2 Personen abwesend = Alarm scharf

Moin,

Ich bin noch relativ neu im Home Assistant Game (komme vom IoBroker), habe mich aber schon in einige Bereich reingefuchst und auch schon einige Automationen erfolgreich hin bekommen.

Jetzt scheitere ich allerdings an einer neuen Automation wo ich nun eure Hilfe benötige.

Mein Plan ist es meine Eufy Homebase auf “Abwesend” zu stellen sobald mein Frau UND ich zusammen nicht Zuhause sind. Wenn einer von uns Zuhause ist soll die Alarmanlage natürlich nicht scharf sein.

Ich habe jetzt auch schon ein wenig hin und her probiert allerdings komme ich mit den Entitäten der beiden User nicht ganz klar.
Ich kann in der Automation die Zustände “Abwesend, Zuhause, Arbeit” auswählen allerdings zeigt er mir in der Entitäten Übersicht des User zb. auch “außehalb” an.
Setze ich die Werte über die Entwicklereinstellung manuell auf eins der oberen triggert er dennoch nicht die Automation.
Des Weiteren habe ich irgendwie noch nicht raus gefunden wie die Automation bauen muss damit er prüft ob wirklich beide gleichzeitig nicht da sind und nur dann die Automation weiter macht.
Oder eben den Wert der Homebase von “Abwesend” auf “Zuhause” setzt sobald einer von uns sich in den Geo Bereich von unserem Zuhause begibt.

Vielen Dank schon mal für die Hilfe :slight_smile:

Ich habe das mit dem Helfer “zuhause” gelöst, der zeigt an, ob Personen Zuhause sind (Handy Tracker).
Ist keiner Zuhause, wird das Haustelefon auf mein Handy umgestellt, und auch wieder zurück.

alias: Rufumleitung
description: ""
triggers:
  - trigger: state
    entity_id:
      - binary_sensor.zuhause
    for:
      hours: 0
      minutes: 0
      seconds: 15
conditions: []
actions:
  - choose:
      - conditions:
          - condition: state
            entity_id: binary_sensor.zuhause
            state: "on"
        sequence:
          - action: switch.turn_off
            metadata: {}
            data: {}
            target:
              entity_id: switch.fritz_box_7590_call_deflection_0
      - conditions:
          - condition: state
            entity_id: binary_sensor.zuhause
            state: "off"
        sequence:
          - action: switch.turn_on
            metadata: {}
            data: {}
            target:
              entity_id: switch.fritz_box_7590_call_deflection_0
mode: single

1 „Gefällt mir“

Ich glaube genau dieser Trigger wird ja gesucht :joy:

@dadonali
Ich würde mit dem Zustand der Entität “zone.home” arbeiten. Wenn zone.home < 1, dann ist keiner zu Hause. Ist zone.home > 0, dann ist jemand zu hause.

Ansonsten kannst du natürlich auch mit den Personen oder den Device-Trackern triggern. Aber dann musst du beide Entitäten als Auslöser setzten und beide Entitäten auch in die Bedingungen.
Denn:
Trigger sind immer ODER
Bedingungen sind immer UND

2 „Gefällt mir“

Den Helfer “zuhause” setze ich hiermit:

Die beiden IP-Adressen sind unseren Handys fest zugeordnet.

Ich habe das über einen Helfer gelöst, da ich den in mehreren Autos benutze

1 „Gefällt mir“

ich löse dies mit folgendem Code:

jemand_zu_hause:
  name: Jemand zu Hause
  entities:
    - person.lars
    - person.dany
  all: false

alle_zu_hause:
  name: Alle zu Hause
  entities:
    - person.lars
    - person.dany
  all: true

Den Wechsel des Status kannst du dann in Automationen als Trigger oder Bedingung nutzen.

Gruß, Lars

1 „Gefällt mir“

Geiles Ding! Ihr seid die besten :smiley: .

Die Entitität “zone.home” kannte ich gar nicht. Und so macht es das Ganze ja mega easy.

Habs jetzt so angepasst und siehe da es läuft sauber so wie es soll :slight_smile:

Was mir nur gerade beim nachhause kommen aufgefallen ist das es Ewig dauert bist der Sensor von meiner Handy App erkennt das ich wirklich im Home Bereich bin.

Habt ihr das auch über die App laufen oder macht es vllt Sinn die Einwahl ins heimische WLAN als Trigger zu nehmen?

Aktuell mache ich es für mich über die Companion App und die Ortung.

Für meine Freundin läuft es über Bluetooth, weil sie nichts auf dem Handy installiert hat und ein abschalten des WLAN sonst auch gleich Abwesenheit bedeuten würde.

Mit Umstieg auf GrapheneOS wird bei mir die Ortung dann ebenfalls über Bluetooth und mein WHOOP Armband, unabhängig vom Handy, laufen.

Ich nutze es mit der Companion-App von Android und läuft relativ schnell.

Du kannst natürlich auch auf den Status der Wifi Verbindung triggern:
sensor.xy_wifi_connection
state: ssid_des_wlan

Oder aber mit der Proximität-Integration arbeiten, Abstand above oder below xy Meter:

entity_id:
  - sensor.abstand_home_nachste_entfernung
below: 150
trigger: numeric_state

Ich hab ja jetzt auch aktuell auch die HA App auf dem Gerät aber irgendwie scheint er bei mir den Status nicht sauber zu ändern.

Ich bin jetzt zb knapp ne Stunde Zuhause und unter meinem User steht immer noch “Abwesend” :frowning:

Oder habt ihr noch bestimmte Paramenter in der App geändert?

Ich nutze die Ping-Integration, um die Handys der Familienmitglieder regelmäßig anpingen zu lassen, ob sie sich im Netzwerk befinden. Damit wird bei mir schneller erkannt, wenn jemand da ist oder nicht.

Hast du der Companion-App denn sämtliche Berechtigungen zur Standortnutzung gegeben?
Und ist die App aus sämtlichen Akku-Spar-Maßnahmen des Smartphone-OS ausgenommen?

Ich kann nur für iOS sprechen. Hier verbessert sich das Standort-Tracking über die Companion App bedeutend, wenn man unter Einstellungen → Datenschutz & Sicherheit → Ortungsdienste → Home Assistant Zugriff auf Standort auf Immer setzt, sowie Genauer Standort aktivierst. Seither habe ich keine Probleme mehr.

Habe jetzt mal alles an Berechtigungen für den Standort auf “sofort” gesetzt und werde es mal im Vergleich zu der App von meiner Frau beobachten.

Die Idee mit ping Integration ist auch noch gut das schaue ich mir mal an.

Dann wäre ja am besten beides als trigger zu nutzen oder? Also den zone.home und den ping aus dem Netzwerk?

Kann ich das in eine automation einbauen oder muss ich dann zwei machen?

Die Ping-Integration legt auch eine device_tracker Entität an. Die kannst du ebenfalls Personen zuordnen. Damit könntest du dann Personen abfragen.

Das ist schon mal gut zu wissen. Die Logiken kriege ich schon auf die Reihe, für mich ist nur aktuell die Erstellung der Automationen der Knackpunkt, da es schon ein wenig anders ist wie die blockly Scripts vom iobroker :joy: