Ich habe seit Wochen schon Probleme mit meinen Aqara-Sensoren.
Ich habe in jedem Raum mindestens einen Router oder einen Range-Exender (IKEA). Trotzdem verlieren meine Aqara-Sensoren (fast) alle die Verbindung zum ZHA. Diese senden in paar mal ihre Werte und danach kommt Stundenlang nichts. Irgendwann ist dann die Verbindung weg.
Ich habe sogar jeden Sensor einzeln an den Router im jeweiligen Raum angelernt.
In der Verzweiflung habe ich sogar HomeAssistant neu aufgesetzt! Es kann ja nicht sein, dass sämtliche Fenster und Multisensoren ihre Verbindung mit der Zeit verlieren?
Ich stehe kurz davor alle Aqara-Sensoren (18 Fenstersensoren und 8 Multisensoren) zu verbannen und auf HomematicIP umzusteigen!
Eine Vermutung wäre noch der USB-Stick? Dieser ist an einer 2m Verlängerung angeschlossen. Hier verwende ich den SONOFF Zigbee 3.0 USB Dongle Plus. Ich hätte noch den Conbee2 Stick. Könnte dieser eventuell das Problem beheben?
Wenn Du die Sensoren los werden willst, nehme ich Dir die gerne kostengünstig ab. Nein, im ernst…
Die IKEA Produkte haben, so weit ich es in Erinnerung habe, teilweise Probleme die Signale von anderen Herstellern korrekt weiterzugeben. Der Range Extender soll wohl ohnehin recht schlechte Werte haben.
Wie sieht Dein Netzwerk aus bzw. wie gut sind Deine Verbindungswerte?
Hast Du Deinen Zigbee Kanal und die WLAN Kanäle mal gegeneinander abgestimmt / abgeglichen?
Der Sonoff Stick dürfte eigentlich nicht das Problem sein. 2m sind dabei sicher auch mehr als genug.
Die Kanäle sind gegeneinander abgestimmt.
ZHA funkt auf 11 und meine Fritzbox auf Kanal 6
Eigentlich dürften diese sich nicht ins Gehege kommen.
Der Range-Extender ist nebenbei um ein paar Lampen zu verbinden. Diesen habe ich nur mit aufgezählt. Ich habe in jedem Raum einen Zigbee-Unterputz Aktor für die Deckenlampe. An diese sind die jeweiligen Sensoren für diesen Raum angelernt.
Das Anlernen klappt auch sehr gut und schnell.
Die Verbindungswerte liegen alle über 100. Meist bei circa 160.
Nur von den Sensoren kann ich diese nicht mehr Nachverfolgen, da schon meist nicht mehr Verfügbar.
EDIT:
Habe jetzt einen Sensor mal mit LQI bekommen. Dieser ist auf 3 Meter mit einem Router verbunden. Es sind keine Wände o.ä im Weg. Trotzdem hat dieser nur eine LQI von 50
Da habe ich deutlich bessere Werte, bei mehr Entfernung und dicken Wänden, ohne Router. Was für ein Gerät fungiert hier als Router? Und wie sind die Werte, wenn Du z.B. dieses Gerät versuchst direkt an den Coordinator anzubinden?
Am SONOFF Zigbee 3.0 USB Dongle Plus mit USB-Verlängerung liegt es nicht. Habe beide in Verwendung mit Aqara P1-Geräten und keine Probleme.
Entfernungen zwischen 3 und 7 Metern mit Wänden dazwischen, mit LQI zwischen ca.170 bis 200.
Ich lerne die Router ( LED TRADING ZigBee Controller 230V) direkt an den Coodinator an. Der Coodinator befindet sich im Wohnzimmer. Wenn ich nun den Router damit verbinde, dann habe ich einen LQI von 102. Die beiden sind 2,5m ohne Wände auseinander.
Mit dem Router verbinde ich nun die Fenstersensoren und die Multisensoren. Diese werden meist auch sehr schnell erkannt.
So arbeite ich mich von Raum zu Raum. Immer den Router mit dem Coordinator verbunden und dann die Sensoren mit dem Router. Hier haben dann die Sensoren von unter 50.
Wenn ich dann im ersten Stock bin, kann ich die nächsten Router nur noch über das “allgemeine” " + Gerät verbinden" (also der Blaue Button) verbinden. Direkt über den Coordinator geht dann schon nicht mehr.
Wenn ich mich dann oben komplett durch-verbunden habe, sind viele der Sensoren unten schon nicht mehr erreichbar.
Ich glaube das wars so langsam mit Zigbee bei mir. Ich betreibe schon seit 2 Jahren ein Smart Home. Aber die Zigbee-Geräte (zumindest die Batterie-Betriebenen) haben noch nie richtig funktioniert. Und das ärgert einen dann doch schon sehr
die haben dann 20dB und das reicht in jedem Fall aus. Somit hab ich bei mir im Keller bis zum Dachboden, allerdings mit mehreren, ein super Versorgung und nichts fällt mehr aus. Ich hab die Repeater von Ikea einfach abgezogen und dafür die USB Teile draufgesteckt. Dann funktionieren die Ikea Teile nur als Stromversorgung.
Hier noch ein Link zu eBay wo man die günstig bekommt: https://www.ebay.de/itm/166597859914?chn=ps&_ul=DE&mkevt=1&mkcid=28
Hallo! Bin neu hier! Frisch am Umsteigen von Openhab nach HA.
Sorry, bin wohl etwas zu spät. Ich dieselben UP Zigbee Aktoren und Aqara Sensoren. Ich musste dann aber feststellen, dass das Problem die Unterputz Dinger waren. Wenn z.B. die Fenstersensoren 1h kein Signal gesendet haben, hat der UP Aktor den Sensor wieder wie vergessen und zum Teil dann auch nicht wieder verbunden.
Habe dann alles auf die IKEA Steckdosen und Extender umgestellt. Seit dem ist mein Netz stabil.