Neuinstallation nach Zigbee Netz Unzuverlässigkeit

Hallo zusammen,
ich habe ein paar Fragen zur Neuinstallation von HomeAssistant.
Mein System lief bisher relativ stabil. (ZHA)

Intel Nuc i5/250GB-SSD/4GB, ConbeeII, (später Sonoff USB 3 P)
4 Sonoff BASICZBR3 on/offSwitches, 7 Nous Steckdosen A1Z, diverse Lampen Osram und Ikea, 2 Ikea Repeater,
ein Sensor UP Lichtschalter, 3 Eglo Deckenleuchten, Osram Steckdosen (bereits länger raus, da diese sich
ständig selbständig gemacht haben (schnelle folge an/aus …), Zigbee Steckdosenleiste,
Bewegungsmelder und Fensterkontakte Lidl+Ikea+Aquara, einige W-Lan Kameras und Steckdosen sowie
Tasmota und ESP. Auch diverse Heizungs-Thermostate + Wand-Thermostate über die Fritzbox.

In der letzten Zeit ist das System unzuverlässig geworden:

  • Geräte waren nicht mehr erreichbar.
  • Reaktion der Geräte sehr langsam (Licht aus +++ bis zu 21 Sekunden)
  • Teilweise wurde geschaltet das “StatusLicht” am Schalter(App) änderte sich aber nicht,
    oder erst sehr viel später.
  • Das Schalten auf den 2 Wand-Tablets und Handy funktionierte nicht richtig …, mit Alexa etwas besser.
  • Automationen wurden aus diesem Grund teilweise nicht zuverlässig ausgeführt.

Auch das wechseln zu einem Sonoff USB 3.0 Plus (Wechsel mit Sicherung/kein komplettes Neuanlernen) brachte garnichts.
Ebenso habe ich das W-Lan auf diverse Kanäle geändert( zb. W-Lan Kanal 1 / Zigbee Kanal 25)
Sowie diverse Varianten um Zigbee und W-Lan weit auseinander zu bringen.
Auch habe ich bei allen Versuchen dem Zigbee Netzwerk genug Zeit gegeben sich zu organisieren.
Die Netzwerkansicht zeigte kaum Grüne Linien und schon mal gar keine zum Coordinator, selbst
wenn die Geräte in unmittelbarer Nähe waren.
(NUC Systemlast max 6 % …)

Installiert ist folgendes:
Grafana, InfluxDB, Hacs(bereits deinstalliert), SSH-Term, ESP-Home (Neu)

Nun möchte ich das ganze System neu aufsetzen, da ich schon zu viel Zeit bei Reparaturversuchen
verloren habe.

Meine Fragen sind folgende:

Ich habe damals Grafana und InfluxDB installiert um mehrjährige Statistiken zu bekommen.
(Solarproduktion, Stromverbrauch einzelner Geräte, Stromzähler, Gaszähler, Temperaturen)
ist das überhaupt notwendig, da ich Grafana eigentlich bisher nie wirklich benutzt habe ?

Auch meine ich mal gelesen zu haben, man sollte HomeAssistant mit mysql (mariadb) laufen lassen ??

Ich wollte mir evtl. einen Zigstar UZG-01 bestellen ?
Ist der besser … ?
oder evtl. einen Sonoff USB 3.0 E ?
Gibt es etwas noch besseres…

Was ist der beste Weg ? für das optimale System …?
Hat jemand eine Idee warum das alte System so unzuverlässig wurde ?

Grüße aus Duisburg

Moin,
willkommen in der Community.

Ich würde an deiner Stelle einfach mal ein gerät in der Nähe von Koordinator neu Anlernen.
Ich bin mir auch relativ sicher das man nach einem Zigbee Kanalwechel neu anlernen muss da nicht alle Geräte mitmachen, genauso beim wechsel von Conbee auf Sonoff da es unterschiedliche Chips sind.

Energie Daten behält HomeAssistant auch so für immer, welche Statistiken möchtest du denn mehrjährig speichern?

