Zukünftige Rollosteuerung in einem bestehenden Haus - Shelly oder Somfy?

Hallo Zusammen,
ich habe nun die Qual der Wahl. Was würdet ihr bei einem bestehenden Haus machen? Ich bekomme neue Fenster sowie auch Rollos im gesamten Haus. Bisher gab es keine Rollos. Zu jedem Rollo muss Strom legen. Mein Plan ist es, dass ich überall zur nächsten Steckdose bohre (habe zum Glück genug) und diese dort an den Strom hänge.

Jetzt stehe ich vor der Entscheidung, ob ich diese via Shelly oder Somfy steuere.

Der Vorteil bei Somfy ist der, dass ich nicht extra ein Shelly Relais einbauen muss, was viel Platz braucht.

Jedoch würde ich es mit Shelly machen, wäre es günstiger.

Hat hierbei jemand Erfahrungen?

Danke im Voraus für Eure Meinung :wink:

Was meinst du damit und von wo kommt diese Info?

in meiner damaligen Wohnung habe ich die Rollkästen montiert, welche per Funkfernbedienung steuerbar sind. Da ist der Sender im Kasten integriert und ich komme nur mit einem normalen Stromkabel aus dem Kasten und schließe diesen am Strom an. Somit erspare ich mir den Shelly und Platz in der Dose.

Und hier eine Lösung wie man diese Smart machen kann:
https://www.youtube.com/watch?v=dtvTQM6dqcQ&t=151s

Wenn ich die Rollos allerdings für Taster, also auch Shelly bestelle, kommen 4 Kabeln aus dem Rollkasten, wo ich dann eben in der Dose das Shelly Relais unterbringen muss.

Ok, damit ist ein Shelly plus 2 gemeint.

1 „Gefällt mir“

Ich würde dir den Shelly empfehlen. Dann ist die Steuerung unabhängig von der Rollo. Dann kannst du auch andere Relais verwenden, sollten die 2pm mal alt oder kaputt werden.
Mit Somfy brauchst du halt genau die passende Schnittstelle. Fällt die weg, kannst du nurmehr händisch über Fernbedienung steuern.

2 „Gefällt mir“

EVE mit Apple Geräten als Borderrouter.

1 „Gefällt mir“

Da du sowieso Schlitze für die Kabel machen musst, setz doch direkt noch eine tiefe Dose für die Shellys.
Dann kannst du auch einen lokalen Schalter anschließen.
Davon abgesehen sind die Shellys günstiger und haben eine offene Schnittstelle.
Achte drauf das du “dumme” Rohrmotoren einbauen läßt.
Gruß
Jan

2 „Gefällt mir“

Guter Tipp. danke dafür.

Diese hier sind verbaut.

https://www.somfy.at/produkte/1110272/maestria-50-io

Wo sehe ich, ob es ein “dummer” Motor ist?

Mit “dummer Motor” meine ich ganz einfache, nur mit Endanschlägen (am besten mechanische). Jede zusätzliche Sensorik oder Automatik stört am Ende nur den Rolladenaktor in seiner Funktion.
Dein Motor wird mit einem Shelly z. B. gar nicht funktionieren, da er nur L, N und PE als Anschlusskabel hat. Für den Anschluss am Shelly brauchst du aber statt einem L ein “L hoch” und ein “L runter”, sprich für jede Fahrtrichtung eine eigene Ader.
Dein Somfy-Motor wird über io-Homecontrol angebunden und gesteuert, ist also bereits ein “smartes” Gerät.

Aso das meinst du.

Und bzgl. dem Motor gebe ich dir recht. Ich hab das gesehen und gleich den Vertreter (meinen Onkel) angerufen. Er meinte das is nur bei der Funkvariante der Fall. Ansonsten habe ich eh 4 Kabel wie es normal üblich ist. :wink:

Hallo Jonny,
habe meine Rollläden mit
Solar Rolläden von Bubendorf und idiamant-Station gelöst.
Sind zwar in der Anschaffung höherpreisiger aber du brauchst keine Zuleitungen für Strom…
Kannst diese dann mit Integration von netmando problemlos steuern.
Gerd

Bzgl. Marke muss ich fast bei schlotterer bleiben da ich dort durch meinen Onkel einen spitzenpreis bekomme. Aber die haben auch welche mit solar und mittels Somfy könnte man die theoretisch einbinden :wink:

Zum besseren vergleichen:
Bei Bubendorf hast du z.B. nur das Rolläden Element mit eingebautem Akku und eingebauten Solarpanel
Je Element eine FunkFernsteuerung.
Auf das Fenster montiert und FERTIG :grinning:
**Beim Solarpanel reicht bei mir auch nur **
Tageslicht ohne direkte Sonne.
Der idiamant (zentrales Steuerungselement -
ist das Verbindungsglied für HandyAPP /Homeassistant)
Hoffe dir helfen diese Infos weiter.
Gerd

Aufwandmäßig ist das natürlich die kundenfreundlichste Variante, da gebe ich dir vollkommen Recht :wink:

D.h. diesbezüglich muss ich mich noch erkundigen.

Danke dafür :+1:

Falls du noch Fragen hast … gerne

1 „Gefällt mir“

Ich kann nur raten, von Somfy die Hände weg zu lassen. Es gibt immer wieder Probleme und der Support bei Tahoma ist ziemlich schlecht. Immer wieder geht was nicht und du musst warten bis irgendjemand freundlicherweise was gefixt hat.
Daher verwende ich nur noch shelly mit ESPHome support. Also für Rolladen z.B. den Plus 2PM. Zum Flashen habe ich mir einen Adapter gebaut.
Der Vorteil von esphome ist unschlagbar: TOP in homeassistant integriert und funktioniert - immer!
Wenn Dein WLAN mal offline ist, geht der Rolladen trotzdem noch (wenn die Schalter am shelly angeschlossen sind). Und wenn das WLAN wieder kommt - schwupps - ist die Lösung nach max. 10 Minuten von selbst online und im ha wieder drin.
Die Shelly native Integration ist auch nicht schlecht. Aber auch hier gilt: Du bist von shelly firmware updates abhängig und es kann immer mal sein das da was nicht mehr funktioniert.
Solche Effekte habe ich bei esphome noch nie gehabt.
Viel Spaß!

Gibts auch schon als Gen3:

Leistungsmessung hier nicht erfoderlich, deswegen ohne PM im Namen.

Den 2er gibt es aber nicht ohne pm…Daher mit PM im Namen

Ich kann auch nur von Somfy abraten. Qualität und Service bei Problemen unterirdisch.
Alternativ kann ich noch Rademacher duofern empfehlen

1 „Gefällt mir“