Hallo zusammen, ich bin die Neue
Ich versuche den AQARA Temperatur- und Feuchtigkeitssensor T1 anzulernen. Entweder zeigt er den Luftdruck an, dann aber keine Luftfeuchtigkeit oder umgekehrt. Jeweils dann wenn ich ihn neu anlerne. Es gelingt mir nicht beide Werte gleichzeitig auszulesen. Es läuft über MQTT und als Coordinator verwende ich den SLZB-06. Hat jemand einen Tipp für mich wie ich alle Werte aus dem kleinen Ding herausbekomme? Viele Grüße
Solange neu anlernen bis es funktioniert.
Und ganz nach an den Router ran gehen an dem Du den Sensor anlernen tust.
Gruß
Osorkon
Moin,
ich gehe mal von diesem aus
Hast Du das, was dort unter Notes und Troubleshooting steht, schon versucht, bzw. beachtet.
Ich setze diese, hier bei mir zu Hause, auch ein und bin damit sehr zufrieden.
VG
Bernd
P.S.: welchen der vielen SLZB-06, genau?
während anlernen, circa 5-8 mal auf den Knopf weiter drücken (nicht dauerhaft)…sonst wirklich bissen (stunden) warten…hatte gestern Batterie gewechselt und erst nach paar stunden kamen die richtige werte
Gruß
Danke Euch vielmals!
Das Problem entstand wohl durch meinen Umstieg vom sonoff zigbee 3.0 usb auf den SLZB-06.
Ich konnte es lösen in dem ich 2zMQTT deinstalliert, zugehörige Dateien im HA Filebrowser gelöscht und den SLZB-06 neu eingebunden hatte.
Habe gerade damit begonnen, die Sensoren anzulernen, sieht bis jetzt gut aus. Alle Werte werden übermittelt.
Schönen Sonntag!
Hallo Zusammen,
noch mal ich und diesmal geht es um die Signalstärke.
Habe das ganze jetzt paar Tage am laufen aber ich bekomme nie akzeptable LQI Werte. Einer der Aqara Sensorgen ist nur 3 Meter Luftlinie entfernt und weist damit auch eine LQI von 3 auf.
Selbst der hue BWM steht nur 1 Meter entfernt und kommt gerade mal auf knapp über 100. Klar wäre das ausreichend aber von 255 nur 100 auf die kurze Distanz?
Ich hatte auch schon die Empfehlungen in Simons Video befolgt und den Routerkanal geändert - ohne Erfolgt.
Kann das an dem SLZB-06 selbst liegen?
Ich weiß nicht was ich noch umstellen, ändern sollte für einen akzeptablen Empfang.
Falls ihr noch Ideen oder Vorschläge habt, gerne.
Ansonsten schicke ich das Teil die Tage zurück.
Gruß
Moin,
gibt es denn Aussetzer, oder geht etwas nicht, hast Du bei Aktionen, Verzögerungen?
Ich verstehe nicht, wieso so viele auf diese LQi, oder die Karte schauen
Hast Du diese Tipps schon mal angeschaut
VG
Bernd
P.S.: um Dir Tipps geben zu können, braucht es auch die aktuellen Einstellungen bei Dir
Hallo Bernd,
danke für die schnelle Reaktion
Also der niedrige LQi Wert hängt auch zusammen mit den Updateintervallen. Hier vergehen teilweise Stunden. Welchem Zweck dienst der LQi Wert sonst wenn nicht der Anzeige der Verbindungsqualität?
Außerdem finde ich es seltsam, wenn selbst im selben Raum die LQi nicht höher wie 100 ist. Habe mir Screenshots anderer Nutzer angeschaut, da sieht es ganz anders aus.
Einstellungen kann ich gerne nachreichen, wenn du mir sagst was genau benötigt wird. Ich bin noch in dem Thema hier recht frisch
Gruß
Moin,
Alles
Nein, also, wenn Du schreibst, Du hast da Kanäle geändert, dann sollte man schon sagen
- WLAN = Kanal x
- Zigbee = Kanal y
Dann, um welche Geräte handelt es sich?
Das hört sich jetzt blöd an, aber schon mal das Gerät an einem anderen Ort probiert?
Steht, liegt der Zigbee dicht bei einem WLAN, z. B. Fritz!Box oder so?
das sind für mich nur Zahlen, die sich auch ändern und nicht fix sind, klar kann man anhand der Werte abschätzen, ob ein Problem vorliegt, aber für mich ist die Funktion wichtig, geht alles, ist mir der Wert schnurz, Piep egal!
Wie gesagt, um welche Geräte handelt es sich, Endgeräte, die mit Batterien, senden nicht immer, sondern, nur wenn sich der Wert wirklich geändert hat, auch sind manche Endgeräte, zickig, wenn die Batterie, nicht die vollen Volt liefern.
Ich lehne mich jetzt einmal aus dem Fenster, ich bin kein Funktechniker, also bitte ich schon mal um Verzeihung, wenn das Quatsch ist, aber auch eine zu hohe Sendeleistung, kann einen Empfänger der dicht am Sender ist übersteuern und so zu einem schlechten Empfang führen.
VG
Bernd
P.S.: auch im obigen Zigbee2MQTT Artikel, stehen auch noch interessante Hinweise, z. B. Ausrichtung der Antenne usw.
Alles klar!
WLAN = 11 (da habe ich nur einen Nachbar, auf den anderen Kanälen tummelt sich die komplette Nachbarschaft)
Zigbee= 15 (laut Empfehlung im SLZN-06 Handbuch)
Die Snedeleistung habe ich für das 2,4GHz WLAN auf 20 gesenkt. Ebenfalls eine Empfehlung aus dem Video, welches im Handbuch verlinkt ist.
Der Router schwebt auf 2 Metern über dem Boden und der SLZB-06 ist 3 Meter Luftlinie davon entfernt. Ich schätze das sollte ausreichend sein. Hatte zwischendurch auch größere Entfernungen probiert - ohne Erfolg.
Na ja für mich sind derartige Angaben ein Anhaltspunkt. Anderenfalls machen die keinen Sinn Aber ich verstehe schon was du damit sagen möchtest. Und ja, würde es funktionieren, so würde ich dem LQi wahrscheinlich keine bis wenig Beachtung schenken.
Die Endgeräte hatte ich schon im ersten Post hier genannt.
AQARA Temperatur- und Feuchtigkeitssensor T1
Philips Hue Motion Sensor
Bei allen sind die Batterien brandneu. Die Geräte hatte ich erst vor ein paar Tagen angeschafft. Auch die Batteriestandanzeigen sind auf 100%.
Würde auf die Tuya Sensoren umschwenken, wenn ich nicht den hue BWM bräuchte, den ich für Helligkeitswerte benötige.
Ich habe die oben genannten Änderungen an Kanälen und Sendeleistung vorgenommen und aktuell sieht es akzeptabel aus. Werde das bis morgen beobachten, denn vor einigen Tagen sah es auch ausreichend aus, bis dann der eine LQi Wert auf 3 gesunken ist und der Sensor Stundenlang nichts mehr gesendet hatte.
Wenn die Sensoren nur bei Änderung senden (wie du schreibst) dann müssten die Werte für Temperatur öfter übermittelt werden. Ich habe im Haus KNX und kann die Temperaturwerte somit gut abgleichen.
Ich hoffe das waren jetzt ausreichend Infos
Gruß