ich bin am Rand der Verzweiflung und hoffe, dass ihr mir hier weiterhelfen könnt.
Folgendes Szenario:
Vor wenigen Tagen habe ich Home Assistant bei mir installiert und eingerichtet - ich bin auch wirklich sehr angetan davon.
Ich nutze im gesamten Haus BOSCH Heizkörperthermostat II als Thermostate für meine Heizkörper.
Diese sind über den Bosch Smart Home Controller bei mir im Haus eingebunden und in HA hinzugefügt.
Darüber hinaus nutze ich neben Home Assistant noch HomeKit von Apple, auch hier sind die Geräte eingebunden, damit ich der Bequemlichkeit halber auch hier und da mal etwas per Siri Sprachsteuern kann.
Ich habe in allen wichtigen Räumen als Raumthermostat die SNZB-02D von SONOFF verteilt, damit ich die aktuelle Raumtemperatur auch in HA verfügbar habe.
Nun möchte ich die Heizkörperthermomstate über HA steuern.
Hierfür nutze ich die Better Thermostat Integration.
Als Entität für das Heizkörperthermostat habe ich das BOSCH Thermostat ausgewählt und als Entität für den “tatsächlichen” Raumthermostat das Thermostat von SONOFF.
Wenn ich nun eine Temperatur über Better Thermostat einstelle, nehmen wir hier mal als Beispiel 21 Grad, dann zeigt mir Better Thermostat an, dass auch 21 Grad eingestellt seien.
Schaue ich jedoch nach, was am Thermostat dann tatsächlich eingestellt ist, sei es beispielsweise über die Bosch App, Apple Home oder auch am Thermostat selbst, dann stehen dort völlig absurde werte, wie z.B. 23 Grad oder auch mal 25 Grad.
Wenn ich dann in Better Thermostat die Temperatur auf z.B. 17 Grad stelle, dann zeigen sowohl das Thermostat selbst, Bosch App als auch Apple Home 5 Grad an.
Mache ich irgendwas falsch?
Bin ich irgendwie zu beschränkt um Better Thermostat zu verstehen?
Ich wäre euch wirklich dankbar, wenn ihr irgendwelche Lösungsansätze hättet - oder zumindest Erklärungen für das Verhalten.
Das ist die Arbeitsweise von BT, es stell am Thermostat höhere oder niedrigere Sollwerte ein als in BT vorgegeben ist. Entweder du nutzt BT und vergisst alles andere oder du vergisst BT. Dazwischen gibt es nichts.
Außerdem sollte man BT einige Tage Zeit geben, damit sich dessen sogenannte AI kalibrieren kann.
Vermutlich regeln Bosch und Better Thermostat gleichzeitig deine Ventile und stören sich gegenseitig.Die Boschregelung kannst du (vermutlich) nicht abschalten, BT aber schon.
Wenn Du Wandthermostate verwenden willst, solltest Du ernsthaft darüber nachdenken zu deinem Heizkörperthermostaten die passenden Bosch Wandthermostate verwenden.
BT scheint aber auch nicht mit allen Thermostat Firmen klar zu kommen. Teilweise haben die Firmen selber schon sehr gute Regelparameter welche dann mit denen von BT kollidieren. Ich habe die Erfahrung mit Homematic Geräten gemacht. Die haben zwar leider kein Matter, eine CCU Oberfläche welche völlig aus der Zeit und die Thermostate sehen selber total altbacken aus aber zusammen mit homematic temperaturen Sensoren werden die Räume sehr gleichmäßig aufgeheizt und mein gewünschter Sollwert nahezu perfekt getroffen. Dass muss man denen einfach lassen.
Bei BT scheint ein kleine AI zu arbeiten. Du kannst der natürlich erstmal ein paar Tage Zeit geben wie sich das einregelt. Vielleicht funktioniert es dann ja mit Bosch. Aber man liest hier und auch anderswo im Netz wirklich sehr viel schlechtes über BT. Häufig wird überheizt oder die Temperatur schwankt um den gewünschten Sollwert.