Hardware-Ratschläge für Neulinge

Zum Glück kann das jeder halten wie er will.

Bei mir liegt aus Gründen der Resilienz ein zweiter pi400 mit ssd im Schrank.
Die USV kann den Pi ne ganze Weile versorgen.

Den Strom, den meine Sensoren verbrauchen, den sparen sie das x-Fache durch efizientes Schalten.

Hallo in die Runde!
Das ist ja ein interesanter Erfahrungsaustausch geworden. Danke für die ganzen Kommentare. Jeder hat seine eigene Erfahrung / Meinung und das ist auch gut so,
Man muss für sich selbst halt eine Entscheidung treffen und es ist sehr nützlich dabei andere Meinungen zu hören,
Wenn ich das jetzt so alles lese tendiere ich schon mehr zu einem Mini-PC.
Allerdings muss ich ehrlich gestehen überblicke ich noch gar nicht was ich mit PROXMOX alles machen kann. Da muss ich erstmal etwas Informationen sammeln.
Ich kann aber nachvollziehen das von der Anschaffung her der Unterschied nicht so groß ist.

@RobertoCravallo
Kannst du mir bei der Auswahl behilflich sein?
Was wäre es z.B. hiermit für 129Euro

Fujitsu Esprimo Q920 0-Watt Intel Core i5 240GB SSD Festplatte 8GB Speicher Windows 10 Pro Business Desktop Computer Mini PC (Generalüberholt)

Oder liege ich da total daneben?
Zwischen 100-130Euro würde ich wohl investieren (müsste ich ja auch wenn ich den RPI erweitere)

:pencil2: by tarag: Formatierung korrigiert

Vermute eBay. Ich hatte damals auch so einen “generalüberholten” auf dem Schirm, die sahen aber schon auf den Bildern alle ziemlich verranzt aus. Das wollte ich nicht. Habe einen nagelneu verpackten geschossen, in den Kleinanzeigen. Geduld!!!

Nein das große A
Aber das Gerät an sich passt? Ich weiß nicht genau wonach ich suchen muss. Die Auswahl ist ja gewaltig

Bevor Du Dir so ein ausgelutschtes Teil holst.
Dann lieber in eine gescheite SSD und Gehäuse investieren. Vom dem hast länger was.

Und wenn Du in einen MIni PC mit der Hauptaufgabe Home Assistant OS investieren willst. Dann schauen nach einem mit einem Intel N100 Prozessor. Stromsparend und genug Performance auch über Home Assistant hinaus.

Im Idealfall als Barebone Version. Dann kannst Du Dir die passende SSD / NVME aussuchen und da würde ich nicht sparen und ausschließlich auf NAS Festplatten die für den 24/7 Betrieb ausgelegt sind setzen.

Das wird dann aber teuer als Deinen aktuellen Pi4 aufzurüsten. :wink:

Gruß
Osorkon

Stimmt, da gab es die auch. Die waren mir aber nicht wirklich geheuer.

Da hat Osorkon wohl Recht. Wie gesagt, ich habe ein Neugerät erworben.

Du kommst nicht aus der Gegend von Mannheim, oder? Könntest Dir das ja sonst bei mir ansehen.

Nein leider nicht (aus der Grafschaft Bentheim)

Okay dann erstmal den RPI umrüsten:
Das Gehäuse:

Die SSD: WD RED SA500 NAS SATA SSD 500GB M.2

Passt das so?

Ich hatte diese verbaut:

https://www.amazon.de/gp/product/B076PGM4Y5/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?psc=1

SATA SSD m2 passt. Wie gesagt keine nvme SSD diese wird nicht vom Argon One M2 unterstützt.

240GB, selbst 120GB wären absolut ausreichend. Ich persönlich schwöre auf die WD RED. Die gibt es leider nicht mehr in der 250GB Version. Deshalb habe ich die 500GB vorgeschlagen.

Du kannst Dir auch eine für noch kleineres Geld zulegen.

https://www.reichelt.de/intenso-top-performance-ssd-128gb-m-2-sata-intenso-3832430-p219953.html?&trstct=pos_0&nbc=1

Ob Du damit lange Freude haben willst, ist eine andere Frage.

Gruß
Osorkon

Habe jetzt alles bestellt!
Alugehäuse, die SSD die @RobertoCravallo empfohlen hat (weil A die WD erst im Juli geliefert hätte) und den Sonoff ZBDongle-E

Danke nochmals für eure Unterstützung!!!

Das Thema hatte wir ja nicht angesprochen, da hätte ich etwas anderes genommen. Den gibt es bei Aliexpress deutlich günstiger als beim “großen A”…

Wenn wir schon über Hardware reden.
Warum denn nicht gleich die “green” Variante von Home-Assistant selbst.
Da hast du Hardware und Software gleich vorinstalliert und außerdem unterstützt du die Entwickler ein wenig.

Den Link setze ich hier absichtlich nicht, will keine Werbung machen. Ist aber im Internet leicht unter “home-assistant green” zu finden.

1 „Gefällt mir“

Eine gute, vernünftige und nachhaltige Entscheidung!

@RobertoCravallo

grafik

Die werden ja beide empfohlen ( und sind beide mit EFR32MG21 ausgestattet)

Ich hatte an anderer Stelle im Forum darüber diskutiert
https://community.simon42.com/t/conbee-2-oder-sonoff-zigbee-3-0/25787

Benötige ich eigentlich noch ein besonderes Verbindungskabel (M.2 auf USB) um die M.2 zu Anfang mit HA zu installieren?

Ein M2 zu USB Adapter bietet sich für sowas an.

https://amzn.eu/d/6GdBvSB

Theoretisch sollte aber wenn die ssd im Argon m2 Adapter eingebaut ist. Diese auch erkannt werden, wenn du diesen per usb am Rechner anschließen tust.

Gruß
Osorkon

https://www.amazon.de/gp/product/B075GVFCL8/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?psc=1

Das Teil hatte ich im Einsatz.

Okay, mal sehen wie ich das hinbekomme. und wenns nicht geht muss halt noch ein Adapter her

wenn du dieses Gehäuse verwendest, benötigst du keinen weiteren Adapter, um die SSD zu installieren. Nur das passende USB Kabel, Steckverbindertyp: USB A auf USB A
Verwende die Gehäuse von GeeekPi, da jeweils ein solches Kabel dabei.

@noschvie
Hallo, da hast du recht. Bei dem Argon One ist ein USB Verbindungsstecker dabei. Der Stecker verbindet den unteren Gehäuseteil (SSD) mit dem oberen Gehäuseteil (RPI).
Ich habe dann an dem Gehäuseteil (SSD) den USB-Verbindungsstecker eingesteckt und an der freien Seite meine USB-Verlängerung vom Zigbee-Koordinator. Glück gehabt…

Kleines Update: Umzug vollzogen! Hat alles gut geklappt. Danke nochmals für die Unterstützung!

:pencil2: by tarag: Beiträge zusammengeführt

2 „Gefällt mir“