Das war mal bevor es Etliche Verbesserungen in der Internen Datenbank gemacht wurde, brauchst du nicht mehr, gibt nur mehr fehlerpunkte.

Hier sind viele auf den umgestigen:

ich selber habe den Sonoff Dongle-P

würde ich nicht machen. Ein Netzwerk basierten Koordinator kannst du wahrscheinlich besser Platzieren.

Da du ein NUC hast würde ich als OS auf Proxmox setzen und HA als VM laufen lassen:

Keine Ahnung, ich persönlich habe ZHA nicht lange benutzt da es kein ZGP(Zigbee Green Power) unterstützt und nutze lieber Zigbee2MQTT.

LG
Tobi

Hallo Tobi,
vielen Dank für die Antworten und Tipps.
Ich habe das System jetzt neu aufgesetzt und die ersten Geräte angelernt.
(Dieses mal mit Sonoff 3.0 Plus E, Firmware 7.4.2 [GA] )
In ersten Tests lief alles wunderbar, auch die Updates der Geräte.
Jetzt sind aktuell 21 Geräte online und die Updates laufen mit Abbrüchen …
Es häufen sich Fehlermeldungen wie:
Received network/route error ROUTE_ERROR_NON_TREE_LINK_FAILURE for “44550”
und
Received network/route error ROUTE_ERROR_MANY_TO_ONE_ROUTE_FAILURE for “12525”

Die Verbindungsqualität ist jedoch erstaunlich gut.
Zwei Ikea Birnen reagieren manchmal nicht, (error) trotz guter Anbindung ??

Ich werde noch ein wenig testen und wenn ich heute kein Top Ergebnis bekomme
gehe ich die Sache mit dem Sonoff P noch mal an.

Welchen Vorteil sollte mir Proxmox bringen ?
der Rechner ist eigentlich nur für HA gedacht und bis auf die einfache
Verschiebung auf andere Hardware sehe ich keinen Vorteil ?
Die HA Sicherung gibt mir doch alles wieder, da brauche ich doch keine VM Sicherung, oder ?

Grüße aus Duisburg
Martin

Update:
Ich verzweifele gerade …
mittlerweile 42 Geräte angelernt und Alles neu eingerichtet.
(Z2Mqtt ist deutlich übersichtlicher als ZHA)
Gestern lief es noch super, heute ist wieder alles so wie vorher.
einige Geräte reagieren sehr langsam oder teilweise gar nicht !

Ich habe keine Idee mehr :frowning:

Zigbee Kanal 11 / Wlan Kanal 11 (also keine Überschneidung ! )
Kaum Einfluss durch fremde WLan Geräte etc.

Selbst die Buttons im Panel (Tablet) reagieren träge.
Also genau wie beim alten System mit ZHA und dem Sonoff P

Viel Arbeit für nichts :frowning:

:crayon:by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bitte “bearbeiten” Funktion nutzen)

An der Signalstärke und/oder fehlenden Repeatern kann es nicht liegen, oder?

Bei der Auflistung an aktiven Geräten in #1 wohl eher nicht. :slightly_smiling_face:

@vigelahn
Das mit dem Wechsel von Dongle P zu Dongle E hättest Du Dir auch sparen können und auch der erwähnte Zigstar UZG-01 wird nichts an Deinem Problem ändern, da dieser wie der Dongle P auch den TI CC2652P2 nutzt. D.h. ein Wechsel zu irgendeinem anderen Zigbee Dongle oder Gateway wird das Problem bei Dir nicht lösen. Eine Nutzung von HA unter Proxmox natürlich ebenfalls nicht. :slightly_smiling_face:

So aus der Ferne kann ich Dir aber leider auch nicht sagen was genau da das Problem verursacht, aber für mich klingt das danach als wenn irgendetwas die Zigbee Signale stören würde, auch wenn Du das Thema WLAN Kanal ja schon ausgeschlossen hast.

Mich würde mal interessieren wie es in den HA Protokollen (Core, Supervisor, Host) und dem Z2M Protokoll so aussieht und was es dort ggf. sonst noch für Warn- der Fehlermeldungen gibt. Es ist auch durchaus denkbar das ganz andere Probleme auch Zigbee aus dem Tritt bringen.

