ich habe die InfluxDB angelegt und nach Simons42s Youtube Anleitung domains wie Sensoren und binary_sensors includiert.
Beim überprüfen der InfluxDB mit Explore habe ich bei Measurement zwar %, KwH, Volt, Ampere, State usw usw drin stehen, was ich aber vermisse sind z.B. °C und % der Luftfeuchtigkeit.
Ich habe über die Tuya Integration einen WLAN Temp/Humidity Sensor hinzugefügt der mir im Dashboard auch aktuelle Werte in % und °C anzeigt.
Ich sehe auch dass die Entitäts-ID “sensor.thermometer_fuehler_temperatur” heisst. Sprich diese Entität ist ein Sensor und es werden Maßeinheiten angezeigt. Dann müssten die doch auch in der InfluxDB unter measurements aufgezeigt werden?
ich muss erst einmal wieder fragen, wieso Du influxDB einsetzen möchtest, HA hat seine eigenen Langzeitdatentabellen, dort findest Du auch dann über Jahre hinweg Deine Daten?
Was ist der Hintergrund, warum Du eine parallel laufenden zweiten Datenbank betreiben möchtest?
meine letzte Info (wohl aus nem älteren Video?) ist, dass HA Daten nur 10 Tage speichert, ich aber schon länger sammeln wollen würde. Und danach möchte ich per Grafana die Daten grafisch darstellen.
Bzw hies es in einem Video auch mal dass die InfluxDB sich selbst “schlanker” halten soll als die HA eigene Datenbank.
An der Einheit liegt es nicht. Die werden bei mir problemlos geloggt. Werden die Kurzzeitdaten in Homeassistant geloggt? Mache ggf. mal die Config für Homeassistant und Influxdb identisch.
Hast du Exclude/Include im Einsatz oder wie filterst du die zu loggenden Daten? Poste mal die Config
Inzwischen zeigt es mir die Fühler an in °C und die Luftfeuchte in %.
Da das so lang gedauert hat, denk ich es werden die Kurzzeitdaten nicht geloggt.
Ich hab Exclude/Include im Einsatz.
Das hier hab ich in die configuration.yaml eingetragen:
influxdb:
username: xxx
password: xxx
tags:
source: HA
tags_attributes:
- friendly_name
default_measurement: state
exclude:
entities:
- zone.home
domains:
- persistent_notification
- person
include:
domains:
- sensor
- binary_sensor
- light
das ist die Krux mit den Videos, die erzählen immer nur den Stand, von dem Zeitpunkt, an dem es erstellt wurde, aber zwei Monate später, kann die Software schon weiter entwickelt sein, das Video aber nicht
HA kann seit Mitte, Ende 2023 Langzeitdaten.
Das, was Du da sagst, bezieht sich auf die Kurzzeit daten, in diesen 10 Tagen sind die Daten in voller Auflösung vorhanden, danach werden die Daten, die Langzeit gespeichert werden, aggregiert und abgespeichert.
Hier mal ein Beispiel meiner Außentemperatur
Ok, wenn ein Grafana ein Muss ist, dann geht das nur, indem Du entweder eine influxDB, oder eine MariaDB nutzt, wobei die MariaDB dann die SQLite Datenbank ersetzt.
Wenn Grafana, auch als Add-on, läuft, dann könnte man da sicherlich auch was basteln, damit Grafana auf das SQLite Datenbankfile zugreifen kann, müsste ich mir aber auch erst anschauen.
Nein, so wie Du jetzt die Daten in die influxDB pumpst, werden die 1:1 so eingespeilt wie sie in HA anfallen, also auch in einem Jahr haben die noch die gesamte Auflösung, da aggregiert sich nichts von selbst, in HA ist das genau so, die 10 Tage hast Du die volle Auflösung und dann werden die Daten aggregiert und in die Lanzeitstatik abgespeichert.
Mein Problem ist hald, dass ich nach irgendwas vorgehen muss. Der leichteste Weg ist eben diesen Video Tutorials zu folgen. Ich schau schon dass ich nebenbei auch das wichtigste aus den Dokumentationen rauslese, damit ich nicht nur dumm alles den Videos nachmache sondern auch verstehe.
Da bin ich aber noch ganz am Anfang Der Beginn der Einarbeitungsphase.
Grafana deshalb, weils eben Tutorials dazu gibt.
Wenn das mit der Datenbank und Grafana nun klappt muss ich mich um meine Kameras kümmern. Dass nicht alle 4 Kameras einen sauberen Livestream zeigen können versteh ich irgendwo, wahrscheinlich aus Performance Gründen. Aber ich hab da immer so Grafikfehler drin. Aber das Thema kommt danach.
Wie schon geschrieben, die Videos veralten schneller als sie hochgeladen werden, die offizielle Dokumentation dagegen ist immer aktuell.
Grafana bietet wieder eigenständige Möglichkeiten um $Dinge darzustellen, d.h. du musst nochmal was lernen und verstehen um es sinnvoll einsetzen zu können. IMHO braucht es das aber für >90% der Anwender nicht.
Nicht alles was man installieren kann, muss man installieren. Ist ein bisschen wie Treiber Versionitits unter Windows (Spaß!)
Da hast schon recht! Welche Alternative gäbe es denn für Gafana, wenn ich z.b. nicht nur die aktuelle Temperatur von einem Raum im Dashboard sehen möchte, sondern einen Verlauf der letzten z.B. Woche als Grafik?
Werd ich mir direkt mal ansehen. Ich hab jetzt das Problem dass ich die Grafana Grafiken nicht ins Dashboard einbinden kann. Das sollte ja per “Share” Link gehen, aber mein Browser bzw das Dashboard öffnet die Adresse:3000 nicht.
An so einfachen Dingen scheiterts dann schon