Das Mittel der Wahl - NUC oder Pi

Hallo zusammen

ich habe ein Thema, das mich grundsätzlich interessiert. Meine HA läuft derzeit auf einem i5 Nuc der 5. Generation. Ich nutzte auch einige Addons, die nicht für den HA-Betrieb notwendig waren und nach aussen offen waren. Von Plex, Vaultwarden bis Paperless und so weiter. In den letzten Monaten habe ich mich darauf konzentriert, mein Netzwerk zu härten. HA ist für mich ein zu wichtiges System, als dass ich es als Homeserver missbrauchen möchte. Denn wenn HA ausfällt, steigt der Angry-Wife-Faktor ins Unermessliche und mein Spielzeug ist futsch. Also habe ich mir überlegt, welche Dienste und Addons ich für den Betrieb von HA brauche und was ich auslagern kann. Das war die Geburtsstunde meines Homelab Servers.

Neben der Segmentierung meines Netzwerkes habe ich alle nicht wirklich notwendigen Addons auf meinen Homelab-Server migriert. Zum Beispiel InfluxDB, Mosquitto-Broker, Graffana, Paperless, Plex und andere.

Nun langweilt sich meine Nuc. Er läuft mit 4 bis 5% Last und verbraucht aber 10 bis 12 Watt. Jetzt überlege ich, ob ich meinen alten Raspberry Pi 4 reaktivieren soll und HA darüber zu betreiben. Ich habe eine SATA SSD, die ich nicht mehr brauche und verwenden könnte. Auch vom Stromverbrauch her wäre der Pi interessant.

Meine Frage, bevor ich mein Produktivsystem migriere, wie ist die Reaktionszeit des Raspy für das Schalten von Automationen, Licht und dergleichen im Vergleich zur NUC? Hat jemand Erfahrung damit? Ich weiß, dass der Pi weniger Leistung hat und wahrscheinlich alles etwas langsamer ist. Aber ist das spürbar? Was ist eure Meinung / Erfahrung zu dem Thema?

Messe mal nach, was ein RasPi4 mit SSD an Strom braucht - das wird nicht viel weniger als 10 W sein.
Ich würde es auf dem NUC bleiben, allerdings den nicht allein für HA nutzen, sondern Proxmox drauf laufen lassen und HA dann als virtuelle Maschine.
Der Vorteil ist, das Promox eine integrierte Backuplösung hat und du damit sehr einfach deine komplette VM auf ein andere Ziel sichern kannst und auch im Bedarfsfall restoren.

Ich bin auch kein Freund davon, HA mit etlichen Zusatz-Addon wie NodeRed, Grafana usw. vollzupacken. In meinen Augen haben die dadrin nichts zu suchen, egal ob das geht oder nicht. Bei mir laufen alle Anwendungen extern als Linux-Contaiiner auf Proxmox.

1 „Gefällt mir“

Ich betreibe aktuell noch auf einem Pi 4 mit 8 GB. Verzögerungen kommen bei mir eher durch die Geräte selbst bzw. die Übertragung.

Bei meinem Nuki oder meinem SwitchBot merkt man z.B. das Bluetooth Delay von ein bis drei Sekunden.

Auf der anderen Seite kommt es natürlich auch immer darauf an wie viel gleichzeitig läuft. Aber wenn ich mir die Laufzeiten der Automatisierungen selbst ansehe, liegen die in einem Bereich, der nicht real spürbar ist.

Hi,

ich war in einer ähnlichen Lage als ich mit HA angefangen habe. Sollte ich plex (mit vdr) etc. zusammen mit HA auf einen kleinen Server packen? Ich habe mich dagegen entschieden und nun seit mehr als 3 Jahren HA auf Rasp4 4 GB mit mehr als 50 z-wave devices und einigen Hue Lampen im Einsatz. Der HA wird nur zur Steuerung per App und Automatisierung genutzt. Die einzige Ausnahme ist das Energiedashboard. Ansonsten gibt es keine Dashboards, die über HA bereitgestellt werden. Das Schalten der Lampen über die App ist mittlerweile gefühlt verzögerungsfrei. Das war aber nicht immer so, ist erst mit den letzten HA Updates (seit über einem Jahr) und Updates der z-wave Integration so geworden. Ich bin zufrieden - und was besonders wichtig ist: Meine Frau ist zufrieden und möchte die App nicht mehr missen :wink:

Ergänzend: Den Home-Server (Dell-Server) mit plex und co hatte ich schon vor HA und steuere ihn jetzt mittels HA. Meint: wenn der plex Server nicht gebraucht wird, wird er in den “Tiefschlaf” geschickt und von HA bei Bedarf wieder “geweckt”

Ich wohne in einem Betonbunker. Damit meine Netzwerke optimal funktionieren und nicht durch Störquellen gestört werden, ist bei mir der ideale Platz für mein HA oben auf dem Küchenschrank. Dort habe ich aber kein Netzwerk. Ergo benutze ich für den HA mein WLAN. Das funktioniert bei mir sehr zuverlässig. Mein Proxmox Server steht aber im Abstellraum und ist direkt ans LAN angeschlossen. Proxmox und WLAN funktionieren irgendwie nicht so zuverlässig. Der Abstellraum besteht an vier Seiten aus 25 cm dickem Stahlbeton. Ich habe versucht, mein Zigbee und Zwave Netzwerk von der Abstellraum aus aufzubauen. Aber aus irgendeinem Grund gab es Interferenzen, die das Netzwerk instabil machten, trotz USB-Verlängerungskabel. Deshalb habe ich die Option Proxmox-VW verworfen. Ich werde weiterhin eine eigenständige HA-Lösung betreiben müssen.