Ansonsten würde ich an Deiner Stelle mit Z2M noch einmal von vorne beginnen und dann nicht gleich alle Zigbee Geräte dort einbinden, sondern Schritt für Schritt. Also z.B. erst mal nur die 7 Nous A1Z und dann die 4 Sonoff BASICZBR3 usw. und zwischendurch immer mal wieder schauen ob es Probleme gibt. Ja dieses testen kann sich dann durchaus über mehrere Tage hinziehen, aber falls sich vorher keine anderen möglichen Ursachen finden lassen sollten hast Du eigentlich gar keine andere Change als so vorzugehen.

VG Jim

Hast du deine mind. 1,5 - 2m Usb-Verlängerung am Dongle und im USB2 stecken?

Hier mal kurz HA und z2mqtt log
Die anderen sind unauffällig.
45df7312_zigbee2mqtt_2024-06-10T16-35-26.774Z.txt (42,9 KB)
home-assistant_2024-06-10T16-29-07.236Z.txt (129,0 KB)

Versuche gerade die Fehler nachzuvollziehen…

Nuc mit WLan aus und 3 Meter hochwertiges Kabel.

Warum im Wlan, nutze besser ein Lan-Kabel.

WLan Deaktiviert :slight_smile:

Ah okay, falsch gelesen.

Ich habe die Logs mal eben kurz überflogen. In dem Z2M Log sieht man ja das es bereits direkt nach dem booten/starten Probleme gibt die Zigbee Devices zu erreichen:

[2024-06-10 16:32:20] e[33mwarninge[39m: 	z2m: Failed to ping 'Kellertreppe' 
...

Eine mögliche Erklärung warum das bei Dir so ist ist darin aber leider auch nicht zu finden. Auch nicht in dem HA Core Log.

Das einzige was mir noch aufgefallen ist ist das Du für den jetzt genutzen Dongle-E immer noch EZSP nutzt und nicht Ember. Was aber auch von der auf dem Dongle-E verwendeten Firmware abhängt. Diskussion dazu z.B.:

Da Du das Problem aber ja auch schon mit dem Dongle-P hattest düfte das Thema EZSP/Ember dafür auch nicht wirklich eine Rolle spielen.

Die sonst üblichen Probleme wie:

  • störendes WLAN
  • der USB-Dongle ist nicht per USB-Kabel etwas von Gerät entfernt
  • zu wenig aktive Zigbee Geräte die als Router genutzt werden

wurden ja alle schon ausgeschlossen.

Wie bereits geschrieben würde ich an Deiner Stelle jetzt mal Z2M kompl. neu installieren und dann Stück für Stück neu einrichten, um damit ggf. ausschließen zu können das irgendwelche der genutzten Zigbee Devices ggf. dafür verantwortlich sind und ggf. das kompl. Zigbee Mesh ins trudeln bringen.

Andere ggf. noch mögliche Störquellen müsste man dann wohl bei Dir vor Ort suchen.

VG Jim

Vielen lieben Dank für die Mithilfe und die Ideen.
Ich habe das Problem gefunden :male_detective: :sunglasses:
Es lag an den Eglo Deckenpanelen (Awox).
Interessehalber mal auf der Z2Mqtt Seite gelesen und dort stand:
Kann Probleme verursachen und das Z-Netzwerk stören und verlangsamen.
Da kein Firmwareupdate vorhanden war, habe ich alle 4 rausgeschmissen.

Ergebnis: Alles läuft schnell und zuverlässig :smiley:

Im Nachhinein wurde es auch nach jeder neuen Awox Lampe schlechter.
Schade. sonst war ich sehr zufrieden mit den Dingern.

Da hätte ich mir die komplette Neuinstallation sparen können.
Der Sonoff E läuft übrigens gut und problemlos Firmware 7.4.2 (ember) !
Ich werde ihn weiter laufen lassen.
Den Sonoff P werde ich jetzt als Repeater flashen.

Nochmals danke und neue Geräte immer kritisch beobachten.

Grüße aus Duisburg
Martin