Zuverlässigkeit / Erfahrungen Aqara Temperatur- und Feuchtigkeitssensor

Hallo zusammen,

ich habe aktuell 3 dieser Sensoren im Einsatz.

Einer liefert mir seit 2 Tagen keine aktuellen Werte mehr für Temperatur und Luftfeuchtigkeit.

Die angezeigten Werte vor 2 Tagen ändern sich einfach nicht mehr.Der Sensor hängt im Bad,hier gibt es ständig Änderungen.

Die anderen Sensoren funktionieren weiterhin.

Unter den Zigbee2MQTT Einstellungen steht bei dem entsprechenden Sensor unter LQI ein "0"

Bei den anderen beiden funktionierenden steht hier 78 und 33

Was bedeutet der Wert LQI ?

Zudem zeigen mir zwei Sensoren einen Batterie Status von 63%.Die Sensoren habe ich erst vorige Woche bekommen und angelernt.(Status mit 100%)Das wäre ja ein krasser Batterieverbrauch in den paar Tagen.

Der am weitesten entfernte Sensor zeigt noch 100% an.

Was sind eure Erfahrungen mit den Teilen und wie bekomme ich den "eingefrorenen" wieder zum laufen?

LQI ist die Signalstärke (linkquality), also wohl kein Signal mehr.

Drück mal den Knopf bei dem Sensor und schau, ob er wieder "aufwacht".

Evtl. solltest du mal den Zigbee-Dongle an eine andere Stelle platzieren (weg von anderen Störquellen, wie z.B. Wlan, Bluetooth etc.), wäre ein Versuch wert. Und bitte an einen USB 2 Port (nicht USB 3) anschließen.

ok.Danke.

Konnte durch kurzes drücken den Sensor erstmal wieder aufwecken.

Schon komisch das ausgerechnet dieser mit dem Empfang rum zickt und nicht der letzte in der Kette,der am weitesten entfernt ist.

Welchen Hintergrund hat es,den Sonoff Stick 3.0 in eine USB 2 Schnittstelle zu stecken?

Habe ihn aktuell "natürlich" im 3er USB eingesteckt.

@mcreal USB 3.0 kann der eh nicht ausnutzen, aber was noch wichtiger ist, dass du eine USB-Verlängerung nutzt. Meine Aqara Geräte haben auch nach einer Woche so viel Batterieleistung verloren, aber das pendelt sich irgendwie ein mit der Zeit und dann bleiben die erstmal stabil. Kälte hat auch nen Einfluss auf die Batterien.

Danke für dein Feedback und dem Hinweis bei deinem Batterieverbrauchsverlauf.

Verlängerungskabel habe ich dran,das hätte allerdings etwas länger ausfallen können.

Ich werde mir wohl noch die etwas stärkere Antenne zu legen,die Simon auch benutzt und auf seinem Blog erwähnt.

Hier gibt es zu dem Thema auch einen sehr interessanten Beitrag: https://notenoughtech.com/home-automation/best-zigbee-temperature-sensors/

Hast du jemals eine Lösung gefunden? Ich habe jetzt schon 3x einen Sensor zurück geschickt, weil der einfach nach 10min betrieb nichts mehr meldet.

Hab den Sensor neu aus der Box direkt neben den Sonoff Stick gelegt, dann in z2mqtt den direkt and den Coordinator verbunden. Keine 10min später ist der Sonsor nicht mehr verbunden und meldet auch nichts mehr. In der Hand halten, auf den Knopf drücken bring alles nichts. Ich muss den komplett neu Verbinden um dann für 10min wieder Infos zu bekommen.

Ich versuche eine zuverlässige Lösung zu finden um meine Heizungsthermostate zu steuern und bis jetzt habe ich mit den Aqara sensoren nur Probleme.

Du lässt ihn zum Testen auch in der Nähe des Koordinators?
Vor allem Aqara-Geräte machen Probleme, wenn man sie nach dem Anlernen an einen anderen Ort bringt, da sie die immer die Verbindung zu dem Gerät suchen, mit dem sie gepaart wurden.
USB3 Ports machen wohl Probleme. Ich weiß allerdings nicht warum, aber der Grund ist wohl auch egal, solange man das entsprechend ausschließt. Eine Verlängerung (vermindert) die Störsignale des HA-Hosts.

Das Gerät liegt die ganze Zeit neben dem Koordinator und wird nicht bewegt. Der Sonoff Stick ist in einem USB2.0 Port.
Ich hab die Aqara Heizungsthermostate und muss sagen die laufen gut, nur diese Temp&Feuchtig. Sensoren wollen einfach nicht wie nicht will.
Muss aber sagen ich weiss auch nicht welche Alternative gut wäre. Wenn ich die Sonoff reviews lese, beschweren sich auch viele über Verbindungsstörungen und sporadische Temperaturen updates.

Ich habe lt. Z2M WSD500A
und TH02Z vom Ali und die zeigen mir dauerhaft Werte, aber aktualisieren sich teilweise nur alle 30 Minuten.

Schon seltsam.
Das Problem mit “nicht verfügbar” hatte ich bisher nur mit batteriebetriebenen Wi-Fi-Sensoren