@bellini: Frage, nutzt du für Z-wave das Addon Z-Wave JS oder Z-Wave JS UI?

Das Addon Z-Wave JS mit dem 5er Stick von Aeotec, der direkt am USB Port des Rasp steckt. Bei mir war es mit dem Netzwerk übrigens ähnlich. Mein Server steht im Keller und der HA arbeitet am besten im Treppenhaus zwischen 1. und 2. Etage. Damit kann ich das ganze Haus abdecken (120 qm/ 3 Etagen) Die z-wave UP Schalter und Rollladenschalter sind wie die Steckdosen natürlich gute Repeater :wink:

1 „Gefällt mir“

Mein Proxmox steht im Abstellraum im eine kleinen Netzwerkrack, unserer Wohnung über 2 Etagen ist auch Stahlbeton, funtechnsich da auch suboptimal.

Ich habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht, die Zigbee und Homematic Funkmodule per LAN anzuschliessen, somit kann ich die dort hinstellen, wo es funktechnisch am besten ist. Somit bin ich unabhängig vom Serverstandort.
Die stehen zwar auch im Abstellraum derzeit aber oben auf einem Regal.

WLAN für Promox ist eh unbrauchbar, gilt aber für alle Server. Hatte genug Probleme mit RasPi’s und dem Zigbee-Modul von Phoscon, die Pi sind alle Paar Tage aus dem Wlan ausgestiegen - daher hab ich die rausgeworfen und eben durch einen LAN-Zigbee-Coordinator ersetzt, der direkt mit dem HA gekoppelt ist über ZHA.

Hommatic läuft RaspberryMatic auf als Proxmox-VM.

2 „Gefällt mir“

Ich versuche mal den Energieverbrauch von der Pi mit SSD zu messen, so als Testsystem.

Mein Produktivsystem erhielt dafür ein WLAN-Upgrade. Ich fand noch ein WIFI6 Modul für die Nuc. Die Latenz und Geschwindigkeit ist recht gut.

Also, ich habe nun die Pi getestet. Das WLAN ist wirklich mehr als unzuverlässig und für meine Zwecke unbrauchbar. Die Verbindung baut er nur random auf. Es bleibt also bei der Nuc. :sweat_smile:

1 „Gefällt mir“

Hallo TuxTom007,

das ich fragen, welchen du im Einsatz hast?

Danke

Wie ist das mit den LAN-Controllern, telefonieren diese nachhause? Ich überlege mir ggf. ein Hub anzuschaffen. Bspw. diesen. Ich brauche eigentlich nur Zigbee und Z-Wave, optional mit Wlan.

Ja, diesen hier, aber den gibt es nicht mehr, es soll ein Nachfolger kommen.

1 „Gefällt mir“

Ich glaube, den hattest du irgendwo schon einmal genannt. Danke für deinen Tipp. :+1:

Salü :slight_smile:
Vielleicht wäre auch das hier was, ich hab kürzlich einen bestellt, wenn nur nicht die langen Lieferzeiten von China wären :stuck_out_tongue:

UZG Gateway - ZigStar UZG (zig-star.com)
Sollte mal ein Wechsel zu ZigBee2MQTT in Frage kommen, das Ding ist zertifiziert dafür, bei ZHA weiss ich es nicht.

Dein Name und die 25cm Stahlbeton um den Abstellraum lassen mich vermuten das es sich hier um einen eidgenössischen Schutzraum handelt? :wink:
Hat der Raum keine Steckdose? Ich konnte meine Shellys da drin via D-LAN anbinden, hab da ein Devolo Wifi2 drin hängen, für diese Zwecke funktioniert das ausreichend. Backup auf die NAS da drin ist nicht das schnellste aber es muss nicht schnell sein sondern zuverlässig :slight_smile:

Dieses Problem lässt sich doch durch eine Netzwerk Firewall in jedem Fall leicht unterbinden.

Die Frage ist, ob der Hub dann noch ordnungsgemäss funktioniert.

Moin,

solltest du Z2M (Zigbee2MQTT) nutzen, dann findest du alle Informationen auf deren Seiten, z.B. hier eine Übersicht über die unterstützten Adapter,

Zu ZHA und deren Kompatibilität kann ich nichts sagen, da ich ZHA nicht im Einsatz habe.

Ich persönlich setze diese Lösung ein → https://www.youtube.com/watch?v=Uz26JzOJVTc

VG
Bernd

Das Gerät sollte doch ohne Cloud funktionieren. Sehe nicht, wieso ein zigbee Gateway Internetzugang braucht.

Wäre das keine Lösung? Der Stick ist ja komplett unabhängig von Deinem HA Standort und kann da installiert werden, wo es für Dich am besten passt.

Bei mir läuft ZHA sehr stail, Z2M hatte ich auch mal darauf laufen. Der zweite Stick ist unterwegs, will ZHA & Z2M betrieben. Rentner haben Zeit für so was… :crazy_face: