Mein Haus hat 3 Stockwerke, je ca. 80 qm.
Das Haus ist eine Holzständerbauweise und der Keller betoniert.
Mein HA Computer ist im Keller im Netzwerkschrank.
Den Sonoff Stick habe ich direkt im Intel NUC angeschlossen.
Ich habe einige smarte Steckdosen (NOUS A1Z) im EG und OG verteilt, die m.E. als Router dienen sollen.
Nun habe ich aber bei einigen Geräten, das Problem, dass mir scheint, dass die Verbindung nicht gut ist.
Bspw. der Raum “DJ Raum” ist nur ein Stockwerk über dem Keller. Luftlinie zum Sonoff Stick 6m… Aber der Fensterkontakt wird nicht gefunden?
Beim Anlernen der Rauchmelder im OG (von der Marke Frient) hatte ich gestern das Problem, dass ich in den Keller damit gehen musste, damit sie beim Anlernen gefunden werden.
Beim Anlernen der Aqara Fenstersensoren hingegen hatte ich kein Problem und sie wurden direkt an der Position, an denen sie sein sollen, gefunden.
Wenn ich nun aber bspw. die Haustüre öffne, dann ändert sich nicht der Status.
Was kann ich machen? Was ist das Problem? Wie kann ich es lösen?
“Nur” ist gut. Ich mach es mal kurz: Da wundert es nicht wirklich wenn Du Verbindungsprobleme mit Zigbee hast. Eine Wireless-Zigbee-Verbindung kannst Du nicht mit z.B. einer WLAN-Verbindung vergleichen, wie Du sie z.B. von einem WLAN-Router und WLAN-Geräten her kennst. Sprich das Zigbee Signal ist üblicherweise eine ganze Ecke schwächer. Bei Zigbee hat man zwar den Vorteil das Zigbee Verbindungen zwischen aktiven Zigbee Geräten automatisch ein Mesh aufbauen, aber auch dafür muss ein Zigbee Signal erst einmal bei einem Gerät ankommen, damit es dann von diesem auch “weitergeleitet” werden kann.
Ich könnte das hier jetzt noch weiter ausführen und auch noch auf die unterschiedlichsten Punkte eingehen, aber das schenke ich mir mal. In Deinem Fall würde ich vermutlich keinen USB-Dongle am NUC im Keller benutzen, sondern einen Zigbee Dongle der sich per LAN-Verbindung irgendwo zentral im EG positionieren lässt (z.B. einen SLZB-06). Sofern Du im EG LAN-Anschlüsse mit einer Verbindung zu Deinem LAN zur Verfügung hast.
Damit sollten sich dann wohl die meisten Zigbee Geräte im EG und ggf. auch OG, mithilfe von aktiven Zigbee Geräten die als Router fungieren und wovon Du ja auch schon ein paar hast, stabil einbinden lassen. So wie Du es jetzt hast und wie es im Moment bei Dir aussieht, wird das Zigbee Mesh vermutlich niemals stabil funktionieren und Du brauchst Dich dann auch nicht zu wundern warum irgendwelche Zigbee Geräte ihren Status nicht ändern und/oder ihre Verbindung verlieren und/oder sich ggf. nicht anlernen lassen.
Edit: Vielleicht doch noch die ein oder andere Ergänzung.
Auf das was bei der Z2M Karte angezeigt wird kannst Du Dich nicht unbedingt zu 100 % verlassen.
Das was bei Dir angezeigt wird ist kein Zigbee Mesh, weil es zwischen den aktiven Zigbee Geräten gar keine Mesh-Verbindungen gibt. Dort sollten eigentlich gestrichelte blaue Linien vorhanden sein. Bei mir sieht mein eher kleines Zigbee Mesh z.B. so aus:
Bei mir gibt es ausschließlich Zigbee Plugs (16 St.) als aktive Zigbee Geräte und somit Router und wie man unschwer erkennen kann dann eben auch die Mesh-Verbindungen zwischen diesen Geräten. D.h. jeder Plug kennt nicht nur die Route zum Coordinator sondern im besten Fall auch noch 15 andere Routen innerhalb des Mesh.
