Ich habe HA auf einer VM (32 GB, max. Möglich, kein Proxmox, kein Docker) mit Virtual Manager auf meiner Nas DS224+ eingerichtet. Aktuell sind schon 58% des Speichers der VM belegt. Wie kann ich sicherstellen, das der verbleibende Speicher noch lange ausreicht. Was kann ich neben den Backups und Medien noch alles auslagern auf das NAS in separate Ordner?
Achso ok, dass wusste ich nicht, dass es da so eine Beschränkung gibt.
Ich hatte mal HA in einer VM auf Unraid installiert und da konnte ich die Größe individuell anpassen.
wenn Du das gemacht hast, dann sollte auch in der VM der Speicherverbrauch zurückgehen, es sei denn Du hast die Shares vom NAS über die vollen Verzeichnisse gemountet.
Wo bekommst Du den Wert 58 % denn her?
Warum sollte man das machen, wenn man in HA Shares per NFS, oder SMB hinzufügen kann und dann betreffende Speicherfresser auslagert, dann kümmert sich ja das NAS darum.
Zudem kommt es auch darauf an, was alles an Add-ons installiert ist und ob noch zusätzliche Datenbanken, influxDB mitlaufen, oder ob an den Recordern herumgespielt wurde.
Meine VM unter Proxmox ist auch 32 GB groß, und die läuft jetzt seit eineinhalb Jahren genau so, laut HA sind 37 % belegt, das ist dann das OS + HA + 10 Add-ons, alles andere Bilder, Videos, der Kameras, Backups (mache nur Proxmox Backups) liegen außerhalb, von HA.
Da gibt es einige Gründe, warum man das machen könnte und nicht soll.
Du kannst nicht immer nur von dir und deiner Config ausgehen, die anscheinend das Heilmittel für alles ist.
Einiges zählst du ja selbst auf, zusätzliche Datenbanken, die mit all möglichem gefüttert werden, Addons die alles zu müllen. Oder ganz einfach, man möchte gar nicht shares einbinden, lieber alles kompakt in der VM haben etc.
Aber darum geht es ja nicht. Wir wollen doch eine einfache Lösung finden und nicht streiten. Ist doch schön, wenn mehrere Meinungen zum gleichen Ziel führen.
Na aus der Storageinfo.
Influx.db wird durch zahlreiche Messwerte gefüttert.
Bilder und Videos habe ich nicht.
Home assistant Datenbank ist aktuell erst 400 MB groß
das gilt nicht, denn Du hast sicher alles in Volume außerhalb vom Docker und Docker ≠ VM!
Du meinst die von der Synology?
Die kann z. B. nicht wirklich in die VM schauen und ist damit sehr ungenau, ob das bei der VMM auch so ist kann ich nicht sagen, habe da kein Vergleich, unter Proxmox ist das jedenfalls ein Mondscheinwert.
Ok, ist hier nicht gefragt, aber ich muss fragen, warum setzt Du eine influxDB ein, das Thema Langzeitstatistiken in HA ist seit Mitte, Ende 2023 durch HA geklärt und HA macht das von alleine, eine influxDB ist eigentlich nicht mehr vonnöten.
Siehe dazu diesen Beitrag
VG
Bernd
P.S.: ist das Advanced ssh & Web Terminal installiert? Dann installier Dir mal ncdu
Dann hast Du nur ein ncdu vom Home-Verzeichnis des root gemacht, daher siehst Du auch nichts wirklich Interessantes, also der / ist wichtig, damit ab der tiefsten Ebene aufgelistet wird, ist wie bei Windows c:\, bei Unix halt /
# ncdu /
ob es jetzt genau 15 GB oder eher < 10 GB sind kann ich nicht sagen, aber ja auch das OS braucht Platz, ist ja ein Linux und auch Docker braucht ein wenig, dann kommen die Container mit HA, Supervisor usw. dazu und dann noch die Add-ons, also so um die 10 - 15 GB können das schon sein.
Ok, ja, das passt dann, bei mir sind es ja ~ 37 % und ich speicher definitiv nichts in HA, keine Backups, keine Bilder, Videos, kein paperless-ngx, oder sonst was, das ist nur Home Assistant, wie gesagt, mein System läuft jetzt seit Dezember 2023 und hat sich da jetzt auf diese Speicherbelegung eingependelt.
dann ließ mal das
Mit den Pfeiltasten kann man dann die einzelnen Verzeichnisse anwählen und mit Enter eine Ebene tiefer gehen.
Du stehst schon auf /share dann schau mal was da ~3 GB verbraucht!
Ist bei mir ausgeschaltet, da ich mein HA in einer Proxmox VM betreibe und nur diese mittels Proxmox Backup sichere, ich also die interne Backupfunktion in HA nicht nutze.
Darüber kann man die auch löschen.
Auch wenn Du Updates usw. einspielst, gibt es einen Schiebeschalter, um automatische Backups zu machen.
➜ ~ ls -l share/*
### schauen ob es wirklich Text Files sind
➜ ~ file share/backup_data*
### wenn ja ,dann z. B.
➜ ~ more share/backup_data_23.06.25.dat
Du lässt das doch auf einem Synology NAS, in einer VM laufen, warum erstellst Du Dir dann auf dem NAS nicht ein Share, z. B. /volume1/HomeAssistant/ dieses gibts Du dann auf dem NAS entweder als NFS oder SMB frei und bindest es dann in HA ein, dann richtest Du Dir Deine PV Anlage so ein, dass die Daten dann auf dem gemounteten NAS Share liegen, somit ist die VM davon befreit!