzlich mein gesamtes Setup und frage mich, warum ich das damals überhaupt so gemacht habe.
Schwierig die Motivation von damals noch herauszubekommen, denn aktuell bin ich an einem Punkt, an dem ich feststelle, gut 95% der Dinge, die ich mit einer Hausautomation mache, bekäme ich heute ganz alleine mit einem IKEA Gateway und Alexa hin. Wenn ich dann weiter überlege kommen so einige Dinge wieder hoch. Ich wollte z. B. nicht die IKEA Taster verwenden und zusätzlich zur Sprachsteuerung auch noch die “nicht smarten” Wandtaster nutzen, falls Alexa mal nicht reagiert. Meine Kinder waren damals ja auch noch viel jünger. Aber auch das wäre mit der einmaligen Installation eines Shelly Relais erledigt gewesen. Ob die Alexa Routinen damals ausgereicht hätten, weiß ich natürlich nicht.
Aber ich bin ja eben auch einen anderen Weg gegangen mit ioBroker und möchte das heute nur etwas vereinfachen im Pflegeaufwand. Alles was hier läuft, kann niemand außer mir administrieren. Wenn ich nicht verfügbar bin und eine Komponente ausfällt, wird meine Frau das nicht regeln können.
Gar keinen.
Die Tuya Geräte, sofern sie sich nicht mit Tasmota flashen lassen konnten, sind nur in der Smart Life App. Und das sind aktuell nur die Rollladenschalter mit dem CPU-IPEX Chip und der neue Funkgong für die Briefbenachrichtung.