Bsp. ein Plug im Wohnzimmer
Was jetzt konkret bei Dir das Problem ist und warum bei Dir scheinbar erst gar kein Mesh aufgebaut wird, kann ich Dir so auch nicht sagen, aber es hängt mit ziemlicher Sicherheit mit der eher ungünstigen Positionierung des Dongles bei Dir im Keller zusammen. D.h. die Zigbee Verbindungen zum Coordinator im Keller werden vermutlich immer mal wieder abbrechen, sodass ein stabiles Mesh erst gar nicht, bzw. nicht dauerhaft aufgebaut werden kann.
Den USB Dongle solltest Du nicht direkt an den NUC anschließen, sondern immer mit einem extra USB-Kabel und somit etwas Abstand zu dem USB-Anschluss des NUC. Sollte der Dongle direkt in einer USB-Buchse am NUC angeschlossen sein kann auch das schon zu Problemen führen.
Ist wohl eher Geschmackssache. Der normale SLZB-06 - den ich hier auch nutze - mit seinem CC2652P Chip(satz) ist halt altbewährt und für Z2M gut geeignet.
Ah stimmt - Du nutzt im Moment ja den Dongle-E mit EFR32MG21 und somit ember. OK dann wäre ein Dongle mit EFR32MG21 von SMLight vielleicht eine bessere Idee. Was das neu anlernen bei Dongle mit EFR32MG21 betrifft bin ich aber nicht auf dem Laufenden. Dazu müssen sich hier im Forum aber eigentlich auch Infos finden lassen. Oder ein anderer User schreibt etwas dazu.
@josefine Eigentlich hat der User @wapjoe die Frage doch schon beantwortet. Einen Dongle von SMLight wie z.B. den SLZB-06 kann man entweder per USB, oder LAN, oder WLAN in sein Netzwerk integrieren und ihn entweder per USB oder per PoE mit Strom versorgen. Was Du für einen “POE-Adapter” meinst erschließt sich mir nicht so ganz.
Ja hat er. Nur der POE-Adapter kann ganz am Anfang des LAN-Kabels positioniert werden und somit ist die Platzierung des Zigbee Sticks eventuell leichter.
OK verstanden. Im Sinne von das man dann den PoE-Adapter/Injector noch etwas weiter von dem Montageort eines SLZB-06 entfernt anschließen könnte und somit von dem entfernteren Ort dann nur ein Kabel zu dem SLZB-06 führen würde. Oder wenn bei dem Montageort des SLZB-06 z.B. ggf. keine Steckdose für ein USB Netzteil zur Verfügung steht. OK kann man machen wenn einer der beiden Punkte zutreffen sollte.
Bei mir ist der SLZB-06 per LAN-Kabel am Switch-Port eines Asus XT8 Mesh Clients angeschlossen und wird über dessen USB-Port auch mit Strom versorgt. Der Asus XT8 ist zentral auf dem Flur im EG positioniert und war dort für das WLAN bereits eh vorhanden. Also brauchte ich für meinen SLZB-06 weder eine USB-Netzteil noch einen PoE-Adapter/Injector.
Auch wenn ich das Video nicht kenne nur zur Info die Info von Z2M zu dem Thema:
Switching between adapters requires re-pairing, except when:
When the serial.adapter in the configuration.yaml is zstack or ember and the serial.adapter stays the same; e.g. zstack → zstack re-pairing is not required.
There is one exception, when switching from a CC2531 or CC2530 (Z-Stack 1.2) to a CC2652/CC1352 (Z-Stack 3) re-pairing is required.
When switching from zstack → ember or ember → zstack re-pairing might not be required, however results might vary as this is not officially supported.
Aber wie schon gesagt bin ich da nicht wirklich auf dem Laufenden.