Moin Leute,
wie mein Lüfter im Keller angeht, habe ich schon im meiner Automation:
alias: KellerLüfter
description: Lüfter on bei >70% Luftfeuchtigkeit
trigger:
- platform: time
at: "01:45:00"
condition:
- type: is_humidity
condition: device
device_id: 85fd511099c283af21d2dd7da44789b3
entity_id: 04ee965c9da45287b3a15f0d371d137f
domain: sensor
above: 70
action:
- service: button.press
data: {}
target:
entity_id: button.1000734991_18
mode: single
aber der soll ja nicht ewig laufen. Also um 1:45H tägl. wird geprüft, ob die Luftfeuchtigkeit >70% liegt und wenn das der Fall ist, schaltet sich der Lüfter ein.
Allerdings sollte er sich spätestens morgends (Sonnenaufgang) auch wieder abschalten und am nächsten Tag dasselbe von vorne …
Mir fehlt das mit dem Abschalten noch in meiner Automation. Kann jemand helfen?
Nimm doch als zusätzlichen Trigger auch noch <60% o.ä. mit rein. Macht doch keinen Sinn den Lüfter solange laufen zu lassen, wenn die Luftfeuchtigkeit schon gesunken ist.
Wenn es ein Shelly oder Sonoff ist, oder ein ähnlicher den man mit Tasmota flashen kann wäre eine Möglichkeit, eine Pulsetime von x Minuten einzustellen, dann läuft es nach dem Einschalten maximal 120 Minuten. Oder Einen Timer, der sonnenaufgangsabhängig ausschaltet.
Ich selbst würde vermutlich Hosenträger UND Gürtel nehmen, eine Laufzeit von 12 Stunden einstellen und eine Aus-Timer auf Sunrise setzen.
geschaltet wird über ein 433Mhz Relais via einer Sonoff RF bridge.
Ein flashen der brigde auf Tasmota ist möglich aber nicht notwendig.
ich werde einfach eine weitere Bedingung <60% mit einbauen wie von @maxe vorgeschlagen.
Weiss aber noch nicht genau, wie das gehen soll, denn die Bedingung Luftfeuchte <60% wird ja die meiste Zeit zutreffen und dann würde der Schalter permanet den Lüfter ausschalten (Endlosschleife???)
Vielleicht konsequent bei Sonnenaufgang ausschalten und gar nicht auf die Feuchtigkeit achten. Oder wäre es kontraproduktiv wenn es trockener als 60% wird? Natürlich läuft der Lüfter dann fast jede Nacht durch. Kommt drauf an wieviel Strom das kosten könnte.
soweit so gut, aber wie bekomme ich in meine Ausschaltautomation denn diese ODER Abfrage rein?
alias: Sunrise
description: ein neuer Tag beginnt
trigger:
- platform: sun
event: sunrise
offset: 0
condition: []
action:
- service: button.press
data: {}
target:
entity_id: button.1000734991_19
mode: single
der Lüfter soll ja abschalten entweder bei Luftfeuchtigkeit <60% oder bei Sonnenaufgang, je nach dem, was zuerst eintrifft.
Anstatt Sonnenaufgang würde auch “nach 7 Std” gehen.
alles klar.
allerdings macht meine "bei Sonnenaufgang"Automation noch andere Sachen, die mit der Luftfeuchtigkeit im Keller nichts zu tun haben.
Daher möchte ich lieber eine zusätzliche 'Automation eingeben, die als Auslöser
“helper_lüfter” = ein und als trigger
Luftfeuchtigkeit <60% hat, aber wierum macht es am meisten Sinn?
Moin, ich möchte nur mal kurz was grundsätzliches zur Kellerlüftung beitragen:
Die relative Luftfeuchtigkeit als Parameter ist denkbar ungeeignet, weil diese von der Temperatur abhängt.
Wenn die Außentemperatur z.B. 25°C bei 60% beträgt, enthält die Luft 13,82 g/m³ Wasser.
Der Keller hat z.B. bei 18°C und 70% = 10,75 g/m³ Wasser in der Luft.
Wenn jetzt gelüftet würde, stiege die Feuchtigkeit im Keller um fast 30% !!
Daher wäre es richtiger den Parameter absolute Luftfeuchtigkeit zu verwenden.
Die Umrechnung erfolgt einfach z.B. mit “Thermal Comfort”
Der beste Zeitpunkt zum Lüften liegt meistens zwischen 5:00 und 7:00.
LG Herbie
ja, ohne Ventilator wird es nicht funktionieren. Bei mir bläst der Ventilator raus und diagonal gegenüber habe ich zwei 150mm Durchlässe mit elektronischer Verschlußklappe für die Frischluft.
Ich bin bei Home Assistant noch relativ neu, bin bei der Hausautomation mit Hometronic und CL Studio schon seit über einem Jahrzehnt dabei.
Bei der Umsetzung in Home Assistant läuft es noch holprig. Das System ist aber fantastisch.
Im Moment läuft die Automation so, dass nur bei einer niedrigeren absoluten HF von mindestens 2 g/m³ unter der inneren gelüftet wird. Ich lass den Lüfter immer 10 Minuten laufen und mache dann eine Pause von 20 Minuten.
Mein Plan ist, diese Zeiten mit der Außentemperatur und den Erfolg der Feuchtigkeitssenkung zu koppeln. Es ist ja sinnfrei den Keller in einen Kühlschrank zu verwandeln. Die Umsetzung soll in Node-Red erfolgen.
Am sinnvollsten wäre es, über einen Wärmetauscher/Gegenstromlufter zu lüften. Trockene kalte Luft von außen wird durch ausströmenende Luft gewärmt, feuchte Luft raus und Kondenswasser auch.
Da gibt’s viel. Entweder was mit Keramik was wechselnd hin und her pustet oder richtigen Gegenstrom. Sogar Selbstbau mit Strohhalmen haben schon einige versucht.
Auf Dauer nützt es nichts sich jede Nacht eiskalte Luft in den Keller zu pumpen.
das hängt von dem (finanziellen) Aufwand ab, dem man für einen gut entfeuchteten Keller betreiben will.
Ich habe das Haus nur gemietet, und da gab es einen Lüfter, der sehr rudimentär nach Temperatur oder Luftfeuchtigkeit (ohne smarthome) gesteuert wurde.
Der hat einen Trigger und dann läuft der Lüfter x Minuten, fertig.
Den Trigger habe ich jetzt gebückt und die Einschaltung läuft über einen 433MHz Funkschalter. Damit ist der Lüfter “smart” und als Sensor gibt es einen zigbee, der mir Temperatur und Luftfeuchtigkeit liefert.
Alles andere muß die Software (HA) machen.